Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Suntech – nächster Schritt vollständige Insolvenz?

Nur zwei Jahre ist es her seit Suntech die strahlende Nr. 1 der Photovoltaik-Branche war. Im März 2011 betrug der Umsatz des Unternehmens aus Wuxi 2,9 Milliarden US-Dollar, Höhepunkt einer der Erfolgsgeschichten der frühen Industriephase in der Photovoltaik. Suntech wurde von Zengrong Shi gegründet, dem Sohn einer armen Bauernfamilie, der zur Adoption freigegeben und von seinen neuen Eltern gefördert wurde. Nach seinem Studium und einem ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße729 KB
Seiten1013-1015
Preis2.70 €

Nordlicht

Nordlichter (Polarlichter) waren für die Menschen in früheren Zeiten weniger ein faszinierendes Himmelsschauspiel, sondern verbreiteten eher Angst und Schrecken. Sie galten als Vorboten von Krieg oder Katastrophen, wurden als Zeichen Gottes aufgefasst und angebetet oder als Erscheinungen von Geistern und Toten interpretiert. In der altnordischen Mythologie wurden sie als die manchmal sichtbare Himmelsbrücke Bifrost gedeutet, die eine ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße426 KB
Seiten1017
Preis2.70 €

Oberflächentechnik für medizinische Implantate – Bericht über die Firma Cortronik GmbH in Rostock-Warnemünde

Die Cortronik GmbH (www.cortronik.com), Warnemünde, ist eine 100-prozentige Tochter der Biotronik und innerhalb der Biotronik-Gruppe das Kompetenzzentrum für die Entwicklung und Produktion von Stents. Die Firma begann Ende 1998 im Technologiezentrum Warnemünde (TZW) mit einem dreiköpfigen Team um Firmengründer Dr. Carsten Momma damit, ein Laserschneidverfahren zur Herstellung von Stents zu entwickeln. Heute werden Stents von über 180 ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße498 KB
Seiten1018-1019
Preis2.70 €

Die PT 16 in Greifswald – Plasmaphysiker und Anwender treffen sich an der Ostsee

Die Veranstaltung Die 16. Fachtagung für Plasmatechnologie PT16 fand vom 18. bis 20. Februar 2013 am Institut für Biochemie in Greifswald statt. Sie wurde vom Leibnitz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e. V. (INP Greifswald), unterstützt vom Institut für Physik der Universität Greifswald unter der Trägerschaft der Deutschen Gesellschaft für Plasmatechnologie e. V. (DGPT) veranstaltet. Als etablierte Fachtagung ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße846 KB
Seiten1020-1026
Preis2.70 €

Zur Info 05/2013 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße664 KB
Seiten1026-1034
Preis2.70 €

Schöne Grüße aus Babylon

Elektronik produziert raffinierte, vielen Menschen (ja Fachleuten) nicht mehr verständliche Begriffe. Die sind zu oft nicht klar genug definiert und werden mit großen Bedeutungsunterschieden genutzt. Denken wir nur an den Variantenreichtum: „Mikroprozessor“, „Mikrocomputer“,  „Mikrocontroller“....

Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße431 KB
Seiten1035
Preis2.70 €

Lope-C 2013: Elektronik trifft auf Folie / Organische Elektronik etabliert sich

Schon allein die Vorstellung ist faszinierend: An Fensterscheiben angebrachte, hauchdu?nne und transparente Folien, dienen der Energieerzeugung, während auf der anderen Seite der Fensterscheibe angebrachte transparente OLED-Folien das Fernsehen ermöglichen. Die Weiterentwicklung der neuen Elektronik schreitet unaufhaltsam voran. Auf der diesjährigen Lope-C, Internationale Konferenz und Fachmesse fu?r organische und gedruckte Elektronik, ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße769 KB
Seiten1036-1038
Preis2.70 €

Nachhaltigkeit einmal anders

Der Begriff der Nachhaltigkeit, vor 300 Jahren vom sächsischen Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz (1645 bis 1714) begründet und erstmals forstwirtschaftlich dargestellt, wird nach meiner Meinung umgangssprachlich heute so sehr missbraucht, dass daraus ein gedankenlos genutztes Trend- bzw. Modewort entstanden ist. Ja, man hat den Eindruck alles und jeder ist nachhaltig. Ganze Industriezweige nutzen das Attribut inzwischen als ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße424 KB
Seiten1039
Preis2.70 €

Gesetzliche Rahmenbedingungen und Regelungen für den Umgang mit Frisch- und Altölen Teil 3

In der vergangenen Ausgabe hatten wir Ihnen den letzten Teil unserer Ölserie angekündigt, mussten den Beitrag aus technischen Gründen jedoch noch einmal teilen – Entschuldigung dafür. Hier ist er aber jetzt, der unwiderruflich letzte Teil vom Umgang mit Frisch- und Altölen.

Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße1.83 MB
Seiten1040-1049
Preis2.70 €

Zur Info 05/2013 - Umwelttechnik

Innovative Filtersystemtechnik: lange Standzeit, noch längere Lebensdauer

PlasmaFIL ist eine neuartige Filtertechnik zur Beseitigung großer Staubmengen bei nahezu unbegrenzten Filterstandzeiten. Die Kemper GmbH im westfälischen Vreden ist der Hersteller dieses innovativen Filtersystems, das besonders für den Einsatz an Plasmaschneidanlagen entwickelt wurde....

Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße459 KB
Seiten1049-1050
Preis2.70 €

Kreative Werbung sichert Verkaufserfolge

Als ich vor knapp einem Jahr die „Galvanotechnik“ erstmals durchblätterte, fiel mir gleich die überaus kreative und auch professionelle Werbung auf, die die Firmen unserer Branche so zuwege bringen. Oder deren Agenturen, aber die endgültige Entscheidung liegt ja immer in der Firma selber. Ritter bei der Maniküre, tolle Naturpanoramen, Taucher mit Delfinen, rostige Oldtimer und Eisbären tummeln sich auf unseren (bzw. Ihren) ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße433 KB
Seiten1087
Preis2.70 €

Thermokinetische Beschichtungen zur Oberflächenfunktionalisierung von Textilien und zur Halbzeugherstellung für faserverstärkte Leichtmetalle

Die Verfahren des thermokinetischen Beschichtens werden seit langer Zeit erfolgreich für die Herstellung von metallischen, keramischen und cermetischen Spritzschichten für unterschiedlichste Anwendungen in der modernen Technik eingesetzt. Ihre hohe Wirtschaftlichkeit, gepaart mit einfacher Handhabung sowie die große Vielfalt an einsetzbaren Materialien und deren Kombinationen, machen die thermischen Spritzverfahren zu einem flexiblen ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße1.64 MB
Seiten1088-1098
Preis4.70 €

Galvanische Überzüge als aktive Kathodenschichten mit geringer Wasserstoffüberspannung

Galvanisch abgeschiedene Schichten auf Basis von Nickel- und Kobaltlegierungen mit Phosphor und einer dispergierten Substanz aus Ruthenium- und Titanoxiden in Form kleinkörnigen Pulvers eignen sich als Elektroden mit geringer Wasserstoffüberspannung zur Wasserstoffabscheidung aus alkalischen Lösungen. Der Anteil des enthaltenen Pulvers ist normalerweise unbedeutend und liegt meistens unter 1 %. Der als Legierungselement enthaltene Phosphor ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße1.19 MB
Seiten1100-1116
Preis4.70 €

Historischer Spaziergang durch Leipzig – der Wiege der Galvanotechnik in Deutschland (Teil 7)

Zur siebenten Folge der Leipziger Spaziergänge darf der Autor Sie wieder herzlich einladen. Wie immer werden ein paar Informationen zur Entwicklung der Stadt Leipzig vorangestellt.1936 wird das Schkeuditzer Kreuz bei Leipzig als erstes Autobahnkreuz Europas in Betrieb genommen. Ab dem 20. Dezember 1937 trägt Leipzig den Namen „Reichsmessestadt Leipzig“. Vorher gab es intensive Bemühungen, die Messe nach Berlin zu holen, was ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße1.71 MB
Seiten1118-1127
Preis4.70 €

Verminderung von Hochtemperaturkorrosion bei der Wiedererwärmung von Stahl durch diffusionshemmende Beschichtungen

Bei der Wiedererwärmung von Stahl vor Warmumformprozessen entsteht durch Hochtemperaturkorrosion an der Oberfläche der Rohteile Eisenoxid. Dieser sogenannte Zunder beträgt zwischen 1 und 3 % des Ausgangsmaterials [1, 2]. Entsprechend sorgt dieser Materialverlust je nach Prozess und Material für deutliche wirtschaftliche Verluste in den Warmumformbetrieben. Der Zunder kann zwar in den meisten Fällen einer stofflichen Verwertung in einem ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße679 KB
Seiten1128-1132
Preis4.70 €

Mikrostrukturierung von Hartmetall durch elektrochemisches Abtragen mit geschlossenem Freistrahl / Teil 1

Hartmetalle bestehen aus einem Verbund von Keramik- Partikeln in einer weicheren Metallmatrix. Sie sind durch hohe Härte und Sprödheit gekennzeichnet. Aufgrund der Festigkeit der Materialien stellt die Bearbeitung von Hartmetallen eine Herausforderung dar, die durch mechanische Fertigungsverfahren nur unzureichend gelöst werden kann wegen der hohen Werkzeugkosten und langen Bearbeitungszeiten. Das elektrochemische Abtragen (ECM) ist ein ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße811 KB
Seiten1133-1138
Preis4.70 €

35. Ulmer Gespräch: Produktionsprozesse – Anforderungen und aktuelle Entwicklungen

Am 25. Und am 26. April 2013 fand im Edwin Scharff Haus in Neu-Ulm das 35. Ulmer Gespräch statt. Die Vortragsthemen beleuchteten in diesem Jahr die Produktionsprozesse, die den Ergebnissen, die Forschung und Entwicklung liefern, nachgeschaltet sind. Wie traditionell üblich lief die Vortragsreihe über zwei Tage. Abgerundet wurde sie durch das Treffen mit rustikalem Buffet in der Neu-Ulmer Traditionswirtschaft „Barfüßer“.

Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße884 KB
Seiten1140-1144
Preis2.70 €

Elektromobilität – Zuverlässigkeit und Sicherheit des Elektrofahrzeuges / Bericht vom DVM-Tag 2013

Der DVM (Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e. V.) führte vom 24. bis 26. April den DVMTag unter dem Motto „Elektromobilität – Zuverlässigkeit und Sicherheit des Elektrofahrzeuges“ in Berlin in der BAM – Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung durch. Den etwa 50 Teilnehmern wurden informative Vorträge zu speziellen fahrzeugrelevanten Fragestellungen geboten. Es wurde über die Zuverlässigkeit und ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße575 KB
Seiten1145-1148
Preis2.70 €

Brief aus England 06/2013

Die Angelsachsen / Diesen Monat werfen wir einen Blick auf die USA und GB – die beiden Länder, die – ganz sicher für die Franzosen – „einen völlig anderen Gesellschaftstyp“ verkörpern....

Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße904 KB
Seiten1149-1156
Preis2.70 €

Trommeltrocknung in Linie: Heute Stand der Technik

Die Zeiten, in denen Schüttgüter auf oft umständliche Weise von einer Trommel in eine Zentrifuge umgeladen werden mussten, damit sie dort trocken geschleudert werden konnten, sind endgültig vorbei. Mit ausreichend trockener Luft und der richtigen Luftführung können in Trommeln befindliche Kleinstwaren entweder ganz ohne Bewegung oder mit minimaler Intervallbewegung und damit schonend getrocknet werden. Auch die Trocknung in ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße537 KB
Seiten1157-1159
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: