Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Planung in der Galvanik

Die Arbeitgestaltungsstudie in der Galvanotechnik als Mittel zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Grundlage für die Planung einwandfreier Abwasserführung innerhalb der Galvanik. Allgemeines: Durch den kommenden europäischen Markt fallen die Zollschranken. Für Betriebe, die auch dann im Rahmen des internationalen Wettbewerbs noch wirtschaftlich bleiben wollen, ist schärfste Konkurrenz zu erwarten. Das gleiche gilt für alle Betriebe, ...
Jahr1965
HeftNr10
Dateigröße3.08 MB
Seiten613-622
Preis2.70 €

Aktuelles aus der Galvanotechnik 10/1965

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Abwasserprobleme der galvanischen Industrie und ihre Lösung durch den Ionenaustauscher Österreichische Gesellschaft für Galvanotechnik Gründung der Landesgruppe Oberösterreich in Linz Terminplan der Bezirksgruppen-Veranstaltungen der Deutschen Gesellschaft für ...
Jahr1965
HeftNr10
Dateigröße7.46 MB
Seiten623-646
Preis2.70 €

Die Jahrestagung 1965 der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik

Bericht über die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik (29. 9. bis 1. 10. 1965 in Bad Homburg V. d. H.). Die auf der Tagung gehaltenen Vorträge werden ausführlich referiert unter Berücksichtigung der Diskussionen. Die Tagung war von über 500 Fachleuten des In- und Auslandes besucht und in den Vorträgen wurden die verschiedensten Themen der Galvanotechnik behandelt. Der Galvanisierung von Kunststoffen war eine ...
Jahr1965
HeftNr11
Dateigröße7.45 MB
Seiten647-672
Preis2.70 €

Galvanisieren von Aluminium

Der hier veröffentlichte Vortrag wurde auf der Jahrestagung 1965 der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik gehalten. Es wird eine Vorbehandlungsmethode für das Aufbringen galvanischer Überzüge auf Aluminium und Aluminiumlegierungen beschrieben. Für die Vorbehandlung werden Stannate verwendet. Die Arbeitsweise setzt sich zusammen aus dem Entfetten, Dekapieren, Tauchbehandlung in einer Stannat-Lösung, Aufbringen eines ...
Jahr1965
HeftNr11
Dateigröße1.32 MB
Seiten673-677
Preis4.70 €

Edelmetall-Galvanotechnik für Kontaktflächen

Die Technik stellt an galvanische Edelmetallüberzüge große Ansprüche. Elektrische Kontaktflächen können auf galvanischem Wege zuverlässig hergestellt und verbessert werden. In dieser Arbeit worden die Versilberung, die Vergoldung und die Rhodinierung besprochen, wie sie besonders auch im Fachgebiet der Elektronik erforderlich sind. The demands on electroplated precious metal coatings used notably in „electrical engineering ...
Jahr1965
HeftNr11
Dateigröße1.61 MB
Seiten679-684
Preis4.70 €

Die elektrische Ausrüstung

Die elektrische Ausrüstung galvanischer Anlagen und Automaten besteht aus Schaltanlagen und Regeleinrichtungen der verschiedensten Art. In diesem Aufsatz werden die vielfachen Meß- und Regeleinrichtungen anhand von Schemazeichnungen erläutert. Man erhält einen Einblick über die vielfältigen Aufgaben der elektrischen Installationen, die für Galvano-Automaten erforderlich sind, deren Aufgaben und Funktionen. In this paper the ...
Jahr1965
HeftNr11
Dateigröße2.67 MB
Seiten685-694
Preis4.70 €

Aktuelles aus der Galvanotechnik 11/1965

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“.

  • Korrosionsuntersuchungen/Zn und Cd
  • Österreichische Gesellschaft für Oberflächentechnik
  • Forschungsarbeiten – DECHEMA-Bericht 1964
  • Neues aus der Fachwelt
  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Patentschau
  • Neue Fachbücher
Jahr1965
HeftNr11
Dateigröße5.27 MB
Seiten695-712
Preis2.70 €

In eigener Sache

Die moderne deutsche Galvanotechnik hat hinsichtlich Anlagen und Verfahren einen hohen technischen Stand erreicht, der in aller Welt geschätzt und anerkannt wird. Die Galvanisierung von Kunststollen ist heute eines der aktuellsten Themen und es hat den Anschein, daß auch die Galvanoplastik über den Rahmen der üblichen Anwendung hinaus sich weitere Möglichkeiten erschließt, welche nicht allein auf die Herstellung von Teilen beschränkt ...
Jahr1965
HeftNr12
Dateigröße227 KB
Seiten713
Preis2.70 €

Einfluß von Zusätzen auf die Eigenschaften der Verchromungs-Elektrolyte und der Chromüberzüge

Nicht nur die Zusammensetzung des Elektrolyten hat einen wesentlichen Einfluß bei der galvanischen Verchromung, auch die Arbeitsweise und die Zusatze haben eine erheblidie Bedeutung. In diesem Aufsatz werden die Einflüsse von Zusätzen auf die Eigenschaften der Verchromungs-Elektrolyte und der Chromüberzüge besprochen. In Tabellen sind Prüfergebnisse zusammengefaßt unter Berücksichtigung verschiedener Arbeitsdaten und geprüfter ...
Jahr1965
HeftNr12
Dateigröße2.10 MB
Seiten714-721
Preis4.70 €

Mehrfarbenmuster auf Aluminium

Anhand amerikanischer Patente werden Neuerungen und Arbeitsweisen beschrieben zum Aufbringen von Mehrfarbenmustern auf Aluminium. Beispiele sind zur Erläuterung beigegeben.

This is a discussion of American Patents relating to new methods for dyeing Aluminium with colour patterns of different shades. Practical examples are included.

Jahr1965
HeftNr12
Dateigröße1.43 MB
Seiten721-725
Preis4.70 €

Eine Schnellmethode zur Bestimmung des Palladiums in galvanischen Bädern

Zur Bestimmung des Palladiums in galvanischen Bädern sind gravimetrische und komplexometrische Methoden bekannt, die jedoch ziemlich umständlich sind. In dem vorliegenden Aufsatz wird eine einfache spektrophotometrische Methode beschrieben. Diese zuverlässig und emfach arbeitende Analysenmethode wird dadurch ermöglicht, weil Palladium mehrere farbige Komplexe bildet. This paper deals with the determination of palladium in ...
Jahr1965
HeftNr12
Dateigröße255 KB
Seiten726
Preis4.70 €

Die Technik der Galvanoplastik

Die Galvanoplastik ist mit der Entwicklung der Galvanotechnik eng verbunden. Heute findet die Galvanoplastik in steigendem Maße Anwendung in der Technik. Der Aufsatz beschreibt die Arbeitsweisen. The art of electroforming is indissolubly with the development of electrodeposition as such, in our time electroforming is increasingly applied in various industries for all kinds of engineering purposes. Electroforming-workings are ...
Jahr1965
HeftNr12
Dateigröße2.49 MB
Seiten727-735
Preis4.70 €

Elektrische Steuerungen für Galvano-Automaten

Über elektrotechnische Installationen im Arbeitsbereich der Galvanotechnik erschienen in der „Galvanotechnik“ bereits folgende Arbeiten vom gleichen Autor: Heft 9/1965 über Stell- und Regeleinrichtungen für Galvano-Gleichrichter und in Heft 11/1965 über Schaltanlagen zur Versorgung sämtlicher elektrischer Verbraucher in der Galvanik und eines Automaten. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den elektrischen Steuerungen für ...
Jahr1965
HeftNr12
Dateigröße2.84 MB
Seiten736-746
Preis4.70 €

Bericht von der „INTERKAMA" 1965

Über 700 Firmen, darunter mehr als 300 Aussteller aus 17 europäischen und überseeischen Ländern, stellten zur diesjährigen Interkama – Internationaler Kongreß mit Ausstellung für Meßtechnik und Automatik – vom 13. bis 19. Oktober in Düseldorf aus, und zahlreiche gezeigten Neuentwicklungen vermittelten einen Überblick zu den Fortschritten in der Meßtechnik und Automatisierung. Die steigende Tendenz zu elektronischen Einheiten ...
Jahr1965
HeftNr12
Dateigröße1.47 MB
Seiten747-751
Preis2.70 €

Oberflächenbehandlung der Metalle für den Korrosionsschutz – DIN 50 902

Der Entwurf der neuen Deutschen Norm DIN 50 902 wird hierdurch vorgelegt, welcher sich mit den Begriffen bei der Oberflächenbehandlung von Metallen für den Korrosionsschutz befaßt. Einsprüche für DIN 50 902 sind bis 30. 4. 66 einzureichen The tentative standard specification of the new German standard DIN 50 902, covering the definitions of terms relating to the surface treatment of metals for the protection from corrosion, is ...
Jahr1965
HeftNr12
Dateigröße1.52 MB
Seiten752-757
Preis2.70 €

Reinhaltung des Wassers

Eigenbericht von der AEG-Presse-Fachtagung in Heiligenhaus. Es wird über Neuerungen auf dem Abwassergebiet berichtet im Hinblick auf Messen, Regeln, Steuern.

Jahr1965
HeftNr12
Dateigröße983 KB
Seiten758-760
Preis2.70 €

Aktuelles aus der Galvanotechnik 12/1965

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Wie welt ist es möglich, in galvanischen Betrieben auf Cyan zu verzichten? Titan in der Galvanotechnik Möglichkeiten, Praxis und Anwendungsgebiete der stromlosen Vernicklung Österreichische Gesellschaft für Oberflächentechnik Terminplan der ...
Jahr1965
HeftNr12
Dateigröße6.72 MB
Seiten761-782
Preis2.70 €

Die Galvanotechnik im Jahre 1964

Daß die Entwicklung im Fachgebiet der Oberflächenbehandlung von Metallen nicht stillsteht sondern fortschreitet, zeigte sich im vergangenen Jahr sehr deutlich. Wer seine Fachzeitschrift aufmerksam studiert, wird wissen, daß besondere Probleme und Fragen in den Vordergrund getreten sind. Als Beispiele sollen nur einige davon genannt werden: Nach wie vor sind die Doppelschichten im Hinblick auf die Verbesserung des Korrosionsschutzes im ...
Jahr1964
HeftNr1
Dateigröße239 KB
Seiten1
Preis2.70 €

Corrodcote- und Fact-Test

In dieser Arbeit wird der Corrodcote-Test für dekorativ verchromte Teile ausführlich erläutert (siehe auch den Aufsatz zum gleichen Thema in „Galvanotechnik“ Heft 2/1963, Seiten 81 bis 87 von E. Sturm). Außerdem wird der Fact-Test für anodisierte Aluminium-Teile erläutert. Die genaue Arbeitsweise mit den Rezepturen wird beschrieben. In this paper first of all the Corrodcote-Test for bright chromeploted parts is discussed in ...
Jahr1964
HeftNr1
Dateigröße1.09 MB
Seiten2-5
Preis4.70 €

Die potentiometrische Analyse im Dienste der Badüberwachung

Es wird anhand einiger Beispiele gezeigt, daß mit Hilfe der potentiometrischen Analyseverfahren die Methoden zur Kontrolle galvanischer Bäder sich vereinfachen und der Zeitaufwand reduzieren läßt. Voll zum Tragen kommen diese Vorteile, wenn man durch Verwendung umschaltbarer Titrierstände den Potentiographen für ein- und dieselbe Bestimmung eingerichtet lassen kann. Immer wiederkehrende Analysen können so in fast halbautomatischer ...
Jahr1964
HeftNr1
Dateigröße2.20 MB
Seiten6-13
Preis4.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: