Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Spektralphotometrische Bestimmung von Cyanid, Hypochlorit, Chromat und Nitrit im Abwasser

Cyanid, Hypochlorid, Nitrit und Chromat sind stark wirkende Giftstoffe, sie dürfen im Abwasser nur in sehr geringer Konzentration vorhanden sein. Es werden spektralphotometrische Bestimmungsmethoden beschrieben, die sich als einfache und genaue Analysen bewährt haben. Cyanid wird mittels Chloramin T und Pyridin-Barbitursäure bestimmt, Hypochlorit mittels o-Tolidin, Chromat mittels Diphenylcarbazid und Nitrit mittels ...
Jahr1966
HeftNr8
Dateigröße1.40 MB
Seiten500-504
Preis4.70 €

Entgiftung und Neutralisation von Abwässern der Metallindustrie

Bei der Entgiftung und Neutralisation von Abwässern wird nach dem kontinuierlichen Durchlauf gearbeitet, jedoch kann auch im chargenweisen Betrieb oder mit gemischter Betriebsweise das Abwasser behandelt werden. In dem Aufsatz wird die Neutralisation und Entgiftung von Cyaniden, Chromaten und von Säuren und Laugen beschrieben und zwar unter Berücksichtigung der Spülwässer, als euch der Konzentrate. Auch die Ionenaustauscher werden bei ...
Jahr1966
HeftNr8
Dateigröße2.70 MB
Seiten505-513
Preis4.70 €

Zur Nickelhydroxidfällung in Abwasserkonzentraten

Bei der Konzentrat-Entgiftung wurde bisher der Schluß gezogen, daß die Hydroidfällung von Schwermetallen unvollständiger verlaufe als verdünnte Lösungen. Die vorliegenden Versuchsergebnisse beweisen (zunächst für Nickel] dos Gegenteil. Im Falle von Nickel hat sich gezeigt, daß der Entgiftungs-Grad bei der Konzentrat-Entgiftung meist über 98 % liegt, noch einer Verdünnung auf unter 50 mg/l dagegen auf 90–50 % zurückgehen kann. ...
Jahr1966
HeftNr8
Dateigröße1.42 MB
Seiten513-517
Preis4.70 €

Ionenaustauscher in der Galvanotechnik Entwicklung und heutiger Stand

Es ist das besondere Verdienst des verstorbenen Dr. Furrer, die Ionenaustauscher erstmalig für die Abwasserreinigung eingesetzt zu haben. Während für diesen Zweck damals bevorzugt amerikanische Austauscher verwendet wurden, weil sie billiger waren, ist in Westdeutschland die überwiegende wissenschaftliche und technische Entwicklungsarbeit auf diesem Gebiet geleistet worden. Wirkung und Möglichkeiten des Einsatzes von Ionenaustauschern ...
Jahr1966
HeftNr8
Dateigröße3.38 MB
Seiten518-527
Preis4.70 €

Die Haftung für Gewässerschäden durch Müllablagerungen

1. Gefahrenlage: Abfälle aller Art fallen auch in Industrie- und Gewerbebetrieben an. Ihre Beseitigung ist immer dann mit besonderen Schwierigkeiten verbunden, wenn diese Stoffe nicht der Müllabfuhr übergeben, sondern selbst abgelagert werden. Völlig bedenkenlos für das Grundwasser sind zur Zeit nur zwei Verfahren, nämlich die Müllverbrennung und die Müllkompostierung. Beide Möglichkeiten erfordern aber besondere Kenntnisse und auch ...
Jahr1966
HeftNr8
Dateigröße671 KB
Seiten528-529
Preis4.70 €

Das Beizen mit Salzsäure

Das Beizen mittels Salzsäure bietet oft Vorteile gegenüber der Verwendung von Schwefelsäure. Wirtschaftlich bestehen Schwierigkeiten wegen der Aufarbeitung von Salzsäure-Beizen. Es wird ein Verfahren beschrieben, das die Regeneration salzsaurer Beizen ermöglicht, wobei der Eisen-Säurespiegel konstant gehalten wird. Das Verfahren arbeitet nach dem Prinzip der Adsorption, wobei das beim Beizen als FeCl2 anfallende Eisen zu ...
Jahr1966
HeftNr8
Dateigröße1.58 MB
Seiten531-535
Preis4.70 €

Das „Phosteem"-Verfahren

Das Dampfstrahl-Phosphatierungsverfahren wird beschrieben, das unter dem Namen „Phosteem“ entwickelt wurde. Große und sperrige Teile lassen sich ebenso bearbeiten, wie kleine Serien von Werkstücken. Die Phosphatierung erfolgt nicht in Tauchbädern, sondern durch Spritzen. Die zum Phosphatieren erforderlichen Chemikalienlösungen werden nicht durch Düsen dosiert, sondern dem Heißwasser-Dampf-Gemisch mittels Dosierpumpen ...
Jahr1966
HeftNr8
Dateigröße1.54 MB
Seiten536-540
Preis4.70 €

Kritische Betrachtungen zur Abwasserfrage

Das im Jahre 1959 erlassene Gesetz zum Schutze des Wasserhaushaltes hatte zum Ziel, unsere Wasserläufe wieder in einen erträglichen Zustand zu versetzen und darüber hinaus dafür Sorge zu tragen, daß dem ständig steigenden Wasserbedarf ein ausreichendes Angebot nach Menge und Qualität zur Verfügung steht. Daß dieser Zweck des Gesetzes nur erfüllt werden kann, wenn Exekutive und Verbraucher nach seinem Sinne handeln, dürfte keiner ...
Jahr1966
HeftNr8
Dateigröße710 KB
Seiten541-542
Preis2.70 €

Sachverständige Beurteilung von Abwasserfragen

Die Reinhaltung unserer Gewässer ist eine von allen beteiligten Kreisen vorbehaltlos anerkannte Notwendigkeit. Auch die betroffenen Industriebetriebe sind durchaus gewillt, die Forderungen des Gesetzgebers zu erfüllen. Die Errichtung entsprechender Abwasseranlagen ist jedoch mit nicht unerheblichen finanziellen Aufwendungen verbunden. Dazu kommt die Tatsache, daß diese Aufwendungen fast durchweg unproduktiver Natur sind. In voller ...
Jahr1966
HeftNr8
Dateigröße1.67 MB
Seiten542-546
Preis2.70 €

Bericht über die Tätigkeit der IWL-Arbeitsgruppe „Reinigung von Galvanikabwässern"

Wie auf allen Gebieten der Wasserbehandlungstechnik ist auch die Wasser- und Abwasserbehandlung im Galvanisierbetrieb einem ständigen Fortschritt unterworfen, der einen dauernden Erfahrungsaustausch unter den sachverständigen Fachleuten erforderlich macht. In diesem Zusammenhang befaßt sich die im Juni 1964 beim Institut für gewerbliche Wasserwirtschaft und Luftreinhaltung e. V. in Köln gebildete Arbeitsgruppe „Reinigung von ...
Jahr1966
HeftNr8
Dateigröße1.09 MB
Seiten547-549
Preis2.70 €

Eloxal-Verband

Am 16. Mai 1966 hatte der Eloxal-Verband in Garmisch-Partenkirchen eine gut besuchte Vortragsveranstaltung abgehalten, auf der auch zahlreiche Gäste der Aluminium-Zentrale, sowie Vertreter der Halbzeugwerke begrüßt werden konnten, über die einzelnen Vorträge unterrichten nachstehende Auszüge; Erfahrungen mit voranodisiertem Material Herr Marcus, Frankfurt/Main, Metallbau Seit einigen Jahren bahnt sich im Metallbau eine strukturelle ...
Jahr1966
HeftNr8
Dateigröße1.33 MB
Seiten549-552
Preis2.70 €

Aktuelles aus der Galvanotechnik 08/1966

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Erfahrungen mit einer lonenaustauschkreislaufanlage zur Behandlung galvanischer Abwässer Exkursion nach München Bericht aus der Bezirksgruppe Nürnberg Elektrochemisch abtragende Metallbearbeitung Neues aus der Fachwelt Hier sprechen die ...
Jahr1966
HeftNr8
Dateigröße9.13 MB
Seiten553-578
Preis2.70 €

Zur Galvanisierung von ABS-Pfropfpolymerisaten – Die Schälfestigkeit nach der Druckknopftheorie

Dieser Aufsatz stammt aus der Forschung und bezieht sich auf die Haftfestigkeit von galvanischen Überzügen ABS-Kunststoffen. Für die theoretische Abschätzung dauerf Haftfestigkeit von Kupfer wurden Formeln erarbeitet. Die berechnete Schälfestigkeit hängt stark von der Schichtdicke des Kupfers ab. Quantitativ besteht Übereinstimmung zwischen den auf der Grundlage der Druckknopf-Theorie berechneten Schälfestigkeitswerten und den in der ...
Jahr1966
HeftNr9
Dateigröße1.48 MB
Seiten579-583
Preis4.70 €

Die Bestimmung des Chloridgehaltes in sauren Kupferbädern

Der Chloridgehalt beeinflußt eine gute Arbeitsweise des Schwefelsäuren Hochglanz-Kupferbades. Zur Überwachung werden die turbidometrische, die komplexometrische und die potentiometrische Methode für Analysen beschrieben. Entsprechende Arbeitsvorschriften werden aufgezeigt. Es wurde festgestellt, daß sich Störungen der potentiometrischen Methode durch Fe bei Verwendung einer mit AgCl überzogenen Siiberelekfrode vermeiden ...
Jahr1966
HeftNr9
Dateigröße1.06 MB
Seiten584-587
Preis4.70 €

Prüfung der magnetischen Eigenschaften elektrolytisch abgeschiedener Kobaltlegierungen

Für die elektrolytisch und stromlos abgeschiedenen magnetischen Speicherschichten (in der Elektronik, Datenverarbeitung usw.) aus Kobaltlegierungen ist die Aufzeichnung der Magnetisierungskurve wichtig. Der prinzipielle Aufbau einer Meßeinrichtung wird beschrieben. Es wird auch die Untersuchung der elektrolytischen Abscheidung von ferromagnetischen Metallen und Legierungen als Ergänzung elektrochemischer Messungen vorgeschlagen und ...
Jahr1966
HeftNr9
Dateigröße1.73 MB
Seiten588-593
Preis4.70 €

Elektrolytisch hergestellte Skulpturen

Wir bringen hiermit einige Farbbilder von „Skulpturen“, die auf eleklrolytischem Wege von Professor Bertorelle hergestellt wurden. Den Originaltext des Autors übersetzten wir sinngemäß in die deutsche Sprache. Es ist nicht leicht, die von Herrn Professor Bertorelle gewählten technischen Bezeichnungen in der deutschen Sprache klar wiederzugeben. Er verwendet eine Bezeichnung, für die das deutsche Wort Kristallisation oder ...
Jahr1966
HeftNr9
Dateigröße940 KB
Seiten595-597
Preis2.70 €

Über das Trocknen naß bearbeiteter Teile

Wenn Warenteile naß bearbeitet werden, treten die Vorund Nachteile der vielfältigen Trocknungsverfahren in Erscheinung. Die Frage, welches Verfahren für die Trocknung das Günstigste ist, kann nicht allgemein beantwortet werden. Die Frage muß lauten: Welches ist das günstigste Verfahren zum Trennen ganz bestimmter Teile. Vor- und Nachteile werden beschrieben beim Trocknen durch Verdampfen, Ofentrocknung und Wärme, Wasserverdrängung, ...
Jahr1966
HeftNr9
Dateigröße3.43 MB
Seiten600-610
Preis4.70 €

Betrachtungen über die Steuerungstechnik für Automaten in den USA

Die Steuerungstechnik bei Galvanisier-Automaten läßt sich im allgemeinen nicht standardisieren. Ein Automat soll möglichst viele verschiedene Arbeitsweisen ermöglichen für die fallweise Notwendigkeit. Zum Beispiel überfahren von Bädern, Änderung der Aufbringung von verschiedenen Metallschichten usw. Der Automat soll also kurzfristig durch eine geeignete Steuereinrichtung sich umstellen lassen (Programmwechsel). Eine numerische ...
Jahr1966
HeftNr9
Dateigröße1.28 MB
Seiten611-614
Preis4.70 €

Druckguß und Oberflächenbehandlung

Die 5. Internationale Druckguß-Tagung fand im April dieses Jahres in London statt. Sie wurde im Auftrage des Europäischen Druckguß-Komitees von der Zinc Development Association in Zusammenarbeit mit der Zinc Alloy Die Casters Association und der Light Metal Founders Association organisiert. Auf dieser Tagung wurden auch einige Vorträge gehalten, die sich auf die Oberflächenbehandlung beziehen. Wir referieren diese nachstehend. Hinter dem ...
Jahr1966
HeftNr9
Dateigröße649 KB
Seiten619-620
Preis2.70 €

IMF-Tagung 1966

Die Tagung des IMF (Institute of Metal Finishing) fand im Mai 1966 in Torquay/Enqland statt. Der Bericht bringt Kurzfassungen der dort gehaltenen Vorträge unseres Fachgebietes.

In May this year the Annual Conference of the Institute of Metal Finishing took place in Torquay, England. This report about this conference includes summaries and abstracts of the papers held during the conference on metal finishing subjects.

Jahr1966
HeftNr9
Dateigröße1.62 MB
Seiten620-624
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: