Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Forschung und Entwicklung auf dem Abwasserentgiftungsgebiet

Bereits in „Galvanotechnik“ 57 (1966) Nr, 8, sowie auch in den kritischen Betrachtungen jenes Heftes, aber auch im Jahresbericht des „Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Abteilung Wasserwirtschaft und Immissionsfragen‘‘ vom 4.7.1966, wurden auf dem Abwassergebiet für die betroffene Industrie und Öffentlichkeit beunruhigende Faktoren gefunden, diskutiert und kritisiert. Neben der finanziellen Seite, die mit der heutigen ...
Jahr1966
HeftNr9
Dateigröße1,008 KB
Seiten625-627
Preis2.70 €

Galvanisieren von Kunststoffen in Europa

Das Galvanisieren von Kunststoffen stößt auf ein immer stärkeres Interesse, bevorzugt in folgenden Industriezweigen; Autofirmen, Rundfunk-, Fernseh- und Kühlschrankindustrie und bei einer Vielzahl metallverarbeitender Betriebe. In einem Überblick gibt die Marbon Chemical eine interessante Zusammenstellung, für welche Zwecke in Europa galvanisierte Kunststoffteile mit Erfolg eingesetzt werden (siehe auch Abbildung). Als erste verwendete ...
Jahr1966
HeftNr9
Dateigröße290 KB
Seiten628
Preis2.70 €

Galvanotechnik qualitätsbestimmend für gedruckte Schaltungen

Nach nahezu 2jähriger Entwicklungsarbeit und einem erfolgreich verlaufenen Versuchsstadium entstand in Bensberg bei Köln ein zukunftsträchtiges Werk zur Herstellung von gedruckten Schaltungen und Formätzteilen; Die El-Me-Te, Gesellschaft für Elektronik und Meßtechnik, Melchert KG. (Abb, 1). Großzügig geplant und jederzeit erweiterungsfähig (Rasterbauweise) steht seit einigen Monaten das Kernstück des Unternehmens. Produziert wird ...
Jahr1966
HeftNr9
Dateigröße615 KB
Seiten629-630
Preis2.70 €

Neue Methode zur Bestimmung der Korrosionsbeständigkeit von Stahl

Dieser Forschungsbericht beschreibt eine neue Methode zur Bestimmung der Korrosionsbeständigkeit von Stahl. Der Korrosionsverlauf wird im wesentlichen bestimmt durch die Anoden- und Kathodenreaktion. Eine neue Apparatur für die Bestimmung von Polarisationskurven für Korrosionsuntersuchungen wird in der Arbeit beschrieben. This is a report about research work in the field of resistance to corrosion. A new method for the ...
Jahr1966
HeftNr9
Dateigröße1.45 MB
Seiten 615-619
Preis2.70 €

Aktuelles aus der Galvanotechnik 09/1966

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“.

  • Edelmetall-Galvanotechnik
  • Österreichische Gesellschaft für Oberflächentechnik
  • Wichtiges in Kürze
  • Neues aus der Fachwelt
  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Patentschau
  • Neue Fachbücher
Jahr1966
HeftNr9
Dateigröße7.23 MB
Seiten631-654
Preis2.70 €

Schleifen und Polieren

Die Vorbehandlungs-Verfahren sind von entscheidender Bedeutung für die sich anschließenden Arbeitsweisen der Endbehandlung. Das gilt für das Schleifen und Polieren ebenso wie für das Entfetten und die anderen vorbereitenden Arbeiten. Alle diese Verfahren zählen zum weitgefaßten Begriff der Galvanotechnik. Obwohl diese Arbeitsweisen laufend in dem Redaktionsprogramm der Zeitschrift „Galvanotechnik“ einbezogen sind, widmet sich dem ...
Jahr1966
HeftNr10
Dateigröße230 KB
Seiten655
Preis2.70 €

Vom Schleifen und Polieren

In diesem Aufsatz wird der Einsatz von Polierscheiben und Polierringen beschrieben. Es werden Hinweise gegeben, für welche Zwecke Sisal-Scheiben der verschiedenen Art zweckmäßig eingesetzt werden oder aber Scheiben aus anderem Material. (Schleifen, Vorpolieren, Polieren und Abklären.) This paper deals with the application of polishing wheels, buffs or mops of various materials suitable for abrasive finishing, cut-down polishing or ...
Jahr1966
HeftNr10
Dateigröße1.95 MB
Seiten656-662
Preis4.70 €

Die Viskosität von flüssigen Schleif- und Polierpasten

Die Viskosität von flüssigen Schleif- und Polierpasten ist ein Kriterium und von wesentlichem Einfluß in der Praxis. Es kommt darauf an, daß die Stabilität einer flüssigen Paste für lange Zeit gesichert ist und konstant bleibt. Die Messung und Prüfung wird beschrieben mit allen sich ergebenden Folgerungen bei der Anwendung von flüssigen Emulsionen. The viscosity of liquid polishing and buffing compounds is of great influence ...
Jahr1966
HeftNr10
Dateigröße1.61 MB
Seiten663-668
Preis4.70 €

Schleifen und Polieren flacher und asymmetrischer Teile

Für das Schleifen und Polieren flacher Teile (auch leicht gewölbte und leicht verformte) sind besondere Automaten und Maschinen entwickelt worden, die anhand von Bildern in diesem Aufsatz beschrieben werden.

In this paper special automatic machines and equipment which have been developed for polishing and buffing flat parts (and also slightly convex or deformed parts) are described and illustrated in full detail.

Jahr1966
HeftNr10
Dateigröße1.02 MB
Seiten668-671
Preis4.70 €

Wirtschaftliches Schleifen und Polieren von Automobil-Stoßstangen

Für das wirtschaftliche Schleifen und Polieren von Automobil-Stoßstangen und deren Teile sind neue Automaten entwickelt worden, die in ihrer Arbeitsweise mit Bildern beschrieben werden.

For economical polishing and buffing of automobile bumpers and parts thereof, new automatic equipment has been developed and is described here on the basis of suitable photographs.

Jahr1966
HeftNr10
Dateigröße1.13 MB
Seiten671-675
Preis4.70 €

Trommelbearbeitung von MS-Gußteilen für sanitäre Armaturen

Die Trommelbearbeitung von Messing-Gußteilen und von sanitären Armaturen ist eine wirtschaftliche Arbeitsweise. Anhand von einer Vielzahl in Bildern gezeigter Teile und den gegebenen Beschreibungen erkennt man die hohe Oberflächengüte, die beim Trommeln erzielbar ist. The present report deals with the barrel finishing of brass castings and sanitary fittings. By means of numerous illustrated examples the author describes this ...
Jahr1966
HeftNr10
Dateigröße738 KB
Seiten676-678
Preis4.70 €

Schleifen und Polieren vor der galvanischen Behandlung

Die Arbeit beschreibt Einrichtungen und Maschinen zum Schleifen und Polieren vor der galvanischen Behandlung. The author presents a review of the equipment and machinery available for polishing operations prior to electroplating. In den meisten Fällen ist es vor der galvanischen Behandlung erforderlich, den Teilen durch eine spanabhebende Bearbeitung (Schleifen und Polieren) das entsprechende Oberflächenfinish zu geben. Zum ...
Jahr1966
HeftNr10
Dateigröße1.26 MB
Seiten678-682
Preis4.70 €

Automation durch Spiratron® eine neue Vibrationsanlage für die Oberflächenbearbeitung

„Spiratron“ nennt sich eine neue Einrichtung zur Automation für das Schleifen, Polieren und Entgraten nach dem Vibrationsverfahren. Arbeitsweise und Einrichtung werden anhand von Bildern beschrieben. „Spiratron“ is the name of a new machine for automatic abrasive finishing, polishing and debarring. Function and operation of this equipment which makes use of a vibration system, are described by means of respective ...
Jahr1966
HeftNr10
Dateigröße826 KB
Seiten683-685
Preis4.70 €

Schleif- und Polieranlage für Bleche

Maschinenbeschreibung: Die im Bild gezeigte Schleif- und Polieranlage besteht aus einer Bandschleif- und Poliermaschine und einer dazugesetzten Bandschleifmaschine. Auf dem unter den beiden Maschinen auf Spurkranzrädern laufenden Maschinentisch können Bleche bis max. 3,5 x 10 m Größe geschliffen und poliert werden. Der Tisch hat eine Tragkraft von 15 to. Die Maschinen schleifen mit zwei Schleifbändern, die 300 mm breit sind und eine ...
Jahr1966
HeftNr10
Dateigröße538 KB
Seiten685-686
Preis2.70 €

Polieren von Messerklingen

Es wird eine Maschine und Arbeitsweise zum Polieren von Messerklingen beschrieben. In the present paper function and operation of equipment suitable for polishing knife blades is discussed in full. Bisher wurden Messerklingen meist zunächst auf dem Schleifautomaten mit einem Mischkorn von 120 bis 180 geschliffen und anschließend auf der Lederringscheibe zwei bis fünfmal gepließtet, wobei mit jedem Pließtgang ein feineres ...
Jahr1966
HeftNr10
Dateigröße559 KB
Seiten687-688
Preis4.70 €

Schleifen und Polieren von konischen Stahlrohren

Es werden Maschinen zum Schleifen und Polieren von konischen Stahlrohren gezeigt und beschrieben. In the present paper equiment suitable for the abrasive finishing and polishing of tapered bore steel tubing is described and discussed. Das Rohr, von der statischen Seite betrachtet, hat gegenüber anderen im Stahlbau verwendeten Elementen, bedeutende Vorteile. So hat auch die Möbelindustrie vor einigen Jahren in verstärktem ...
Jahr1966
HeftNr10
Dateigröße556 KB
Seiten689-690
Preis4.70 €

Metallreinigung, die Grundlage zur erfolgreichen Oberflächenveredlung

Bei der Metallreinigung und -Entfettung bereitet die Entfernung von Verunreinigungen oft Schwierigkeiten, wie z. B. Pigmente, Rückstände von Schleif- und Poliermitteln, Metallabrieb und Verunreinigungen, herrührend von Zieh- und Schneidölen. In dem Aufsatz werden einige charakteristische Vorbehandlungsfehler beschrieben, welche für die nachfolgende Galvanisierung von Einfluß sind. Silikate hydrophilieren die Metalloberfläche und ...
Jahr1966
HeftNr10
Dateigröße1.81 MB
Seiten691-697
Preis4.70 €

Über das Aufrauhen von Kunststoffen

Beim Galvanisieren von Kunststoffen erfolgt als Vorbehandlung ein chemisches Aufrauhen. Es werden Versuche beschrieben, die Aufrauhung zu messen. Da die Rauhtiefe bei einer chemischen Behandlungsdauer zwischen 3 und 30 Minuten stetig (logarithmisch) zunimmt, können Rauhtiefenmessungen nicht als Kriterium für die Überwachung des Aufrauhvorganges herangezogen werden. Plastic parts to be electroplated are pretreated by a chemical ...
Jahr1966
HeftNr10
Dateigröße680 KB
Seiten698-700
Preis4.70 €

Neuer Präsident des International Council for Electrodeposition and Metal Finishing

Anläßlich einer Arbeitstagung des „International Council“, die während der VOM 66 (Tagung und Ausstellung für die Oberflächenbehandlung von Metallen vom 20. bis 24. 9. 1966 in Utrecht/Holland) stattfand, wurde der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik e. V., Herr Professor Dr.-Ing. H. Winterhager, einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt. Generalsekretär bleibt Dr. Wernick, London.

Jahr1966
HeftNr10
Dateigröße225 KB
Seiten701
Preis2.70 €

Woher haben die Metalle ihren Namen?

Das Metall war schon den Griechen bekannt (metallon). Die Römer nannten es metallum. Namensverwandt ist Medaille (Medalje), das aus dem mittelitalienischen Wort metallia = metallene Münze abgeleitet ist. Im Italienischen ist daraus medaglia und im Französischen medaille = Denk-Schaumünze geworden. Das Wort Medaillon (Medaljon) = rund oder oval gerahmtes kleines Bild hat denselben Wortstamm.

Jahr1966
HeftNr10
Dateigröße316 KB
Seiten702
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: