Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Forschung, Technik & Termine – Dünschicht- und Plasmatechnik 03/2021

  • Fertigung von Antriebswellen
  • Metallischer 3D-Druck fit für den industriellen Einsatz
  • Veranstaltungen
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße323 KB
Seiten361-362
Preis2.70 €

Spekulationsobjekt Wasser

Lebensmittelkonzerne rauben den Ärmsten die Existenzgrundlage: Hier finden Sie den letzten Teil unserer Mini-Serie über das Wasser. In seinem Fazit äußert Autor Prof. Fischwasser seine persönliche Meinung: „Eine gerechte Nutzung der lebensnotwendigen Ressource Wasser wird infolge Klimaänderung und anthropogen bedingter Gewässerverschmutzung in Verbindung mit zunehmenden Konflikten für die Zukunft in Frage gestellt.“ Fischwasser ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße245 KB
Seiten363
Preis2.70 €

Wasser – zwischen Faszination und Esoterik, Teil 3

– Teil 3– Während die Wissenschaft das bestreitet, schreiben esoterische Zirkel dem Wasser wundersame Eigenschaften zu. Beispielsweise soll es ein Gedächtnis haben, Energien aufnehmen und speichern. Wasser – esoterische Tendenzen: Wasser hat ein Gedächtnis. Diese in der Fachwelt umstrittene, sogar abgelehnte Feststellung stützt sich angeblich auf Forschungsergebnisse, dass biologisch aktive Substanzen über elektromagnetische ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße753 KB
Seiten364-367
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Umwelttechnik 03/2021

  • Verpackungsmüll: BUND fordert Pfand-Mehrwegsystem
  • Technische Regeln für elektrische Energiespeicher in Gebäuden
  • Vorsicht bei chinesischen Atemmasken
  • PA11 im 3D-Druck
  • Welt ohne Arbeitsunfälle
  • Neue Montage- und Lagerhalle
  • Internetshop rund ums Wasser
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße753 KB
Seiten368-370
Preis2.70 €

Viel mehr Windstrom und immer weniger Kohlestrom

1500 Windenergieanlagen erzeugen in Deutschland grünen Strom: Weniger fossile Brennstoffe wurden im Jahr 2020 für die Stromerzeugung eingesetzt, sagt eine Studie des Potsdam-Instituts für Klimaforschung. Dadurch sanken die CO2-Emissionen des Stromsektors schneller als bisher angenommen. Bitterer Beigeschmack der guten Nachricht ist, dass die Pandemie hauptsächlich für den Rückgang verantwortlich gemacht wird, denn die deutsche Industrie ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße247 KB
Seiten371
Preis2.70 €

Was ist eigentlich Regelleistung? (Teil 6: Stabilität im Verbundnetz)

Elektrische Energie ist das einzige Produkt, das immer wortwörtlich im selben Moment erzeugt werden muss, in dem es verbraucht wird. Dennoch ist sie praktisch immer im vollen Umfang verfügbar – ob nun in Anspruch genommen oder nicht. Wie geht das? Und können Galvanik-Anlagen vielleicht dazu beitragen, dass dies so bleibt? Moment mal – gehen die Uhren wirklich richtig? Doch dann geschah es: Am 8. Januar 2021 ereignete sich im UCTE-Netz ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße249 KB
Seiten372-373
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Energietechnik 03/2021

  • Nachhaltige Biokraftstoffe berücksichtigen
  • Weniger Kohle wegen Covid-19
  • Bürgerenergie: Zentrale Säule der Energiewende
  • Fraunhofer IKTS eröffnet neuen Standort in Freiberg
  • KI steigert Energie- und Ressourceneffizienz
  • Logistik, Mobilität und Energie 2030
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße400 KB
Seiten374-376
Preis2.70 €

Die ganze Welt in der Tasche

Komplexe Chemielabore finden heute auf einem kleinen Chip Platz: Labs-on-a-Chip gewinnen zunehmend an Bedeutung in Materialwissenschaften, Biochemie, aber vor allem in der Medizin. Auf wenigen Quadratzentimetern Chip-„Labor“-fläche werden komplexe Chemielabore aufgebaut. Die Herangehensweise ist dabei die gleiche wie bei der Miniaturisierung elektronischer Schaltkreise. Nicht nur sind die immer kleiner werdenden Systeme platzsparend, ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße203 KB
Seiten377
Preis2.70 €

Organ-on-chip

Jüngste Fortschritte in Mikrosystemtechnik und Zellkulturtechniken haben zur Entwicklung von Organ-on-Chip-Mikrosystemen geführt, um funktionelle Einheiten von Organen zu modellieren. Durch die Rekonstruktion der natürlichen Gewebearchitektur und der chemischen und mechanischen Einflüsse der Mikroumgebung bilden Organ-on-Chips Funktionalitäten auf Gewebeebene in vitro nach, was mit herkömmlichen Zellkulturmethoden nicht möglich ist. ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße598 KB
Seiten378-381
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Medizintechnik 03/2021

  • 3D-gedruckte bioresorbierbare Atemwegsstents
  • Maßgeschneiderte Implantate aus der Webmaschine
  • Tumor vom Lichtblatt durchleuchtet
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße500 KB
Seiten382-384
Preis2.70 €

Nachgefragt bei Dr. Michael Zöllinger

Sie sind jetzt Mitgeschäftsführer der Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG ... Ja, die hohe Komplexität der heutigen Herausforderungen erfordert das Know-how eines gut funktionierenden Teams. Deshalb besteht die Leitung des operativen Bereichs nicht nur aus mir und den geschäftsführenden Gesellschaftern Frau und Herrn Dr. Geldbach, sondern auch aus den beiden Prokuristen Herrn Pohland (Ltg. Organisation/Controlling) und ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße230 KB
Seiten412
Preis2.70 €

Fachverband Galvanotechnik

Im Fachverband 24 „Sondergebiete der Elektrotechnik“ des ZVEI (Zentralverband der Elektrotechnischen Industrie e. V.) waren seit 1945 u. a. die deutschen Spezialfabriken als Untergruppe in der Fachabteilung „Galvanotechnik“ verbandsmäßig zusammengeschlossen. In einer Mitgliederversammung des Fachverbandes 24, die am 19. April ds. Js. in Düsseldorf stattland, wurde der einstimmige Beschluß gefaßt, aus verschiedenen Gründen die ...
Jahr1966
HeftNr5
Dateigröße400 KB
Seiten295-296
Preis2.70 €

Grundlagen und Anwendungsbereiche der elektrophoretischen Lackierung

In diesem Aufsatz werden die Grundlagen und Anwendungsbereiche der elektrophoretischen Lackierung behandelt. Von wesentlichem Einfluß ist der chemische Aufbau des Elektrophorese-Lackes. Bei den Erläuterungen werden Vergleiche mit der Galvanotechnik gestellt. Die Grundlagen der Verfahrenstechnik werden anhand von Diagrammen beschrieben und erläutert. In this paper the basic principles of electrophoretic pointing as well as its main ...
Jahr1966
HeftNr5
Dateigröße2.13 MB
Seiten297-305
Preis4.70 €

Neue Erfahrungen mit Elektrophorese-Lackieranlagen

Der schematische Aufbau und die Einzelteile von Anlagen zum elektrophoretischen Lackieren werden beschrieben. Die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens wird untersucht und in Tabellen werden Gegenüberstellungen der Kosten gegen konventionelle Lackierverfahren gebracht. Der Aufsatz vermittelt praktische Erfahrungen über Anlagen zum elektrophoretischen Lackieren. This paper deals with modern equipment for electrophoretic painting. The ...
Jahr1966
HeftNr5
Dateigröße2.48 MB
Seiten306-315
Preis4.70 €

Die elektrophoretische Lackierungstechnik am Beispiel moderner Großanlagen

Neben einer kurzen Erläuterung über die elektrophoretische Lackierungs-Technik werden Beispiele beschrieben anhand moderner Großanlagen. Diese Lackiertechnik kann in verschiedenen Arten von Anlagen praktisch betrieben werden, worüber der Aufsatz Beispiele aufzeichnet und beschreibt. The subiect of this paper is electrophoretic painting as employed in modern industries. The author shows that there are various types of plants in ...
Jahr1966
HeftNr5
Dateigröße1.37 MB
Seiten316-320
Preis4.70 €

Wirkung und Beseitigung wichtiger Verunreinigungen in Nickelbädern

Wirkung und Beseitigung wichtiger Verunreinigungen in Nickelbädern werden beschrieben. Die Einflüsse sind vielseitig und die Erkennung solcher Fehler wichtig. Die Arbeit ist ein Vorausdruck aus einem Buch über die galvanische Vernicklung, welches sich vom Autor in Vorbereitung befindet und das in der „Schriftenreihe Galvanotechnik“ im Leuze-Verlag, Saulgau/Württ., erscheinen wird. In this paper effects of decisive impurities ...
Jahr1966
HeftNr5
Dateigröße1.30 MB
Seiten321-325
Preis4.70 €

Galvanisieren von Kunststoffen

In der Zeit vom 7. bis 11. März 1966 fanden in Hannover, Köln, Frankfurt, Stuttgart und München ganztägige Seminare über das Galvanisieren von ABS-Kunststoffen statt. Veranstalter war die Firma Goldmann & Co., Bielefeld, die Generalvertretung für Deutschland der Firma Marbon Chemicals. Marbon ist Lieferant von ABS-Kunststoffen der Spezialtype CYCOLAC EP 3510, welche sich in den letzten Jahren auch in Deutschland einen erheblichen ...
Jahr1966
HeftNr5
Dateigröße338 KB
Seiten326
Preis2.70 €

Deutsche Normen, Entwurf DIN 50 950

Prüfung galvanischer Überzüge Mikroskopische Messung der Schichtdicke 1. Zweck und Anwendung Diese Norm legt fest, wie die Dicke von galvanischen Überzügen an einer bestimmten Stelle – im folgenden kurz als Schichtdicke bezeichnet – lichtmikroskopisch gemessen wird. Zum Messen ist ein Schnitt durch den Überzug erforderlich, der grundsätzlich unter jedem Winkel zur Oberfläche liegen kann. In dieser Norm wird nur das ...
Jahr1966
HeftNr5
Dateigröße1.12 MB
Seiten327-330
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 05/1966

Beizen von nichtrostendem Stahl: Beizbäder und Beizverfahren für nichtrostende und säurebeständige Stähle: Das Beizen ist eine der Möglichkeiten zur Erzielung einer metallisch reinen Oberfläche, die für höchsten Korrosionswiderstand unerläßlich ist. Meist liefert das Erzeugerwerk schon in gebeizter Ausführung (Verfahren 2a, 2b, 2c), um dem Kunden die Beizarbeit zu ersparen. Durch Warmformgebung, durch Schweißen und durch ...
Jahr1966
HeftNr5
Dateigröße905 KB
Seiten331-333
Preis2.70 €

Die Leipziger Frühjahrsmesse

Mehr als 10 000 Aussteller aus rund 70 Ländern offerierten ihre Erzeugnisse auf 345 000 m2 Ausstellungsfläche. Für das in 60 Branchen gegliederte Messeangebot stehen 17 Messehäuser der Innenstadt, 22 Messehallen, 25 Pavillons und 70 000 m2 Freifläche zur Verfügung. Für unsere Branche war das nachstehend Beschriebene interessant: Didier-Werke A.-G., Säurebau-Bautenschutz, Niederdollendorf/Rhein: An Hand von Beispielen konnte sich der ...
Jahr1966
HeftNr5
Dateigröße1.19 MB
Seiten333-336
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: