Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Die Galvanotechnik für technische Zwecke

Es wird ein Überblick gegeben zum Einsatz der galvanischen Verfahren im Maschinenbau und in der Elektrotechnik. Im Gegensatz zur Verwendung für die Verschönerung und zum Korrosionsschutz einer Ware ergeben sich viele Einsatzmöglichkeiten für rein technische Zwecke, die hier besprochen werden; Galvanoplastik, dünne metallische Überzüge, Leitfähigkeitsverbesserung, Hartverchromung, Starknickel, Edelmetallüberzüge, anodische Oxydation ...
Jahr1964
HeftNr1
Dateigröße2.74 MB
Seiten14-22
Preis4.70 €

Unser Abwasser – Forderungen, Möglichkeiten und Leistungen

In dieser zeitnahen Betrachtung werden die Schwierigkeiten aufgezeichnet, welche für die Reinigung galvanischer Betriebswässer immer noch bestehen. Die Möglichkeiten der Entgiftung und Neutralisation werden übersichtlich dargestellt mit Herausstellung der derzeitigen Probleme, welche noch einer Lösung harren. Alle hiermit zusammenhängenden Fragen werden sehr anschaulich berücksichtigt und die anfallenden Probleme dabei herausgestellt. ...
Jahr1964
HeftNr1
Dateigröße2.84 MB
Seiten23-32
Preis4.70 €

Ionenaustauscher ihre Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit bei der Reinigung von Galvanik-Abwässern

Die Anlage- und Betriebskosten verschiedener Ionenaustauschverfahren bei der Reinigung von Galvanik-Abwässern werden ermittelt und mit denen für Durchlaufentgiftungs- und Neutralisationsverfahren verglichen. Die Abhängigkeit der Wirtschaftlichkeit der Anlagen von verschiedenen Faktoren wird untersucht und gezeigt, daß die Anlagemehrkosten von Ionenaustauschanlagen häufig in überraschend kurzen Zeiten durch eingespartes Frischwasser oder ...
Jahr1964
HeftNr1
Dateigröße2.54 MB
Seiten32-41
Preis4.70 €

Rückgewinnung von Metall aus Beizen

Der Aufsatz beschäftigt sich mit der elektrolytischen Abscheidung von Kupfer, Zink und von weiteren Metallen aus verbrauchten Schwefelsäuren Beizen unter gleichzeiger Regeneration der Säure. Auch das elektrolytische Regenerieren von verbrauchten Chromatbeizen wird beschrieben. This paper deals with the process of electrodepositing copper, zinc and other metals in used sulphuric pickles while simultaneously regenerating the acid. ...
Jahr1964
HeftNr1
Dateigröße890 KB
Seiten42-44
Preis4.70 €

Verzinken und Wasserstoffsprödigkeit

Es sollte die Frage geklärt werden, ob verzinkte Federringe durch die Oberflächenbehandlung eine Beeinträchtigung der Qualität erleiden. Das Auftreten der Wasserstoffsprödigkeit beim galvanischen Verzinken ist eine bekannte Erscheinung, und daher nimmt es kein Wunder, wenn Fachleute die Frage bejahen. Andererseits werden die Möglichkeiten aufgezeigt, den Schwierigkeiten zu begegnen. Darüber hinaus ergeben sich in den Ansichten auch ...
Jahr1964
HeftNr1
Dateigröße888 KB
Seiten 45-47
Preis2.70 €

Aus der Technologie organischer Oberflächenüberzüge

Vorbehandlung, reinigende und schichtbildende Verfahren, deren Grundlagen und Anwendung (Dr. phil. E. Wagner, Farbwerke Hoechst,) (Werk Griesheim) Jede Vorbehandlung von Werkstücken und Apparateteilen hat sich nach der Endbehandlung (Einölen, Lackierung, Metallisieren oder Galvanisieren) zu richten. Für alle gilt die Regel, daß sie vor der Endbehandlung in gereinigtem Zustand vorliegen müssen. Einige dieser Endbehandlungsverfahren ...
Jahr1964
HeftNr1
Dateigröße615 KB
Seiten47-48
Preis2.70 €

Die atmosphärische Korrosion der Metalle

Im Gesamtbereich zur Korrosion der Metalle nimmt die atmosphärische Korrosion einen wichtigen Platz ein. Anders gibt es kaum eine Form der Korrosion, die in ihrer Erscheinungsform, ihrem Ablauf und in ihren Folgen so verschiedenartig sein kann, wie der Angriff der Atmosphäre auf die Metalle, da der Begriff Atmosphäre eine Vielzahl von chemischen und physikalischen Variablen einschließt.

Jahr1964
HeftNr1
Dateigröße319 KB
Seiten49
Preis2.70 €

Aktuelles aus der Galvanotechnik 01/1964

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Mitgliederversammlung der Bezirksgruppe Sauerland/Siegerland Abwasserreinigung in der Galvanotechnik Schleifen und Polieren mit ftüssigen Pasten Schleifen und Polieren Stand der Galvanotechnik in den USA Auskleidung und Beheizung galvanischer ...
Jahr1964
HeftNr1
Dateigröße5.59 MB
Seiten50-68
Preis2.70 €

Galvano-Referate 01/1964

  • Elektrochemischer Korrosionsschutz
  • Über die Erzeugung von Kunststoffüberzügen durch Tauchen in Pulver
  • Oberflächeneinebnung von frisch reduziertem Silber
  • Galvanische Edelmetallüberzüge
  • Die galvanische Verchromung
  • Praktische Gesichtspunkte für die Vorbehandlung beim Lackieren
  • ...
Jahr1964
HeftNr1
Dateigröße1.03 MB
Seiten69-72
Preis2.70 €

Der heutige Stand der Oberflächenmeßtechnik

Der Aufsatz beschreibt den heutigen Stand der Oberflächenmeßtechnik. Zusammenfassend wird über die Erfahrungen der letzten Jahre berichtet. Die Arbeit erläutert mit praktischen Hinweisen folgende Begriffe: Anwendung und Bedeutung der Oberflächenmeßzahlen, Oberflächendarstellungen und Profilaufzeichnungen, Beurteilung von Oberflächen durch Vergleich mit Oberflächennormalen, Oberflächenprüfgeräte und ihre Möglichkeiten, Anwendung ...
Jahr1964
HeftNr2
Dateigröße2.08 MB
Seiten69-76
Preis4.70 €

Deutsche Normen in der Galvanotechnik

Der deutsche Fachnormenausschuß Materialprüfung gab zu einigen deutschen Normen der Galvanotechnik Erläuterungen heraus. Diese beziehen sich auf folgende Normen: DIN 50 960 (galvan. Überzüge. Kurzzeichen, Schichtdicken, allgemeine Richtlinien, Juni 1963); DIN 50 961 (Zinküberzüge auf Stahl, März 1963); DIN 50 962 (Kadmiumüberzüge auf Stahl, März 1963); DIN 50 963 (Nickel- und Nickel-Chrom-Überzüge auf Stahl, März 1963) und DIN ...
Jahr1964
HeftNr2
Dateigröße1.11 MB
Seiten77-80
Preis2.70 €

Derzeitig technischer Stand der selbstregulierenden Chrombäder

Die Entwicklung der Verchromungstechnik wird kurz gestreift unter besonderer Berücksichtigung der selbstregulierenden Chrombäder. Die Arbeitsweise der letztgenannten Badtypen für die Glanz- und Hartverchromung, für die Verchromung von Massenware und für rißfreie Verchromung wird behandelt. Dabei stehen die praktischen Belange im Vordergrund, wobei wertvolle Hinweise gegeben werden für die Arbeitsweise dieser Badtypen. In his ...
Jahr1964
HeftNr2
Dateigröße2.05 MB
Seiten81-87
Preis4.70 €

Das Metallentfetten vor dem Galvanisieren

Das Entfetten und das Beizen sind von ausschlaggebender Bedeutung für die nachfolgende Behandlung. In dieser Arbeit wird das Vorentfetten und das elektrolytische Entfetten ausführlich behandelt (mit tabellarischen Übersichten). Das Entfetten mit zyanid. Elektrolyten bringt beste Ergebnisse, es folgen die silikathaltigen und die phosphathaltigen Elektrolyte. Als wirksames Vorentfettungsverfahren wird das Spritzentfetten ...
Jahr1964
HeftNr2
Dateigröße1.42 MB
Seiten87-91
Preis4.70 €

Cyanvergiftung und Erste Hilfe

In diesem Aufsatz werden die Gefahren und Möglichkeiten von Cyanvergiftungen in der Galvanotechnik behandelt. Vor allem werden Anweisungen für die „Erste Hilfe“ für die verschiedenen Arten von Unfällen aufgezeichnet, die eintreten können. Vergiftungen können erfolgen durch Einwirkung auf Haut, Magen und Lunge. Die in dem Aufsatz empfohlenen Hilfemaßnahmen sind kritisch geprüft. In this paper first aid treatments are ...
Jahr1964
HeftNr2
Dateigröße1.48 MB
Seiten92-96
Preis4.70 €

Elektrochemische Korrosion und Passivität

Bericht über das 2. Internationale Symposium über Probleme der elektrochemischen Korrosion und Passivität an der Technischen Universität Dresden vom 5. bis 7. Dezember 1963: Unter Teilnahme namhafter Wissenschaftler und Praktiker des In- und Auslandes fand unter Leitung von Magnifizenz Prof. Dr. Dr. h. c. K. Schwabe im Rahmen der Festwochen der TU Dresden wiederum eine Tagung über obige Probleme statt, nachdem vor zwei Jahren das 1. ...
Jahr1964
HeftNr2
Dateigröße686 KB
Seiten97-98
Preis2.70 €

Bibliographie wichtiger Veröffentlichungen über die anodische Oxydation von Aluminium

In dieser Bibliographie werden die wichtigsten Veröffentlichungen der Weltliteratur über die anodische Oxydation des Aluminiums berücksichtigt. Die mit genauen Quellenangaben und Daten aufgeführten 359 Arbeiten wurden vom Juni 1959 bis Juni 1963 veröffentlicht, ältere wurden in dem Überblick nicht berücksichtigt. Alle hier angegebenen Arbeiten liegen im Original vor. This bibliography comprises the most important publications ...
Jahr1964
HeftNr2
Dateigröße3.34 MB
Seiten99-109
Preis2.70 €

Aktuelles aus der Galvanotechnik 02/1964

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Fleckenfreie Trocknung Die anodische Oxydation und die Färbung von Aluminium-Werkstoffen Corrodcote- und Fact-Test Terminplan der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“ Berichte in Kürze Neues aus der Fachwelt Hier sprechen ...
Jahr1964
HeftNr2
Dateigröße7.18 MB
Seiten110-132
Preis2.70 €

Galvano-Referate 02/1964

  • Schwarzveredlungen für Metalle
  • Passivierung, Passivzustand und Korrosion von Metallen im Elektrolyten
  • Galvanische Edelmetallüberzüge
  • Die galvanische Verchromung
  • Galvanisieren der Lager aus Hubschrauber-Motoren
  • ...
Jahr1964
HeftNr2
Dateigröße966 KB
Seiten133-136
Preis2.70 €

Geleitwort Sonderausgabe Export 1965

Die Galvanotechnik ist das älteste elektro-chemische Verfahren. Ihr wirtschaftlicher Nutzen liegt in dem durch sie ermöglichten Schutz der Oberfläche wertvoller industrieller Erzeugnisse gegen Abnutzung und Korrosion; außerdem verbessert sie die Leit- und Kontaktfähigkeit von Metall-Oberflächen. Die Erzielung optischer Wirkungen durch Oberflächen-Veredelung ist eine Komponente, die nicht nur den Bereich persönlicher Geschmacksbildung ...
Jahr1965
HeftNrSonderheft
Dateigröße548 KB
Seiten3-4
Preis2.70 €

Vorwort des Verlages Sonderausgabe Export 1965

Die Auswertung der internationalen Erfahrungsberichte und Literatur aus vielen Ländern der Welt haben gezeigt, daß die Bundesrepublik Deutschland auf dem Fachgebiet der Galvanotechnik und der Oberflächenbehandlung von Metallen eine beachtenswerte Stellung einnimmt, Damit wird auch der hohe Leistungsstand der Lieferfirmen begründet, der dem in aller Welt bekannten Qualitätsbegriff deutscher Wertarbeit entspricht. Das vorliegende Heft gibt ...
Jahr1965
HeftNrSonderheft
Dateigröße551 KB
Seiten5-6
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: