Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Veranstaltungsplan 1969

Auf Seiten 45 und 46 dieses Heftes veröffentlichen wir Termine wichtiger fachlicher Veranstaltungen im Jahre 1969. In mühseliger Kleinarbeit wurden diese Daten für unsere Leser zusammengetragen. Die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Dafür gibt es einen einfachen Grund: solche fachlichen Veranstaltungen werden nirgends geschlossen erfaßt, zum Teil liegen die Daten auch im Dezember für das kommende Jahr noch nicht ...
Jahr1969
HeftNr1
Dateigröße185 KB
Seiten1
Preis2.70 €

Über einige Fortschritte der Galvanotechnik

Eine Vielzahl von Veröffentlichungen der in- und ausländischen Fachliteratur wurden ausgewertet und gesichtet zur Ermittlung von Weiterentwicklungen, Verbesserungen und Neuerungen. Der vorliegende Teil 1 dieser Arbeit befaßt sich mit den Fachgebieten Strahlen, Schleifen, Polieren, chemische und elektrolytische Behandlungen, Galvanisieren von Aluminium, Beryllium, Titan und einige galvanische Metallabscheidungen, die aber bevorzugt im ...
Jahr1969
HeftNr1
Dateigröße5.49 MB
Seiten2-19
Preis4.70 €

Möglichkeiten und Grenzen beim Beizentfetten in der Galvanotechnik

Die sogen. Beizentfetter sind eine rein deutsche Entwicklung, Durch Zusatz organischer, oberflächenaktiver Stoffe zu den üblichen Säuren, die zum Beizen von Metallen verwendet werden, wird neben der Entfernung von Oxiden zugleich eine Entfettung und Reinigung bewirkt. Der Aufsatz beschreibt die Arbeitsweise, wobei zugleich Möglichkeiten und Grenzen für dieses Verfahren der Entfettung im sauren Bereich umrissen werden. In this ...
Jahr1969
HeftNr1
Dateigröße2.22 MB
Seiten19-25
Preis4.70 €

Interessante Fachwelt im Fernen Osten

Aufschlußreiche Japan-Reise des Eloxal-Verbandes: Eine Gruppe des Eloxal-Verbandes startete im September 68 in Frankfurt zu einer dreiwöchigen Informationsreise nach Japan. Tokio, seit etwa 100 Jahren Japans Hauptstadt und heute größte Stadt der Welt, ist lebendiger Ausdruck der Industrialisierung des betriebsamen japanischen Volkes, das sich dennoch seine in Jahrhunderten erworbene Kultur bewahrt hat. Trotz starker westlicher Einflüsse ...
Jahr1969
HeftNr1
Dateigröße965 KB
Seiten26-28
Preis2.70 €

Mikroelektronik in Forschung und Praxis

Eigenbericht des Verlages über die 3. internationale Tagung und Fachausstellung in München: Während der electronics 68 (Internationale Fachausstellung elektronischer Bauelemente und zugehöriger Meß- und Fertigungseinrichtungen), die vom 7. bis 13. 11. 1968 durchgeführt wurde, fand, wie bereits 1964 und 1966 wieder eine internationale Fachtagung für Mikroelektronik statt. Nicht zuletzt durch die terminliche Synchronisation konnte eine ...
Jahr1969
HeftNr1
Dateigröße1.30 MB
Seiten28-31
Preis2.70 €

Aus der Betriebspraxis 01/1969

Sie fragen – wir antworten Verchromter BandstahlFrage: Verchromter Stahl soll neuerdings für die Fertigung von Konservendosenblech und Dosen verwendet werden. Es wird angeführt, daß dieses Oberflächenbehandlungsverfahren preisgünstiger als die bisher übliche Verzinnung sein soll, außerdem erfuhren wir, daß die Korrosionsbeständigkeit der behandelten Bleche und aus diesen hergestellten Dosen günstig liegen soll. ...
Jahr1969
HeftNr1
Dateigröße1.68 MB
Seiten32-37
Preis2.70 €

Elektrochemie und Galvanotechnik

Die Technische Hochschule Ilmenau/Thür, veranstaltete vom 22. bis 26. Oktober 68 ihr XIII wissenschaftliches Kolloquium. In einer der Vortragsreihen wurden Referate über Themen der Elektrochemie und Galvanotechnik gehalten. Die Vorträge dieses Fachgebietes bringt unser Bericht in Kurzfassungen. The XIIIth Scientific Symposium organised by the School of Technology in Ilmenau/Thuringen was held from October 22 to 26. Within a series ...
Jahr1969
HeftNr1
Dateigröße1.93 MB
Seiten38-43
Preis2.70 €

Wir besichtigten eine neue Hartgummierungs-Anlage

Es gehört eine große Sorgfalt dazu, Behälter fehlerfrei und einwandfrei mit einer Hartgummierung auszukleiden, die bekanntlich besonders chemikalienbeständig ist und praktisch allen Anforderungen in der Galvanotechnik gerecht wird. In dem großen Autoklaven (siehe unser Foto) werden die Teile bei 145° C vulkanisiert. Die Anlage wurde eingerichtet von der Firma Dr. Eugen Mohr KG. in Hüfingen bei Donaueschingen. Für diese Anlage wurde ...
Jahr1969
HeftNr1
Dateigröße286 KB
Seiten44
Preis2.70 €

Aktuelles aus der Galvanotechnik 01/1969

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Über den Wirkungsmechanismus von Glanzbiidnern bei der galvanischen Metallabscheidung Abwässer und Spülwässer in der Galvanik, Teil I Abwässer und Spülwässer in der Galvanik, Teil II Besichtigung der Ford-Werke in Köln-Niehl Terminplan der ...
Jahr1969
HeftNr1
Dateigröße6.93 MB
Seiten47-86
Preis2.70 €

Nach amerikanischen Erwartungen

Nach amerikanischen Erwartungen werden 70 % der heute auf dem Markt befindlichen Produkte schon in drei Jahren durch andere ersetzt werden. So formulierte der Verein Deutscher Ingenieure kürzlich einen Hinweis. Wir möchten eine solche Prognose keineswegs anzweifein, aber doch mit einer gewissen Einschränkung verstanden wissen. Nehmen wir an, es handelt sich um eine künstlich erzeugte Textilfaser oder einen Werkstoff, der zur Erzeugung von ...
Jahr1969
HeftNr2
Dateigröße222 KB
Seiten87
Preis2.70 €

Galvanoplastik als Herstellungsverfahren für Schallplatten

Ein Schwerpunkt galvanoplastischer Anwendungen ist die Herstellung von Schallplatten. Es wird zunächst ein allgemeiner Überblick des Fertigungslaufes gegeben, während dann auf einzelne technologische Arbeitsweisen eingegangen wird. In den Tellen I–VII dieser Aufsatzfolge, die bereits zur Veröffentlichung gelangten, kamen Sonderverfahren der Galvanotechnik in der elektronischen Industrie zur Sprache. One of the main applications ...
Jahr1969
HeftNr2
Dateigröße2.35 MB
Seiten88-95
Preis4.70 €

Fortschritte der Anodisiertechnik für Aluminiumwerkstoffe

Teil III dieser Arbeit über die Fortschritte der Anodisiertechnik für Aluminium beschäftigt sich mit den Eigenschaften der Oxidschichten, der Korrosionsbeständigkeit, Prüfung Meßmethoden und Einrichtungen. In this part III of the series of papers on advances achieved in the field of anodising aluminium the properties of the oxide films obtained are discussed; including their corrosion resistance as well as necessary control and ...
Jahr1969
HeftNr2
Dateigröße2.82 MB
Seiten96-104
Preis4.70 €

Diagramm- und Steuerungstechnik von Galvanisierautomaten

Der Aufsatz befaßt sich mit der Diagramm- und Steuerungstechnik von Galvanisier-Automaten. Die verschiedenen Möglichkeiten der Programmierung werden behandelt, wobei sowohl die klassischen, als auch die elektronischen Steuerungen für die Galvanoautomaten bei den Betrachtungen berücksichtigt werden. This paper deals with control systems for automatic electroplating plants. Various ways of programme control are described and ...
Jahr1969
HeftNr2
Dateigröße1.51 MB
Seiten105-109
Preis4.70 €

Über den Bewegungsablauf in der Poliertrommel

Durch gute Fotos werden neben beschriebenem Text Bewegungs-Studien gezeigt an einer regelbaren, sechseckigen, mit Stahlkugeln gefüllten Poliertrommel. Aus diesen Untersuchungen ist erkennbar, daß nur in einem bestimmten Drehzahl-Bereich der Trommel eine Pollerwirkung erzielt wird. Die Kugel muß mindestens bis zum Kulminationspunkt der Kugel mit Polierflüssigkeit gefüllt sein. This is a study – including self-explanatory ...
Jahr1969
HeftNr2
Dateigröße1.18 MB
Seiten110-113
Preis4.70 €

Güte- und Prüfbedingungen für versilberte Bestecke (RAL 691 B 3)

Nach mehrjähriger Tätigkeit hat der Ausschuß „Versilberungs-Richtlinien“ Im uesamtverband der Deutschen Besteckindustrie neue Güte- und Prüfbedingungen erarbeitet, die nunmehr durch RAL 691 B 3 veröffentlicht wurden. Der Wortlaut wird veröffentlicht und fachlich und kritisch kommentiert. After several years of activity, the committee for nestabllshing directions for silver plating“ within the German Association of Cutlery ...
Jahr1969
HeftNr2
Dateigröße1.62 MB
Seiten113-117
Preis4.70 €

Ätzen gedruckter Schaltungen mit Wasserstoffperoxid

Ein Erfahrungsaustausch als Fachgespräch: Das Ätzen gedruckter Schaltungen mit Wasserstoffperoxid hat gegenüber anderen Ätzverfahren und -mittein technische und wirtschaftliche Vorteile, die jedoch nicht immer klar hervorgehoben, sondern hier und da sogar falsch dargestellt werden. Um unseren Lesern über den derzeitigen technischen Stand auf diesem Gebiet objektiv berichten zu können, hat H. Benninghoff, berat. Ing., Neumünster, mit ...
Jahr1969
HeftNr2
Dateigröße918 KB
Seiten118-120
Preis2.70 €

Unfallschutz bei Errichtung und Betrieb galvanischer Anlagen

Mit der Aufnahme von Unfallschutzkursen für galvanotechnische Betriebe in ihr technisches Schulungsprogramm entspricht die Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik (kurz: BGFE) einem seit langem bestehenden Wunsch der Galvanikindustrie. Derartige Schulungen sollen künftig in regelmäßigen Abständen (etwa vierteljährlich) stattfinden und unter den Beschäftigten der Mitgliedsbetriebe der Berufsgenossenschaft insbesondere ...
Jahr1969
HeftNr2
Dateigröße1.88 MB
Seiten121-126
Preis2.70 €

Elektronik-Fachmesse in England

Was für den deutschen Sprachraum die in 2-jährigem Abstand stattfindende „Electronica“ in München bedeutet, ist für England die Elektronikfachmesse Inter.‘Nepcon, die vom 8. bis 10. Oktober 1968 im britischen Seebäderort Brighton veranstaltet wurde. Während der Ausstellung wurden Informationsvorträge gehalten und es fanden Diskussionsabende, Geräte-Demonstrationen und Rahmenveranstaltungen statt. Die eigentliche ...
Jahr1969
HeftNr2
Dateigröße588 KB
Seiten126-127
Preis2.70 €

Woche der Korrosion

In Budapest fand im Oktober 1968 die Woche der Korrosion statt, auf der mehr als 120 Vorträge gehalten wurden. Unser Bericht bringt Kurzfassungen der Vorträge, welche sich bevorzugt auf das Fachgebiet der Galvanotechnik und weiterer Oberflächenbehandlungen beziehen. Vorträge über das Lackieren worden in unserem Bericht nicht berücksichtigt. In Budapest a conference on corrosion took place in October 1968 during which more than ...
Jahr1969
HeftNr2
Dateigröße2.20 MB
Seiten128-134
Preis2.70 €

Metallographie-Tagung

Die Deutsche Gesellschaft für Metallkunde e.V. (Köln-Marienburg, An der Alteburger Mühle) veranstaltete im Oktober 1968 in Gießen eine 3-tägige Tagung, auf der zahlreiche Vorträge gehalten wurden. Wir referieren nachstehend einige dieser Vorträge, welche für das von uns vertretene Fachgebiet besonders wissenswert erscheinen.

Jahr1969
HeftNr2
Dateigröße588 KB
Seiten134-135
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: