Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Begriffsbestimmung der Wasserarten

Nach Art der Verunreinigungen und der entsprechenden Nachbehandlungen ist zwischen 3 Wasser-Gebrauchsarten“ zu unterscheiden: I) Häusliche Wasser: (Definition) Die Verunreinigungen lassen das natürliche bakteriologische Leben im Wasser nicht absterben, so daß nach einfacher mechanischer Vorreinigung (Rechen, Siebe, Filter) in der öffentlichen Kläranlage die endgültige biologische Reinigung erfolgen kann. Es handelt sich um Wasser aus ...
Jahr1966
HeftNr5
Dateigröße905 KB
Seiten336-338
Preis2.70 €

Aktuelles aus der Galvanotechnik 05/1966

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Galvanische Abscbeidung von Edelmetallen und ihre technische Anwendung Funktion und Anwendung von Meßelektroden für chemische Reaktionen Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Reinigung vor dem Galvanisieren Die Filtration bei der chemischen Oberflächenbehandlung ...
Jahr1966
HeftNr5
Dateigröße3.99 MB
Seiten339-360
Preis2.70 €

Die Fachtagung "Oberflächenbehandlung"

Diese Veranstaltung fand in Hannover auf dem Messegelände statt im Zusammenhang mit der Gruppenschau „Wärme – Kälte – Luft/Oberflächenbehandlung“. Etwa 250 Zuhörer hatten sich eingefunden, wozu der Kongreßsaal ein gut geeigneter Ort mit vortrefflicher Akustik war. Nach der Begrüßung durch die Messeleitung und auch durch Professor Winterhager (die Deutsche Gesellschalt für Galvanotechnik zeichnete als Mitveranstalter) hielt ...
Jahr1966
HeftNr6
Dateigröße546 KB
Seiten361-362
Preis2.70 €

Was der Fachmann in Hannover sah

Eine Investitionsgüter-Messe wie Hannover ist in erster Linie ein Platz zur Kontaktpflege. Ein geschäftliches Ergebnis läßt sich nicht ohne weiteres übersehen oder in Zahlen ausdrücken. Im Moment wird die allgemeine Marktlage nicht gerade von einer überwältigenden Investitionsneigung bestimmt. Die sich auf dem Weltmarkt bietenden Chancen wahrzunehmen, hängt nicht zuletzt auch von der weiteren Preis- und Kostenentwicklung ab. Im ...
Jahr1966
HeftNr6
Dateigröße6.62 MB
Seiten363-385
Preis2.70 €

Über die Korrosion und den Korrosionsschutz von Aluminium

Nach Darlegung der einzelnen Korrosionsarten wird in diesem Aufsatz auf die chemische Beständigkeit von Aluminium hingewiesen. Berücksichtigt werden Witterungseinflüsse, Wässer und die Einflüsse der Spannungsreihe im Zusammenhang mit der Ausbildung und dem Wert der natürlich gebildeten Oxidschicht. Darauf wird über die verschiedenen chemischen und elektrochemischen Schutzverfohren berichtet sowie über Anstrich und ...
Jahr1966
HeftNr6
Dateigröße2.94 MB
Seiten386-394
Preis4.70 €

Galvanische Überzüge auf Titan und Titanlegierungen

Dieser Untersuchungsbericht beschäftigt sich mit der Anwendung eines anodischen Aktivierungsverfahrens zur Erzeugung galvanischer Überzüge auf Titan und Titanlegierungen. Bei Verwendung eines Gemenges aus Essigsäure/ Fluorwasserstoffsäure bei der Vorbehandulng werden auf Ti-6Al-4V-Legierungen gut haftende Überzüge aus Kupfer, Nickel und Chrom erhalten. Gut haftende Abscheidungen anderer Metalle können bei dieser Vorbehandlungsmethode ...
Jahr1966
HeftNr6
Dateigröße1.96 MB
Seiten395-401
Preis2.70 €

Galvaniseure tagten in Langenargen

Thema: Kunststoff-Galvanisierung: Zum Verbandstag 1966 des Bundesinnungsverbandes (Solingen) in Langenargen am Bodensee fand die Fachgruppensitzung der Galvaniseure und Metallschleifer am 13. 5.66 im Konferenzsaal des Schlosses Montfort statt. Die langen und sorgfältigen Vorbereitungen zum Verbandstag am Bodensee durch Bundesinnungsmeister Engelhardt (der auch Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik ist) und ...
Jahr1966
HeftNr6
Dateigröße908 KB
Seiten402-404
Preis2.70 €

Aktuelles aus der Galvanotechnik 06/1966

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Die elektrolytische Abscheidung von Zinn Kunststoff-Galvanisierung Korrosionserscheinungen durch Luftstaub bei dekorativ verchromten Gegenständen Galvanische Betriebe und organische Beschichtungsmittel Die saure Glanzverkupferung Anodische ...
Jahr1966
HeftNr6
Dateigröße4.83 MB
Seiten405-430
Preis2.70 €

Quo vadis, Galvanotechnik?

Ein kritischer Blick in die Zukunft: Fortsetzung der kritischen Betrachtungen aus den Heften 1, 3 und 4/1966. Claus Fink: Während der diesjährigen Hannover-Messe wurde anläßlich der Fachtagung „Oberflächenbehandlung“ ein Vortrag von Herrn Dr. M. E. Browning, Leiter der Werkstoff-Forschung North Star, Forschungs- und Entwicklungs-Institut, Minneapolis, Minnesota (USA) gehalten, der leider in Anbetracht des immer etwas hektischen ...
Jahr1966
HeftNr7
Dateigröße598 KB
Seiten431-432
Preis2.70 €

Neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der Oberflächenbehandlung in der Luft- und Raumfahrt-Industrie

Der Aufsatz ist der volle Wortlaut eines Vortrages (in deutscher Fassung) über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Oberflächenbehandlung in der Luft- und Raumfahrtindustrie. Ein höchst interessanter Einblick wird gegeben, welche neuen Entwicklungen auf dem Sektor galvanotechnischer Verfahren und anderer Methoden der Oberflächenbehandlung eingesetzt werden. Dazu werden Beispiele gegeben. So können z. B. nicht weniger als 28 ...
Jahr1966
HeftNr7
Dateigröße2.81 MB
Seiten433-442
Preis4.70 €

Zum chemischen Verhalten galvanisch erzeugter Silberschichten

Galvanisch abgeschiedenes Silber wird durch miteingelagerte Fremdstoffe unedler. Die gleiche Wirkung zeigen auch Härtebildner wie z. B. Antimon oder Arsen. Neben diesen Zusätzen wurden auch schwefelhaltige Glanzzusätze untersucht. Die bei den Versuchen gemessenen Potentiale zeigten, daß die angewendete Stromdichte einen Einfluß ausübt, wobei ein Maximum bei 1 A/dm2 ermittelt wurde. Die Ergebnisse der Versuche sind in Tabellen ...
Jahr1966
HeftNr7
Dateigröße845 KB
Seiten442-444
Preis4.70 €

Edelmetallbäder und ihre praktische Anwendung

Die Versilberung und Vergoldung gehören zu den ältesten galvanischen Verfahren. In dem Aufsatz wird über den gegenwärtigen Stand der Edelmetall-Galvanotechnik berichtet. Für Besteck-Versilberung sind Überzüge aus Silber/ Antimon in Anwendung. Für die Massenvergoldung verwendet man Elektrolyte mit 50–100 g KCN/I und 8–10 g/l Au. Saure Goldbäder ergeben harte Niederschläge von 150–220 kp/mm2, Schichtdicken über 8 µm sollen ...
Jahr1966
HeftNr7
Dateigröße1.67 MB
Seiten445-450
Preis4.70 €

Entwicklungen und Tendenzen in der Edelmetall-Galvanotechnik

Anhand von ca. 300 zitierten Literaturstellen, die in einer Liste zusammengefaßt sind, werden die Fortschritte, Entwicklungen und Tendenzen der Arbeitsweisen und Einrichtungen in der Edelmetall-Golvanotechnik beschrieben. Dabei sind bei den Literatur-Hinweisen diejenigen Veröffentlichungen getrennt gehalten, welche sich auf die Jahre 1965/1966 bezüglich der Auswertung beziehen. This is a report of the developments and progresses ...
Jahr1966
HeftNr7
Dateigröße3.83 MB
Seiten453-463
Preis4.70 €

Edelmetall-Galvanotechnik

Beim Besuch der Firma Werner Flühmann in Zürich haben wir bei der Besichtigung und im Gespräch mit dem Inhaber Ing. Werner Flühmann und seinen Mitarbeitern, Betriebsleiter Paul Zillig und dem Leiter des Laboratoriums, Dr. Walter Saxer, ein umfassendes Bild von der heutigen Bedeutung und den Möglichkeiten der Edelmetallgalvanotechnik für die Uhrenindustrie und die Elektrotechnik erhalten. Die Firma Werner Flühmann ist ein Lohnbetrieb, ...
Jahr1966
HeftNr7
Dateigröße803 KB
Seiten464-466
Preis2.70 €

Galvanotechnik in der DDR

Am 3. und 4. Mai fand in Suhl/Thüringen die 4. Fachtagung des Arbeitsausschusses Galvanotechnik Suhl, Erfurt und Gera statt. 180 Teilnehmer verfolgten aufmerksam die Vorträge und beteiligten sich lebhaft an der Diskussion. Die Vorträge gliederten sich in 2 Schwerpunkte: 1. Tag: Methoden zur Bestimmung der Schichtdicke und der Härte galvanischer Schichten, 2. Tag: Moderne Verfahren zur analytischen Bestimmung galvanischer Elektrolyte und ...
Jahr1966
HeftNr7
Dateigröße551 KB
Seiten467-468
Preis2.70 €

Werbung für die Lohngalvanik

Galvanische Lohnbeiriebe auf der 18. Internalionalen Handwerksmesse: Auf der diesjährigen 18. Internationalen Handwerksmesse in München (12.5.- 22.5. 1966) hatten 4 galvanische Lohnbetriebe aus dem Münchner Raum, zwar innerhalb des Innungsstandes, aber doch in eigener Gestaltung und Ausführung, ihre Leistungsfähigkeit demonstriert. Es waren die Firmen; Betz-Chrom, Metallveredelung, München-Pasing, Atterseestraße 16, Herbert ...
Jahr1966
HeftNr7
Dateigröße570 KB
Seiten468-469
Preis2.70 €

Neue Forschungsstätte für Galvanotechnik

Kürzlich konnte die neuerrichtete galvanotechnische Forschungsstätte der Schering AG. in Berlin ihre Arbeit aufnehmen. Die Laboratorien und Werkstätten sind in zwei Stockwerken und einem Kellergeschoß in einem neuen, modernen Gebäudetrakt an der Seilerstraße im Norden Berlins untergebracht. Die Galvanotechnik gehört bereits seit der Jahrhundertwende zum Arbeitsgebiet des Hauses, und seit dem Jahre 1901 liefert Schering ...
Jahr1966
HeftNr7
Dateigröße551 KB
Seiten470-471
Preis2.70 €

Neues aus der Fachwelt 07/1966

Neugründung: Mannheim: Das neue Chemische Ingenieurbüro für Ionen-Austausch-Technik (IAT) Dipl.-Ing. Hans-Georg Morawe, 68 Mannheim 1, Augusta-Anlage 51, ist bei der Planung, dem Bau oder Betrieb von Anlagen zur Aufbereitung und Behandlung von Wasser, Abwasser oder Lösungen nach modernen Ionen-Austausch-Verfahren unabhängig beratend tätig. Der Inhaber, Dipl.-Ing. Hans- Georg Morawe, verfügt über mehr als zwölfjährige praktische ...
Jahr1966
HeftNr7
Dateigröße603 KB
Seiten472-473
Preis2.70 €

Aktuelles aus der Galvanotechnik 07/1966

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Jahresmitgliederversammlung der Bezirksgruppe Hessen Galvanische Schutzüberzüge oder Korrosionsbeständige Grundwerkstoffe für Schrauben und Muttern Herstellen von Metallteilen durch Ätzen Oberflächen-Fachabend Galvanotechnik in der ...
Jahr1966
HeftNr7
Dateigröße7.82 MB
Seiten474-498
Preis2.70 €

Abwasser-Probleme

Zur IFAT, Internationale Fachmesse für Abwassertechnik, München vom 3. bis 9. September 1966: Daß die Abwasser-Fragen noch manche Probleme aufgeben, liegt in der Natur der Sache, dies zeigt auch nach verschiedenen Seiten der Inhalt dieses Heftes. Greifen wir einmal die kritischen Betrachtungen heraus (Seiten 541/542), so linden wir die Bestätigung einer Fesstellung, die im Jahresbericht des „Bundesverbandes der Deutschen Industrie, ...
Jahr1966
HeftNr8
Dateigröße278 KB
Seiten499
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: