Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Neues aus der Galvanotechnik östlicher Länder

Glänzen von Aluminium vor einigen Monaten wurde in Leningrad (UdSSR) eine sehr interessante Tagung veranstaltet, welche die chemischen und elektrochemische Verfahren für die Oberflächenbehandlung von Aluminium zum Thema hatte. Das bevorzugte Verfahren für chemisches Polieren von Aluminium, welches in der UdSSR sehr oft benutzt wird, ist das in Deutschland bestens bekannte Alupol I und Alupol II-Verfahren.

Jahr1966
HeftNr4
Dateigröße961 KB
Seiten263-265
Preis2.70 €

Symposium über Titan und andere „neue" Metalle

Das Symposium wurde von der IMI (Imperial Metal Industries Ltd. Birmingham) in Zusammenarbeit mit der ICI Deutschland veranstaltet. Die IMI ist eine Tochtergesellschaft der ICI (Imperial Chemical Industries Ltd.), die in Deutschland über eine eigene Niederlassung verfügt. Titanwerkstoffe werden heute in zunehmendem Maße wegen ihrer Korrosionsbeständigkeit, ihres leichten Gewichts und der guten Festigkeitseigenschaften in den verschiedenen ...
Jahr1966
HeftNr4
Dateigröße561 KB
Seiten265-266
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 04/1966

Das Polieren gehärteter Stahlteile: Das neue Trowal-HZ-Verfahren Das Schleifen und Polieren gehärteter Stahlteile bedingt in zahlreichen Betrieben immer noch eine sehr personal- und kostenaufwendige manuelle Bearbeitung. Dem jahrelangen Bemühen der Firma „Trowal“ ist es nun gelungen, diese Bearbeitungsstufe durch ein rationelles Verfahren dem übrigen Stand der Fertigungstechnik anzugleichen. Es wurde ein Verfahren entwickelt, das vom ...
Jahr1966
HeftNr4
Dateigröße539 KB
Seiten267-268
Preis2.70 €

Aktuelles aus der Galvanotechnik 04/1966

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Praktisdie Erfahrungen zur Abwasser-Entgiftung Elektrophoretische Lackierung Automatisches Schleifen und Polieren Anwendungstechnische Fragen der Hartverchromung Terminplan der Bezirksgruppen der DG Wichtiges in Kürze Neues aus der ...
Jahr1966
HeftNr4
Dateigröße4.56 MB
Seiten269-294
Preis2.70 €

Mangelware Sachverstand

Seit nunmehr einem Jahr ist das öffentliche und gesellschaftliche Leben weitgehend zum Erliegen gekommen. Alle Aktivitäten werden der Pandemiebekämpfung untergeordnet. Die Pandemie hat die Industriestaaten vollkommen kalt erwischt, obwohl warnende Stimmen schon vor Jahren auf entsprechend auf die Menschheit zukommende Probleme hingewiesen haben. Der aktuelle Infektionsschutz auf Grundlage des Infektionsschutzgesetzes unterscheidet sich ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße610 KB
Seiten281
Preis2.70 €

News, Trends & Technik 03/2021

Neugründung: „Alumobility“ LSV befördert Blankstahl mit elektrischem Plattformwagen ifo: Gewinnverlagerung führt zu Ausfällen von 5,7 Mrd. Euro im Jahr SurTec lädt zum virtuellen Bauteilreinigungstag Krüss mit neuem Webauftritt Videobotschaft statt Testament? TradeMachines – Suchmaschine für Gebrauchtmaschinen Kostenfreier ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße6.25 MB
Seiten285-293
Preis2.70 €

3 Köpfe 03/2021

  • International erfahren: Alexander Dolipski – Alexander Dolipski im Denios-Vorstand
  • Dr.-Ing. Jochen Lambauer für Energie und Umwelt – VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt hat neuen Vorsitzenden
  • Dr. Axel Luft ist Spezialist für Laseroptiken – Dr. Axel Luft mit neuen Aufgaben
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße1.77 MB
Seiten294-296
Preis2.70 €

Andersherum

Es hat mir immer Vergnügen bereitet, Sätze umzudrehen. In der Schule gab es die Novelle „Kleider machen Leute“, dabei stellte mein Onkel Mäntel her und wusste es besser: Leute machen Kleider. Auf der Universität lernte man, dass es nicht die Geschichte ist, die Menschen macht, sondern dass es die Menschen sind, die Geschichte machen. Und als das Duo aus dem Amerikaner James Watson und dem Engländer Francis Crick die elegante ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße741 KB
Seiten299-300
Preis2.70 €

Zweidimensionale Simulation von Hull-Zellen

In den Jahren 2017 und 2018 wurde die DIN 50957 „Prüfung galvanischer Bäder Galvanisierungsprüfung mit der Hull-Zelle“ vom DIN-Ausschuss NA 062-01-61 AA routinemäßig überprüft und hinsichtlich neuer Erkenntnisse angepasst. Das beinhaltete eine Zweiteilung dieser Norm. Teil 1 (DIN 50957-1:2016-02, Teil 1: „Standard-Hull-Zelle“) beruht im Wesentlichen auf der DIN 50957:1978 und beschreibt die Standard-Hull-Zelle. Teil 2 (DIN ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße1.66 MB
Seiten301-311
Preis4.70 €

Wonder Material of the 21st Century, Part 1: Development of Graphene – a Unique Material

Part 1 of the article describes history and characterization of Graphene. It gives an overview of the possible future developments in research and the graphene market. 1 IntroductionIt would be interesting to start this article with a quiz as follows: What material is a) invisible (nearly transparent) to the human eye b) just about the lightest c) strongest on earth (200 times tougher than steel)  d) ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße631 KB
Seiten312-316
Preis4.70 €

Pulse current electric rhodium plating

The paper covers the study of the structure and properties of rhodium coatings obtained by pulse current from an aqueous electrolyte solution containing no surfactants. The authors determined the optimal parameters of the pulse current that forms finer-crystalline, dense and hard coatings. The use of pulse unipolar current made it possible to obtain high-quality rhodium coatings without the use of surfactants. 1 Introduction: The ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße839 KB
Seiten317-322
Preis4.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 03/2021

Edelstahl verchromen: Aufgrund erhöhter Nachfrage möchten wir die Restauration von Oldtimerteilen ausbauen. Bisher wurden uns Stahlteile und Buntmetalle angeliefert, die keine Probleme bereiten. Zinkdruckguss zur Restauration lehnen wir ab. In letzter Zeit erhalten wir vermehrt Anfragen zu Edelstahlteilen, die bereits verchromt wurden. Da wir uns unsicher sind, ob wir diese bearbeiten oder ablehnen sollen, würden wir gerne erfahren, ob sie ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße1.23 MB
Seiten323-326
Preis2.70 €

CO2-sparend Schlamm trocknen

Der Einsatz einer energiesparenden Wärmepumpentechnologie wird belohnt. Ein Unternehmen erhält staatliche Fördergelder und reduziert zusätzlich noch seine Entsorgungskosten. Dass im Abfallschlamm viel Geld steckt, hat ein äußerst innovationsgetriebenes Unternehmen aus Baden-Württemberg für sich entdeckt und erfolgreich umgesetzt. Bei der Ätztechnik Herz GmbH & Co. KG fällt in der Produktion ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße856 KB
Seiten327-329
Preis2.70 €

Neuer Wärmetauscher

Hohe chemische Beständigkeit und geringer Platzbedarf mit dem neuen beschichteten Plattenwärmetauscher SYNOTHERM®. Hersteller ist die Mazurczak GmbH. ie beschichteten Plattenwärmetauscher SYNOTHERM® verfügen über einen metallischen Grundkörper. Die kompakte, leichte und druckfeste Bauweise des metallischen Grundkörpers ermöglicht eine hohe Lebensdauer und große Betriebssicherheit des Wärmetauschers. In einem mehrstufigen ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße433 KB
Seiten330-331
Preis2.70 €

Nanotechnik schützt Holzwracks

Ein neuartiges Verfahren schützt Kulturgüter aus Holz vor dem Verfall. Archäologen sprechen von einer Zeitenwende in der Konservierungstechnik. Wir schreiben das Jahr 40 vor unserer Zeitrechnung. Im Morgennebel eines diesigen Oktobertages gleitet ein flachgehendes, römisches Flussschiff die Rhône aufwärts. Das Ziel: Lugdunum. Vor 10 Jahren hatte der Julier Caesar das freie Gallien erobert und war jetzt gerade dabei, in Rom eine ganz ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße6.10 MB
Seiten334-342
Preis2.70 €

Brief aus England 03/2021

Eine veränderte Landschaft: Einkaufen: Während England, wie andere Nationen auch, damit kämpft, aus einem Jahr der Pandemie und der Schließungen herauszukommen, stellen wir fest, dass es bedeutende Veränderungen gegeben hat. Wir alle wissen, dass Bars, Restaurants, Hotels und Fluglinien ein sehr schwieriges Jahr hinter sich haben. Aber die wirkliche Schlacht scheint in den Mode- und Bekleidungsgeschäften für Männer und Frauen ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße1.23 MB
Seiten343-349
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 03/2021

FROC Beschichtungen: Wir alle kennen entspiegelte Brillengläser. Normalerweise werden bei einer Entspiegelung verschiedene Nanometer-dünne Schichten Magnesiumfluorid auf das Brillenglas aufgedampft. Die Überlagerung mehrerer Schichten schaltet bestimmte Lichtwellen praktisch aus, zum Beispiel blaues Licht und UV-Licht. Bisher war es nicht möglich, eine optische Beschichtung zu entwickeln, die in der Lage wäre, simultan die gleiche ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße2.01 MB
Seiten350-353
Preis2.70 €

Interview: Fünf Fragen an ... Matthias Enseling

»Mit Hochdruck an die Folgeanträge!« Galvanotechnik: Die ersten Zulassungen für die Upstream-Autorisierung von Chromtrioxid sind erteilt. Sind Sie zufrieden? Matthias Enseling: Eher nicht. Die EU-Kommission ist mit dem Revisionszeitraum von 7 Jahren zwar bei der erwarteten Zeitspanne geblieben. Da das Ganze jedoch mit dem Sunset Date im September 2017 zu laufen beginnt, verkürzt sich der Zulassungszeitraum deutlich. Das ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße1.61 MB
Seiten354-356
Preis2.70 €

Zuversicht ist wichtig

Wenn Sie diese Zeilen lesen, ist die Corona-Pandemie hoffentlich besser im Griff. Zum Zeitpunkt der Erstellung meines Beitrags war das bei weitem noch nicht der Fall. Trotz zweimaligem Lockdown mit zusätzlichen Verschärfungen und rigorosen Einschränkungen für Wirtschaft und Gesellschaft sanken die Infektionszahlen nur wenig und gingen in einigen Regionen sogar wieder stark in die Höhe. Daraus den Schluss zu ziehen, dass man zum Teil ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße1.58 MB
Seiten 357
Preis2.70 €

Ein Quantensprung für die Zerspanung?

Das High Power Impulse Magnetron Sputtering (HiPIMS) findet immer breitere Anwendungen. Ein großes Einsatzfeld ist zum Beispiel die Beschichtung von Hartmetall-Präzisionswerkzeugen. Hartmetall-Präzisionswerkzeuge für die zerspanende Bearbeitung (z. B. Fräsen oder Drehen) werden mit physical (PVD) oder chemical vapor deposition (CVD) beschichtet, um den hohen Anforderungen gerecht zu werden. Im PVD-Bereich haben über Jahrzehnte das ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße605 KB
Seiten358-360
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: