Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Hannover 1965 – eine Rekordmesse

Der technische Fortschritt hat den Anwendungsbereich der Galvanotechnik laufend ausgeweitet, was auch die diesjährige Messe wieder bewies. Immer mehr setzt es sich durch, daß die Bezeichnung „Galvanotechnik“ als ein weit umrissenes Fachgebiet zu verstehen ist, wozu die verschiedensten Arbeitsweisen für die Oberflächenbehandlung von Metallen zählen. Man rechnet dazu nicht allein die Verfahren zur galvanischen Metallabscheidung. Nach ...
Jahr1965
HeftNr6
Dateigröße6.08 MB
Seiten327-346
Preis2.70 €

Die stromlose Vernicklung nach dem NIBODUR®-Verfahren

Die Farbenfabriken Bayer, Leverkusen, entwickelten das „Nibodur“-Verfahren zur stromlosen (chemischen) Vernicklung unter Verwendung von Natriumboranat (NaBH4) und Borazan. Borazan sind Anlagerungsverbindungen von Aminen mit dem in freier Form nicht bekannten Borwasserstoff BH3, ausgehend von Natriumboranat. Verschiedene Typen von Bädern sind entwickelt worden, deren Einsatz und Arbeitsweise eingehend erläutert ...
Jahr1965
HeftNr6
Dateigröße3.39 MB
Seiten347-358
Preis4.70 €

Ein neues Schnellvernicklungsverfahren auf Nickelsulfamatbasis

Das von der International Nickel entwickelte Schnellvernicklungsverfahren auf Nickelsulfamatbasis wird ausführlich beschrieben. Die Härte des Niederschlages kann allein durch die Stromdichte variiert werden. Es handelt sich um die erste ausführliche Beschreibung des in neuer Zeit bekannt gewordenen „Ni-Speed“-Verfahrens. Daten, Arbeitsbedingungen, Eigenschaften und Anwendungsbereich werden ausführlich dargelegt. Besonders für die ...
Jahr1965
HeftNr6
Dateigröße2.98 MB
Seiten359-368
Preis2.70 €

800 Jahre Leipziger Messe

Die Leipziger Jubiläumsmesse 1965 war eine Rekordmesse mit rund 9000 Ausstellern aus rund 70 Ländern. In der 800jährigen Geschichte der Leipziger Messe war ein solcher Besucherzustrom noch nicht zu verzeichnen. Zum 5. Mal wurde der Medaillenwettbewerb auf der Leipziger Messe durchgeführt. 220 Spitzenerzeugnisse aus über 20 Ländern wurden mit Goldmedaillen und Diplomen ausgezeichnet. Nachstehend ein Überblick zu dem Gezeigten auf ...
Jahr1965
HeftNr6
Dateigröße914 KB
Seiten369-371
Preis2.70 €

Feuerlöscher in galvanischen Betrieben

Es trat die Frage auf, welche Art von Feuerlöschern in galvanischen Betrieben bei Anwesenheit von cyanidischen Bädern angewendet werden können. Aus den Ergebnissen praktischer Versuche gibt der Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, Zentralstelle für Unfallverhütung, auf Anfrage die nachstehend veröffentlichte Stellungnahme. Der Fachausschuß „Allgemeines“ (Sachgebiet Feuerschutz) in Bonn schreibt dazu wie folgt: Bei ...
Jahr1965
HeftNr6
Dateigröße330 KB
Seiten372
Preis2.70 €

Aktuelles aus der Galvanotechnik 06/1965

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Ionenaustauscher in der Galvanotechnik Kalkulation in Lohngalvanisier-Betrieben Elektrochemische Metallbearbeitung Metallvorbehandlung Einsparungen von Spülwasser und Rückgewinnung von ausgeschleppten Elektrolyten Nachrichten der ...
Jahr1965
HeftNr6
Dateigröße5.52 MB
Seiten373-388
Preis2.70 €

Galvano-Referate 06/1965

  • Schnellvernickelung
  • Härte-Überzüge für Aluminium
  • Abwasserbehandlung für kleine Galvanobetriebe
  • Die galvanische Verchromung
  • Galvanische Edelmetallüberzüge
  • ...
Jahr1965
HeftNr6
Dateigröße1.08 MB
Seiten389-392
Preis2.70 €

Kunststoff-Galvanisierung

Das vorliegende Heft widmet sich überwiegend dem aktuellen Thema der Galvanisierung von Kunststoffen. Es gibt dem Leser einen allgemeinen Überblick, wobei auch die Stellungnahmen von verschiedenen Warten aus Berücksichtigung fanden, die sich mit diesen Problemen beschäftigen. In der Literatur fand sich bisher noch keine zusammenfassende Betrachtung über dieses aktuelle Arbeitsgebiet der Galvanotechnik und der Inhalt des Heftes soll ...
Jahr1965
HeftNr7
Dateigröße211 KB
Seiten389
Preis2.70 €

Die Galvanisierung von Kunststoffen

Die Galvanisierung von Kunststoffen ist durchaus kein als „neu“ zu bezeichnendes Verfahren, sie ist aber eines der aktuellsten Themen, die heute im Blickpunkt des Interesses stehen. Da einerseits die Kunststoff-Verarbeitung und andererseits die Verfahren der Galvanotechnik gleichermaßen daran beteiligt sind, sind die Grenzen und Möglichkeiten für den industriellen Einsatz oft nicht bekannt. Veröffentlichungen zum Thema sind nur ...
Jahr1965
HeftNr7
Dateigröße5.68 MB
Seiten390-408
Preis4.70 €

Über die Galvanisierbarkeit von ABS-Kunststoffen

Diese nachfolgende Betrachtung bezieht sich auf den Einfluß der Kunststoff-Verarbeitung im Hinblick auf die Galvanisierbarkeit. Ein besonderer Abschnitt in dem voranstehenden Aufsatz von Gerd Müller (Seite 402 dieses Heftes) geht auf dieses Thema bereits ein. An jener Stelle nimmt Herr Dr. Harold Ebneth von der Anwendungstechnischen Abteilung der Farbenfabriken Bayer AG, Leverkusen bereits Stellung zur Frage, weiche Kunststoffe für das ...
Jahr1965
HeftNr7
Dateigröße614 KB
Seiten409-410
Preis4.70 €

Die Galvanisierung von Kunststoffen unter Anwendung des Nibodur®-Verfahrens

Beim Nibodur-Verfahren werden, wie vor kurzem ausführlich berichtet, mit Hilfe der Reduktionsmittel Natriumboranat oder Borazan auf Metallen sowie aktivierten Kunststoffen oder keramischem Material stromlos Überzüge aus einer Nickel-Bor-Legierung abgeschieden. Diese Schichten zeigen bei sachgerechter Vorbehandlung des Grundmaterials gute Haftung, sie können galvanisch verkupfert, (direkt) vernickelt und verchromt werden. Das Verfahren ...
Jahr1965
HeftNr7
Dateigröße618 KB
Seiten411-412
Preis4.70 €

Zur Haftfestigkeit von Metallschichten auf ABS-Kunststoffen

Die Galvanisierung von Kunststoffen wird in Deutschland seit einigen Jahren in kleinem Umfang auf einigen Spezialgebieten betrieben. Die seinerzeit durchgeführten Verfahren der mechanischen Aufrauhung der Oberfläche des Kunststoffs, das Aufbringen von Leitlacken usw. dürfen heute als überholt gelten, nachdem man zuerst in Amerika erkannte, daß es gelingt, auf sogenannten ABS-Polymeren durch ein chemisches Vorbehandlungsverfahren ...
Jahr1965
HeftNr7
Dateigröße1.17 MB
Seiten413-416
Preis4.70 €

Das „Enplatieren" von ABS-Kunststoffen

Durch die Entwicklung der Misch- bzw. Pfropf-Polymerisate Acrylnitrit-Butadien-Styrol, kurz der ABS-Kunststoffe, ist erst die Möglichkeit eines haftfesten Galvanisierens von Kunststoffen erschlossen worden. Der Ursprung dieser Entwicklung kam aus USA, wo die Marbon Chemicals als Kunststoffhersteller gemeinsam mit der Enthone Inc. als einer galvanotechnischen Fachfirma dieses Verfahren unter dem Namen „Enplate CU 400“ entwickelte und in ...
Jahr1965
HeftNr7
Dateigröße638 KB
Seiten416-417
Preis4.70 €

Das Ultraplast-Verfahren zur Galvanisierung von ABS-Kunststoffen

Kunststoffe haben auf verschiedenen Gebieten der industriellen Fertigung durch ihre spezifischen Eigenschaften andere Werkstoffe ersetzt. Trotz technisch guter Eignung blieb ihnen jedoch manches Anwendungsgebiet aus dekorativen Gründen versperrt. So lag der Gedanke nah, Kunststoffoberflächen durch Metallabscheidung attraktiver zu machen. Entsprechende Anregungen, die vorwiegend aus der Automobil- und Rundfunkindustrie an uns herangetragen ...
Jahr1965
HeftNr7
Dateigröße579 KB
Seiten418-419
Preis4.70 €

Das Cupatier®-Verfahren – der Schlüssel zur Kunststoffgalvanisierung

Das „Cupatier“-Verfahren, die galvanische Hochglanz-Verkupferung mit oder ohne Einebnung aus sauren Elektrolyten ist seit vielen Jahren in der Galvanotechnik bekannt. Dieses Verfahren wird auch für die Galvanisierung von Kunststoffen seit fast einem Jahrzehnt mit bestem Erfolg eingesetzt. Bereits Anfang des Jahres 1956 empfahl die Firma Degussa, Hanau, das „Cupatier“-Verfahren für die Bearbeitung von Kunststoff-Preßmassen. In einem ...
Jahr1965
HeftNr7
Dateigröße614 KB
Seiten419-420
Preis4.70 €

Qualitätsmerkmale und einige technische Voraussetzungen von Duplexchromschichten

Durch mikrorissige Duplexchromschichten kann die Qualität glänzendverchromter Automobilteile wesentlich gesteigert werden. Der Aufsatz zeigt, welche Rißnetzstrukturen bei der Duplexverchromung entstehen können und wie diese vom Qualitätsstandpunkt zu bewerten sind. Zur Beschreibung der Chromrißdichte wird eine Richtreihe aus fünf Rißdichtegruppen mitgeteilt. Die typischen Schadensbilder duplexverchromter Teile aus dem Fährbetrieb und ...
Jahr1965
HeftNr7
Dateigröße1.89 MB
Seiten421-427
Preis4.70 €

Die Entgiftung komplexsalzhaltiger Lösungen

Die Entgiftung von komplexsalzhaltigen Abwässern wird besprochen. Es besteht oft die aktuelle Frage, ob durch den Einsatz von cyanidfreien galvanischen Bädern (z. B. cyanidfreie Verzinkung) die Abwasserfrage erleichtert werden kann. Oft werden diese Bäder als „ungiftig“ bezeichnet. Im Hinblick auf den Cyangehalt trifft dies zu, man übersieht jedoch oft, daß solche cyanidfreien Bäder Metallsalze im Abwasser hinterlassen, die eine ...
Jahr1965
HeftNr7
Dateigröße1.56 MB
Seiten428-432
Preis4.70 €

Probleme der Abwasserreinigung können gelöst werden

Wenn man bedenkt, daß nach vorsichtigen Schätzungen immer noch ca. 70% aller Industrieabwässer unzureichend oder gar nicht gereinigt in die Flüsse abgelassen werden, kann man in etwa ermessen, wieviel auf dem Sektor der Abwasserbeseitigung noch zu tun ist. In keiner Weise soll die Bedeutung dessen geschmälert werden, was bisher schon für Millionen erreicht wurde, um unsere Vorfluter zu entgiften. Allein das heftig umstrittene ...
Jahr1965
HeftNr7
Dateigröße327 KB
Seiten433
Preis2.70 €

Verbandstag der Galvaniseure

Der Verbandstag 1965 der Graveure, Galvaniseure und verwandter Berufe fand in diesem Jahre am 7./8. 5. 1965 in Bad Dürkheim statt. Die Fachgruppensitzung der Galvaniseure war mit rund 80 Fachleuten gut besucht. Zwei Themen standen im Vordergrund der Gespräche und Diskussionen: cyanfreie Verzinkung und Abwasserfragen. Zuerst sprach Dr. Kurt Heymann, Berlin, über die cyanfreie Verzinkung. Das Verfahren ist in der Praxis bereits eingeführt. ...
Jahr1965
HeftNr7
Dateigröße298 KB
Seiten434
Preis2.70 €

Tagung der American Electroplaters’ Society

Nachstehend geben wir einen Überblick der Vorträge mit Inhaltsangaben in Kurzfassung. W. H. Salranek: Das wachsende Forschungsprogramm der AES. Steigende Einnahmen rechtfertigen eine Ausweitung des Forschungsprogramms der Gesellschaft. Bereits im Vorjahre wurden zwei neue Forschungsaufträge vergeben, zu denen nun noch zwei weitere kommen. A. Damjanovic: Mechanismus der Elektrokristallisation von Kupfer an Kupfereinkristallflächen. ...
Jahr1965
HeftNr7
Dateigröße635 KB
Seiten435-436
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: