Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Aus der Praxis der anodischen Oxydation von Aluminium

Der Aufsatz beschreibt die geschichtliche Entwicklung der Aluminium-Oxydation anhand von Beispielen aus der Praxis. Die verschiedenen Verfahren werden bei dieser Betrachtung ebenso einbezogen, wie die wirtschaftliche Entwicklung des Eloxierens, wozu die Erfahrungen aus drei Jahrzehnten beitrugen und dargestellt werden. In this paper the author reports about the history of the anodic oxidation of aluminium. Basing his review on ...
Jahr1966
HeftNr12
Dateigröße1.13 MB
Seiten843-846
Preis4.70 €

Kobalt-(lll)- und Chrom-(lll)-Komplexverbindungen als Glanzzusätze in cyanidischen Zinkbädern

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Glanzzusätzen in cyanidischen Zinkbädern. Bei den Untersuchungen wurden 31 Komplexsalze geprüft. Die ammoniakalischen Komplex-Verbindungen ergeben im allgemeinen keine guten Ergebnisse. Die schönsten hochglänzenden Niederschläge wurden bei Stromdichten von 0,5–10 Amp/dm2 erhalten unter Verwendung von Komplexionen bis zur Konz. 0,2 g/l eines Chelates Aethylendiamino-bis-Acetylaceton-bis-Pyridin-Co ...
Jahr1966
HeftNr12
Dateigröße1.16 MB
Seiten847-852
Preis4.70 €

Entwicklungen und Tendenzen in der Edelmetall-Galvanotechnik (2)

Anhand von ca. 300 zitierten Literaturstellen, die in einer Liste zusammengefaßt sind, werden die Fortschritte, Entwicklungen und Tendenzen der Arbeitsweisen und Einrichtungen in der Edelmetall-Galvanotechnik beschrieben. Dabei sind bei den Literatur-Hinweisen diejenigen Veröffentlichungen getrennt gehalten, welche sich auf die Jahre 1965/1966 bezüglich der Auswertung beziehen. This is a report of the developments and progresses ...
Jahr1966
HeftNr12
Dateigröße2.27 MB
Seiten853-861
Preis4.70 €

Galvanotechnik in Schweden und Norwegen

Bericht über die Jahrestagung der Schwedischen Galvanotechnischen Vereinigung und der Norwegischen Galvanotechnischen Landesvereinigung in Oslo am 24. u. 25. 10. 1966 Erstmalig hatten sich die beiden Vereinigungen entschlossen, ihre Jahrestagung gemeinsam zu veranstalten, zu der 75 Herren aus Schweden nach Oslo gereist waren und weitere 61 Herren aus dem norwegischen Bereich in ihre Hauptstadt gekommen waren. Die Organisation lag in den ...
Jahr1966
HeftNr12
Dateigröße536 KB
Seiten864-865
Preis2.70 €

10 Jahre Fachschule für Galvanotechnik der BLGA Nürnberg

Nachdem in den ursprünglichen Schwerpunkten der Metallveredelung, in Westfalen und in Württemberg, bereits je eine Fachschule für Galvanotechnik bestand, wurde auch von Fachleuten aus dem bayerischen Raum, insbesondere jedoch durch die Galvaniseur- und Metallschleifer-Innung Nordbayern, der Wunsch nach einer Ausbildungsstätte für Meister und Techniker geäußert. Die Bayerische Landesgewerbeanstalt in Nürnberg, die laut ihren Satzungen ...
Jahr1966
HeftNr12
Dateigröße600 KB
Seiten865-866
Preis2.70 €

Studienreise des Eloxal-Verbandes

Um 16.55 Uhr startete die Maschine, um nach einer guten Stunde in London zu landen. Eine Stunde später ging der Weiterflug nach Dublin. Am nächsten Tag erfolgte der Besuch der Anodizing Ltd. in Einglas, einem Zweigbetrieb der Firma „Hamburger Metallveredelung“, deren Inhaber das Vorstandsmitglied unseres Verbandes, Herr W. Wetzki, ist. Für ganz Irland gilt, daß eloxierte Architekturteile noch nicht viel verwendet werden. Es wird nur ...
Jahr1966
HeftNr12
Dateigröße294 KB
Seiten867
Preis2.70 €

Aktuelles aus der Galvanotechnik 12/1966

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Einfluß von Verunreinigungen bei der Vernicklung und deren Beseitigung Galvanisieren von Kunststoffen Österreichisdie Gesellschaft für Oberflächentechnik Terminplan der DG Wichtiges in Kürze Neues aus der Fachwelt Hier sprechen die ...
Jahr1966
HeftNr12
Dateigröße4.70 MB
Seiten868-894
Preis2.70 €

An unsere Leser

Mit dem vorliegenden Heft erhalten unsere Abonnenten das Inhalts-Verzeichnis für den Jahrgang 1964. Zugleich beliefern wir unsere deutschen Leser mit einer Summelmappe für den neuen Jahrgang 1965, die zum laufenden Bezug der Zeitschrift gehört. Abonnenten, die über den Buchhandel auf die „Galvanotechnik“ abonniert sind, und unsere Leser im Ausland erhalten diese Sammelmappe nicht zusammen mit diesem Heft, sondern nur auf ...
Jahr1965
HeftNr1
Dateigröße223 KB
Seiten1
Preis2.70 €

Messung innerer Spannungen in galvanischen Überzügen

Nach einer einleitenden Betrachtung über die Bedeutung innerer Spannungen in galvanischen Überzügen werden die inneren Spannungen charakterisiert und die in der Literatur genannten Meßmethoden beschrieben. Einige orientierende Versuche werden bekanntgegeben und Vorschläge für die weitere Entwicklung der Meßmethodik unterbreitet. Die in der Arbeit angegebenen Meßwerte beziehen sich auf die verschiedensten Elektrolyte bei einer ...
Jahr1965
HeftNr1
Dateigröße3.08 MB
Seiten2-13
Preis4.70 €

Betriebserfahrungen mit Galvano-Gleichrichtergeräten

Der Aufsatz gibt einen Überblick zu den verschiedenen Arten der Gleichrichtergeräte. Es wird festgestellt, daß die Selen-Gleichrichter im Glavanikbetrieb immer noch führend sind. Gesteuerte Gleichrichter werden vermehrt durch geregelte Geräte verdrängt. Germanium-Gleichrichter haben den besten Wirkungsgrad, sind aber wärmeempfindlicher als Siliziumgeräte. Im Anschaffungspreis ist der Selengleichrichter am billigsten. Für Spannungen ...
Jahr1965
HeftNr1
Dateigröße1.64 MB
Seiten14-19
Preis4.70 €

Schnellmethode zur Bestimmung des Schwefelsäuregehaltes in Chrombädern

Es wird eine Methode zur Bestimmung des Schwefelsäuregehaltes in Chrombädern ausführlich beschrieben, die aus der Praxis heraus entwickelt wurde und zuverlässige Ergebnisse gewährleistet.

In this paper a method for determining the sulphuric acid content in chromium solutions is described in full detail. This new method has been developed out of practical experience and guarantees excellent results.

Jahr1965
HeftNr1
Dateigröße770 KB
Seiten20-22
Preis4.70 €

Zink-Druckguß und seine Oberflächenbehandlung Eigenbericht der „Galvanotechnik“

Der Bericht beschäftigt sich mit einem Seminar, das über das Thema der Oberflächenbehandlung von Zink-Druckguß abgehalten wurde. Die Vorträge der Tagung sind referiert und der Inhalt gibt einen zusammenfassenden Überblick über die fehlerfreie Galvanisierung. Die Eigenschaften des Zink-Druckguß und ihre Einflüsse auf die Oberflächenbehandlung werden beschrieben. Hinweise für die Konstruktion der Teile sind gegeben und das ...
Jahr1965
HeftNr1
Dateigröße1.40 MB
Seiten23-27
Preis2.70 €

Galvanotechnik in vier Sprachen – Richtiges übersetzen technischer Fachtexte, Teil VIII

Das Fachgebiet der Galvanotechnik weist eine Fülle von alten, synonymen und neuen technischen Fachausdrücken auf. In deutscher, englischer, französischer und spanischer Sprache werden die Fachausdrücke abschnittweise zusammen- und gegenübergestellt. There are an enormous number of old and new technical terms as well as many synonymous expessions pertaining to the terminology of our special trade of electroplating. In a series of ...
Jahr1965
HeftNr1
Dateigröße1.08 MB
Seiten28-32
Preis4.70 €

Die Bedeutung der Lohngalvanik

Mit zunehmender Industrialisierung gewannen auch die Lohnveredlungsbetriebe in Deutschland immer stärkere Bedeutung. Ein großer Teil dieser Betriebe verschloß sich der technischen Entwicklung nicht, die an dieses Gebiet bereits besondere Anforderungen stellte. Viele Lohnveredlungsbetriebe erreichten einen technischen Stand, der den Anforderungen der Industrie voll und ganz entspricht. Während die handwerklichen Betriebe für die örtliche ...
Jahr1965
HeftNr1
Dateigröße1.02 MB
Seiten33-36
Preis2.70 €

Neuer Automat zum Elektropolieren

Anfang Dezember 1964 wurde bei der Paul Anke KG, Fabrik für Galvanotechnik, Essen, der erste programmgesteuerte Automat Deutschlands für anodische Behandlung von Edelstahl in Betrieb genommen. Diese ausschließlich für das elektrolytische Entgraten oder Glänzen (Elektropolieren) von Chrom- und Chromnickelstahl ausgelegte Anlage trägt der ständig steigenden Verwendung dieses Werkstoffes in vielen Wirtschaftszweigen Rechnung. Die ...
Jahr1965
HeftNr1
Dateigröße280 KB
Seiten37
Preis2.70 €

Neubau der Staatl. Materialprüfanstalt Darmstadt

Die feierliche Einweihung des Neubaues der Staatl. Materialprüfungsanstalt und des Instituts für Werkstoffkunde in Darmstadt fand am 24. September 1964 statt. Aus diesem Anlaß waren viele ehemalige Mitarbeiter und Freunde nach dort gekommen, denn der Festakt war mit einem wissenschaftlichen Kolloquium verbunden. Während der offiziellen Einweihung, die im großen Hörsaal für Elektrotechnik stattfand, hielten der hessische Kultusminister ...
Jahr1965
HeftNr1
Dateigröße571 KB
Seiten38-39
Preis2.70 €

2. Oberflächen-Kolloquium Bericht

Die VDI-Fachgruppe Messen und Prüfen des Vereins Deutscher Ingenieure und das Institut für Meßtechnik und Austauschbau der Technischen Hochschule Braunschweig hatten für den 25. bis 27. November 1964 zum 2. Oberflächen-Kolloquium in Braunschweig eingeladen. Herr Prof. Dr.-Ing. H. v. Weingraber konnte als Vorsitzender der VDI-Fachgruppe Messen und Prüfen zur Eröffnung des Kolloquiums zahlreiche bekannte Persönlichkeiten des In- und ...
Jahr1965
HeftNr1
Dateigröße623 KB
Seiten40-41
Preis2.70 €

Vorprogramm zur Fachtagung Galvanotechnik vom 19. bis 21. Mai 1965

Der KDT-Fachverband Elektrotechnik, Fachausschuß 16 Galvanotechnik, veranstaltet vom 19. bis 21. Mai 1965 in Eisenach/DDR, Hotel Wartburgstadt, mit internationaler Beteiligung seine 2. Fachtagung Galvanotechnik. Das Tagungsprogramm umfaßt 2 Tage Vortragsveranstaltungen und am 3. Tag die Besichtigung galvanotechnischer Großbetriebe.

Jahr1965
HeftNr1
Dateigröße589 KB
Seiten41-42
Preis2.70 €

Aktuelles aus der Galvanotechnik 01/1965

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Die elektrophoretische Lackierung Dekorativ-Verchromung Möglichkeiten und Grenzen einer Hartverchromung Metallverteilung, Schichtdicke und Toleranzen bei der galvanischen Oberflächenbehandlung Elektrochemische Metallbearbeitung Hartanodisieren ...
Jahr1965
HeftNr1
Dateigröße6.31 MB
Seiten43-64
Preis2.70 €

Galvano-Referate 01/1965

Schutz von Stahl durch thermisches Verzinken: Diese Schrift zeigt recht eindrucksvoll die Bedeutung der Feuerverzinkung im Kampf gegen Korrosion. Der Inhalt ist zwar technisch gehalten, aber sehr verständlich. Die Bedeutung von Korrosion und Korrosionsschutz / Rosten von Eisen und Stahl / Schutz gegen Rosten / Die Durchführung der thermischen Verzinkung / Vor- und Nachteile der thermischen Verzinkung / Die Beständigkeit thermisch ...
Jahr1965
HeftNr1
Dateigröße982 KB
Seiten65-68
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: