Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Aus der Betriebspraxis 09/1970

Sie fragen – wir antworten KathodenschutzFrage: Für den Korrosionsschutz von Stahloberflächen soll es ein sogenanntes Cumberland-Verfahren geben, das sich besonders für Rohrleitungen eignen soll. Sind Ihnen nähere Angaben möglich? Antwort: Das erwähnte Cumberland-Verfahren ist ein Kathodenschutzverfahren und benannt nach E. Cumberland, dem es 1915 gelang, Rohre und Dampfkessel kathodisch gegen Korrosion zu ...
Jahr1970
HeftNr9
Dateigröße499 KB
Seiten759-760
Preis2.70 €

Aktuelles aus der Galvanotechnik 09/1970

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Zylinder-Aufkupferung im Tiefdruck Kupfer-Galvanoplastik Terminplan der Bezirksgruppen der DG Die Galvanisierung von Hohlteilen nach dem Ni-Dip-Verfahren Österreichische Gesellschaft für Oberflächentechnik Schweizerische Galvanotechnische ...
Jahr1970
HeftNr9
Dateigröße4.96 MB
Seiten761-786
Preis2.70 €

Galvano-Referate 09/1970

  • Elektrochemische Potentiale – Beim Zusammenbau metallischer Werkstoffe zu beachtende elektrochemische Faktoren
  • Läppen mit synthetischen Diamanten
  • Elektropolieren von Nickel in Schwefelsäurelösungen
  • Elektrolytische Abscheidung von Titan aus wässerigen Lösungen
Jahr1970
HeftNr9
Dateigröße1.01 MB
Seiten787-790
Preis2.70 €

Edelmetall-Galvanotechnik

Der hier verkleinert abgebildete Titel stammt von einem der ersten Bücher aus dem Jahre 1845 über das Vergolden und Versilbern. Ein Original des Buches befindet sich im Archiv unseres Verlages in Saulgau. über die Vergoldung wird in diesem Buch gesagt, daß die Blattvergoldung schon den Griechen um Homer‘s Zeiten bekannt war (8. Jahrh. v. Ohr). Das Vergolden mit einer Mischung von Gold und Quecksilber kennzeichnet die Weiterentwicklung ...
Jahr1970
HeftNr10
Dateigröße249 KB
Seiten787
Preis2.70 €

Die dekorative Verchromung von Messing

Mikrorissiges Chrom ist bei der Verchromung von Messing dem rißfreien weit überlegen. Untersuchungen zeigten, daß 10–15 µm Glanznickel unter mikrorissigem Chrom eine optimale Schutzwirkung erbringen. Eine größere Schichtdicke von Nickel vorzuschreiben ist nicht nötig. Durch Anwendung einer Halbglanz-Nickelschicht in Verbindung mit Glanznickel läßt sich die Korrosionsbeständigkeit noch verbessern. Decorative chromium ...
Jahr1970
HeftNr10
Dateigröße2.89 MB
Seiten788-797
Preis4.70 €

Die neuere Entwicklung auf dem Gebiet der Galvanotechnik

Dieser Bericht befaßt sich mit den neueren Entwicklungen auf dem Gebiet der Galvanotechnik während der letzten drei Jahre. Es wird das Schrifttum ausgewertet und 144 Literaturstellen der dem Autor wichtig erscheinenden Arbeiten aus der Weltliteratur werden im Schrifttumsverzeichnis aufgeführt. In this report new developments in the field of electroplating having appeared during these last 3 years are reviewed. From his study and ...
Jahr1970
HeftNr10
Dateigröße3.36 MB
Seiten797-806
Preis4.70 €

Korrosionsbeständigkeit von Kadmiumüberzügen

Kadmiumüberzügen ermittelt. Diese betragen in Industrie-Atmosphäre ca. 12 µm/Jahr. für die Stadtatmosphare ca. 7 µm/Jahr, an der See ca. 5 µm/Jahr und in der Landatmosphäre ca. 4 µm/Jahr. Zahlreiche Tabellen bringen genaue Daten der Versuche und Gegenüberstellungen. This paper deals with the corrosion resistance of cadmium deposits. Tests are described in which various corrosion speeds have been ascertained as follows; ...
Jahr1970
HeftNr10
Dateigröße1.41 MB
Seiten806-810
Preis4.70 €

Polarographische Analyse bei der Kunstoff-Galvanisierung

Die meisten Verfahren zur Galvanisierung von Kunststoffen beruhen auf einer chemischen Reduktion von Edelmetallen, Dafür werden Palladium(ll)-Verbindungen am meisten verwendet. Durch polarographische Analysen, die In diesem Bericht beschrieben werden, lassen sich Konzentrationsbestimmungen von Edelmetallen und Reduktionsmitteln durchführen. Auch eine wirksame Kontrolle des Spülvorganges ist mit diesen Analysenmethoden möglich, mit denen ...
Jahr1970
HeftNr10
Dateigröße783 KB
Seiten811-813
Preis4.70 €

Kunststoff-Galvanisierung

Auch beim galvanisieren von Kunstsoffen muß auf eine galvanisiergerechte Formgebung Rücksicht genommen werden. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie wichtig es ist, schon bei der Konstruktion das spätere Galvanisieren zu berücksichtigen. Auch der Werkzeugstahl beim Verspritzen der Kunststoffe übt erheblichen Einfluß aus auf das spätere Galvanisieren. Beispiele aus der Praxis geben auch darüber Aufschluß. In the plating of ...
Jahr1970
HeftNr10
Dateigröße1.19 MB
Seiten813-816
Preis4.70 €

Elektrolytische Abscheidung von reinem Wismut aus fluorosilikathaltigen Elektrolyten

Die Arbeit beschreibt die elektrolytische Abscheidung von reinem Wismut. Zur optimalen Auswertung der Ausgangsstoffe Bi2O2 und H2SiF6 muß der Elektrolyt bis 55 g/l Bi und einen Mindestoberschuß von 150 g/l H2SiF6 enthalten. Badtemperatur 18–20° C. Um feinkristalline Wismutüberzüge zu erhalten, muß mit Stromdichten über 1 A/dm2 bet Raumtemperatur gearbeitet ...
Jahr1970
HeftNr10
Dateigröße2.62 MB
Seiten817-825
Preis4.70 €

Rückblick auf die Achema 1970

Alle drei Jahre findet diese Ausstellungs-Tagung in Frankfurt a. M. statt, die in diesem Jahre vom 17. bis 24. Juni ablief. Die Teilnehmerzahl hat etwa 170 000 erreicht; die Teilnehmer kamen aus insgesamt 56 Ländern, überwiegend stellte man fest, daß das Informationsinteresse des einzelnen Besuchers gegenüber früheren Achema-Tagungen sehr zugenommen hat. Auffallend war der starke Anteil Junger Besucher. Der Schwerpunkt der ...
Jahr1970
HeftNr10
Dateigröße3.64 MB
Seiten 826-837
Preis2.70 €

Die 4. Fachtagung Galvanotechnik in Leipzig

Dieser Bericht enthält die Kurzfassungen der Vortrage, welche auf der Fachtagung Galvanotecnnik in Leipzig (23. bis 30. Oktober 1970) gehalten werden. Es handelt sich um 32 Vorträge über die verschiedenen aktuellen Themen und Probleme der Galvanotechnik. The present report contains the synopsis of all papers to be presented during the 4th Metal Finishing Conference in Leipzig which will take place from October ...
Jahr1970
HeftNr10
Dateigröße1.85 MB
Seiten838-843
Preis2.70 €

Gedruckte Schaltungen

Rückblick und Bericht über Vorträge auf einer Tagung im Rahmen der EIPC-Tagungen fand vom 19. bis 20. 2. 1970 in Morgen bei Zürich die 3. internationale Konferenz über gedruckte Schaltungen statt. Das Tagungsthema war auf die Fertigungsverfahren für gedruckte Leiterplatten ausgerichtet. Dem eigentlichen Symposium war eine Ausstellung angeschlossen, in der die entsprechenden Bearbeitungsgeräte für gedruckte Schaltungen vorgeführt ...
Jahr1970
HeftNr10
Dateigröße1.07 MB
Seiten844-846
Preis2.70 €

Aus der Betriebspraxis 10/1970

Sie fragen – wir antworten Entfernen der Verfärbungen von EdelmetallenFrage: Wie können unerwünschte Sudschichten von Edelmetalloberflächen entfernt werden? Antwort: Beim Erhitzen von Schmuckwaren aus Silber- oder Goldlegierungen und dem nachfolgenden Beizen wird oft eine edelmetallreichere Sudschicht auf der Oberfläche erzeugt, weil unedle Legierunasbestandteile oxydiert und weggebeizt werden. Dadurch ändert ...
Jahr1970
HeftNr10
Dateigröße593 KB
Seiten847-848
Preis2.70 €

DIN-Normenentwurf 50 967

Galvanische Überzüge
Nickel-Chrom-Überzüge auf Stahl, Kupfer und Zinkwerkstoffen sowie Kupfer-Nickel-Chrom-Überzüge auf Stahl und Zinkwerkstoffen

Jahr1970
HeftNr10
Dateigröße1.53 MB
Seiten849-855
Preis2.70 €

Aktuelles aus der Galvanotechnik 10/1970

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Oberflächenbehandlung von Aluminium und Forschung in der Galvanotechnik Terminplan der Bezirksgruppen der DG Ausschreibungen von Fachtagungen Wichtiges in Kürze Neues aus der Fachwelt Neue Verfahren – Neue ...
Jahr1970
HeftNr10
Dateigröße3.88 MB
Seiten857-880
Preis2.70 €

Galvano-Referate 10/1970

  • Die Anwendung flüssiger Polierpasten durch Aufträgen auf die Scheiben mittels Airless-Technik
  • Breitbandschleifmaschinen für Blech
  • Oberflächenveredlung nichtrostender Stähle
  • Entfetten von Metallteilen mit Tri- und Perchloräthylen – Das Problem des „Verbrauchs“ von Lösemittel
Jahr1970
HeftNr10
Dateigröße1.13 MB
Seiten881-884
Preis2.70 €

Die Jahrestagung der DG in Berlin

Auf den Seiten 905 bis 936 dieses Heftes finden Sie den Bericht über die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik, die vom 7. bis 9. Oktober 1970 in Berlin stattfand. Der Besuch war mit mehr als 400 Besuchern über Erwarten groß. Bemerkenswert war auch die Beteiligung von rund 70 Damen am „Damenprogramm“. Die Kongreßhalle in Berlin, am Rande des Tiergartens gelegen, ist ein vortrefflicher Tagungsort, der einer ...
Jahr1970
HeftNr11
Dateigröße310 KB
Seiten881
Preis2.70 €

Kunststoff-Galvanisierung

Um ABS-Kunststoffe einwandfrei und fehlerfrei galvanisieren zu können, muß schon bei der Herstellung der Teile Rücksicht genommen werden. Werkzeug und Konstruktion der Teile sind ebenso wichtig wie absolute Sauberkeit des Materials und der Spritzmaschine. Die Kunststofftelle müssen möglichst arm an Spannungen sein, welche die Galvanisierung beeinträchtigen oder fehlerhaft machen können. Nachbehandlung und Lagerung der Teile üben ...
Jahr1970
HeftNr11
Dateigröße2.44 MB
Seiten882-889
Preis4.70 €

Supraleitende Materialien und Systeme

Metallschichten, die in der Nähe des absoluten Nullpunktes ihre Leitfähigkeit sprunghaft erhöhen, werden auf chemischen, stromlosen und auf galvanischem Wege abgeschieden. Es ist ein neueres Anwendungsgebiet der Elektronik. Der Aufsatz befaßt sich mit diesem Thema. Die Erzeugung solcher Schichten im Vakuum bzw. durch Aufdampfen bietet weniger Vorteile gegenüber den erwähnten Verfahren. Metal films the conductivity of which ...
Jahr1970
HeftNr11
Dateigröße1.76 MB
Seiten889-894
Preis4.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: