Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Galvanotechnik schon vor 2000 Jahren? – Die geschichtliche Entwicklung der Galvanotechnik

Ausgrabungen in der Nähe von Bagdad lassen den Schluß zu, daß die Anwendung galvanischer Verfahren schon Jahrhunderte vor unserer Zeitrechnung bekannt war. Man fand aus jener Zeit eine Vase aus Ton, und es scheint kein Zweifel darüber zu bestehen, daß diese zu einer Einrichtung gehörte zur Erzeugung eines schwachen elektrischen Stromes. Sachverständige schließen aus dem Fund, daß dieses Gerät für primitive elektrolytische Verfahren ...
Jahr1965
HeftNrSonderheft
Dateigröße2.56 MB
Seiten51-60
Preis2.70 €

Die galvanotechnische Industrie in Deutschland

Wirtschaftliche Erfolge im In- und Ausland: Es dürften wohl kaum Zweifel darüber bestehen, wenn man feststellt, daß die galvanotechnische Industrie in der Bundesrepublik Deutschland nach einer kriegsbedingten Zwangspause nicht nur den Anschluß an den hohen Stand der Technik gefunden hat, sondern heute auch eine maßgebliche Stellung auf ihrem Sektor in der Welt einnimmt. Dafür gibt es mancherlei Gründe, die vor allem auf dem Forschungs- ...
Jahr1965
HeftNrSonderheft
Dateigröße3.58 MB
Seiten61-74
Preis2.70 €

Die deutsche Galvanotechnik heute

Dem interessierten Fachmann kann nicht entgangen sein, daß die deutsche Galvanotechnik heute ein ungewöhnlich hohes technisches Niveau erreicht hat. Die in den letzten Jahren in aller Welt durchgeführten internationalen Vorträge, Tagungen und Ausstellungen auf dem Gebiet der Galvanotechnik haben dies deutlich erkennen lassen. Der Weg hierher war durch ungewöhnliche Schwierigkeiten gekennzeichnet und lief mit der allgemein stürmischen ...
Jahr1965
HeftNrSonderheft
Dateigröße8.34 MB
Seiten75-105
Preis2.70 €

Neues aus der deutschen Galvanotechnik

Die Hannover-Messe 1964 (26. 4. bis 5. 5. 1964) steht in diesem Jahre für unser Fachgebiet im Zeichen der Internationalen Oberflächentagung am 29. 4. 1964 in Hannover. Erstmals wird während der Hannover-Messe eine Fachtagung dieser Art veranstaltet Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Notiz auf Seite 188 der vorliegenden Zeitschrift. Das Aprilheft der „Galvanotechnik“ ist das Messe- und Tagungsheft und erscheint in einer Auflage von ...
Jahr1964
HeftNr3
Dateigröße258 KB
Seiten133
Preis2.70 €

Warum kann man Metalle ohne Strom abscheiden?

Die Verfahren zur stromlosen Abscheidung von metallischen Überzügen gewinnen in der Praxis immer mehr Bedeutung (z. B. beim Metallisieren von Nichtleiter, Herstellung gedruckter Schaltungen). Man stößt oft auf die Frage, warum man eigentlich Metalle überhaupt stromlos abscheiden kann. Darauf gibt die Arbeit von Dipl.-Phys. Müller erschöpfende Auskunft. Zugleich ist dem Aufsatz ein Literaturnachweis vorangestellt über andere und ...
Jahr1964
HeftNr3
Dateigröße1.93 MB
Seiten134-139
Preis4.70 €

Die Verwendung platinierter Titananoden in der Galvanotechnik

Für galvanische Bäder, die mit unlöslichen Anoden arbeiten, werden neuerdings mit Erfolg Titananoden verwendet, die mit Platin überzogen sind. Die Erfahrung hat gezeigt, daß eine Schicht Von 2 bis 5 Mikron Platin für den Dauer verwendet, vor allem auch für Goldbäder aller Typen (sowohl saure als auch alkalische Goldbäder). For plating solutions which operate with insoluble anodes, titanium anodes provided with a platinum ...
Jahr1964
HeftNr3
Dateigröße1.03 MB
Seiten139-141
Preis4.70 €

Der schwere Weg der Frau

Mit den Rechten der Frau war es noch nie weit her. Im alten Athen waren Frauen in der Öffentlichkeit so gut wie nicht vorhanden, ihr Leben spielte sich vorwiegend im Haus ab. Auch im antiken Rom hatte sich die Situation nicht verbessert. Frauen hatten einen Vormund, in der Regel den Vater. Von ihm ging die Vormundschaft dann nahtlos auf den Ehemann über. Weder in Griechenland noch in Rom durften Frauen an Bildung teilhaben, was ihnen ...
Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße218 KB
Seiten413
Preis2.70 €

News, Trends & Technik 04/2021

Schwerlaststrom, made in Black Forest Wasserstoffperoxid und Peressigsäure werden teurer Extremes Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen (EHLA) Hersteller von Lagersystemen leiden unter Stahlmangel Galvano Golf Cup ist abgesagt Staatliche Fördergelder für die Schlammtrocknung Neuer Internet-Auftritt von Hendor Met at Lab: Hullzellenbleche und Service ...
Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße4.41 MB
Seiten417-428
Preis2.70 €

3 Köpfe 04/2021

Adjunct Professor in Bangkok – Seit 2015 in Bankok engagiert: Dr. Martin Metzner

Als Gesellschafter mitverantwortlich – Seit 20 Jahren für IFO aktiv: Marc Holz

Institutsleiter am Fraunhofer ITEM – Seit vielen Jahren in der Forschung tätig: Prof. Thomas Thum

Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße1.21 MB
Seiten431-432
Preis2.70 €

Die zwei Kulturen

In den 1960er Jahren ist dem britischen Romancier und Physiker Charles Percy Snow aufgefallen, dass die Geisteswissenschaftler an seiner Universität in Cambridge zwar von Shakespeares Sonetten schwärmten, aber den Zweiten Hauptsatz der Thermodynamik nicht kannten. So etwas gehöre nicht zur Bildung. Snow nutzte diese Überheblichkeit, um eine Trennung der literarischen von der wissenschaftlichen Kultur zu diagnostizieren. Seitdem fragt man ...
Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße951 KB
Seiten433-434
Preis2.70 €

Eigenschaften galvanogeformter CuSn10-Folien

Abstract: Kapazitive Drucksensoren sind in vielen unterschiedlichen Systemen und Umgebungen eingebunden. Die Füllstandsüberwachung in Waschmaschinen und Treibstofftanks von Tankstellen sowie die Drucküberwachung in biomedizinischen Geräten sind beispielhafte Anwendungen. Im folgenden Artikel wurde der Einsatz von galvanogeformten Federwerkstoffen zur schnellen und kostengünstigen Herstellung von Drucksensormembranen untersucht. Es zeigte ...
Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße2.85 MB
Seiten435-444
Preis4.70 €

Wonder Material of 21st Century, Part 2: Property, Production and Application of Graphene

The following article gives an overview of the properties of graphene, its production (including possible problems of the production) and some applications of the material. Introduction: The basic factors influencing the development of graphene had been considered in Part 1. Parameters such as property, production and applications of graphene are discussed in this Part 2 of the present text. This new material graphene is tougher than a ...
Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße844 KB
Seiten445-451
Preis4.70 €

Faserlaser stellt mikroverfahrenstechnische Apparate her

Mikroverfahrenstechnische Apparate zeichnen sich durch ein hohes Oberfläche-zu-Volumenverhältnis aus. Aufgrund großer innerer Oberflächen können z. B. große Wärmemengen einfach übertragen werden. Die Wärmeleitfähigkeit des Werkstoffs ist nicht mehr die bestimmende Kenngröße. Einleitung: Anforderungen an mikroverfahrenstechnische Bauteile: Typischerweise enthalten mikroverfahrenstechnische Apparate Strukturen von einigen ...
Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße1.24 MB
Seiten452-457
Preis4.70 €

Aluminiumkorrosion und die Einwirkung von Chlorid

Lochfraßkorrosion – abschließende Bemerkungen: Die häufigste Korrosionsart bei Aluminium ist die Lochfraßkorrosion. Sie frisst punktweise Löcher in die Oberfläche, d. h. sie ist inhomogen verteilt. Damit erhebt sich die Frage, wie „Lochkeime“ entstehen und wachsen. Die Oxidschicht hemmt damit sowohl die anodischen Reaktionen (Metallauflösung), als auch die kathodische Reaktion (in der Regel ist das die Reduktion von im ...
Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße396 KB
Seiten458-461
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 04/2021

Wir sind Hersteller von Musikinstrumenten und haben gefräste Messingteile, die Schwarz beschichtet werden sollten. Anfragen bei mehreren Galvaniken führten zu sehr unterschiedlichen Aussagen. Schwarz verchromen geht nicht, da die Teile scharfkantige Innenecken haben und da die Verchromung nicht funktioniert. Nun haben wir einige Teile schwarz verzinken lassen. Die Galvanik brachte noch eine Zwischenschicht aus Nickel auf. Das Problem ist ...
Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße274 KB
Seiten462-465
Preis2.70 €

Beurteilung galvanischer Vergoldungsprozesse 1841

Bei der Académie des Sciences in Frankreich wurde um 1840 eine Kommission von fünf Wissenschaftlern unter der Leitung des angesehenen Jean Baptiste Dumas gebildet [1], um über die in den Ausführungen von Professor de la Rive in Genf in dem Zitat: „brachten mich längst auf den Gedanken, ob man nicht eine Goldauflösung durch den elektrischen Strom so zersezen kann, daß sich das Gold Molecul für Molecul auf den zu vergoldenden ...
Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße451 KB
Seiten466-469
Preis2.70 €

Filtern, reinigen, kontrollieren: GalTest

Das neue Kontrollsystem GalTest vom italienischen Hersteller La Fonte analysiert Parameter galvanischer Bäder – und das alles in einem Gerät. La Fonte, bekannt aus den Fachgebieten der Filtrationsaufbereitung, der Reinigung von galvanischen Bädern, Rückgewinnung von Edel- und Nichtedelmetallen, hat kürzlich ein Kontrollsystem namens GalTest, für die Analyse von galvanischen Bädern entwickelt und auf den Markt gebracht. Der große ...
Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße1.27 MB
Seiten470-471
Preis2.70 €

Im Feuer geboren

Einhundertziebzehn Jahre ist das Haus alt. Das Dach ist tief heruntergezogen, graubraune Ziegelsteine tragen es. Davor, auf kunstvoll verlegtem Kopfsteinpflaster, stehen Wagenräder und über der Tür hängen Hufeisen. Der rechte Türflügel ist beschnitzt. Die Schnitzerei verrät, dass ein gewisser Jakob Joss 1832 Begründer einer Dynastie von Schmieden war, die vier Generationen hier, in Huttwil, Kanton Bern, ihr Handwerk betrieb. Gebaut ...
Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße2.93 MB
Seiten472-477
Preis2.70 €

Brief aus England 04/2021

Winds of Change: Die „Galavanotechnik“ hat weltweit ihre Leser, aber die meisten von ihnen leben hier in Europa, und in den meisten Dingen leben wir einen europäischen Lebensstil, sowohl bei der Arbeit als auch zu Hause und in unserer Freizeit. Aber es gibt eine große Ausnahme. Wenn es um Computer und das Internet geht, sind die USA dominant. Computer-Hardware und die Software, die ich benutze, um diesen Brief zu schreiben, sind ...
Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße1.69 MB
Seiten478-483
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 04/2021

Zn-Mn Anoden und Meereswasser-Elektrolyt: Am College of Engineering der Oregon State University in den USA haben Forscher eine spezielle Anode für Akkus entwickelt, die in der Lage ist, Meereswasser statt organischen Lösungsmitteln als Elektrolyt zu nutzen. Die nanostrukturierte Legierung ist auf Zink und Mangan basiert. Die Bildung von Dendriten wird durch Oberflächen-Reaktionsthermodynamik und Reaktionskinetik unterdrückt. Sehr hohe ...
Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße3.34 MB
Seiten484-487
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: