Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Aus der Praxis – für die Praxis 10/2025

Entsorgen oder recyceln? Vor einigen Jahren haben wir eine kleine, traditionsreiche Galvanik übernommen. Seither wurde vieles modernisiert, und wir konnten zahlreiche Neukunden gewinnen. Im Zuge der geplanten Modernisierung unseres Chemielagers stießen wir kürzlich auf einen bislang nicht dokumentierten Nebenraum. In diesem befanden sich zahlreiche Chemikalien und Elektrolyte bzw. Reste davon – teils unbeschriftet, teils in ...
Jahr2025
HeftNr10
Dateigröße1.95 MB
Seiten1310-1313
Preis2.70 €

Galvanotechnik Management: Der Tod – wenn das Leben anderes vorhat.

Abends um 23:05 Uhr stellt der Hausarzt die Sterbeurkunde für meinen Vater im Beisein der engsten Familie aus. Ein paar Minuten vor meinem Geburtstag. Ich bin dankbar, dass er nicht mehr (länger) leiden muss. Dankbar, dass ich mich von ihm verabschieden konnte. Er mir noch ein letztes Mal mit seiner letzten Kraft in seinem dünnen und kraftlosen Arm über den Kopf gestreichelt hat. Worüber ich heute sehr dankbar bin: Ich hatte die Chance, ...
Jahr2025
HeftNr10
Dateigröße219 KB
Seiten1314-1315
Preis2.70 €

Reportage: Mit dem digitalen Zwilling Anlagen planen und optimieren Drehorgelbau: Die Letzten ihrer Art

DiTEC aus Heidelberg entwickelt Produktionssoftware für Galvaniken und ist jetzt 30 Jahre alt geworden. Neben dem anstehenden Generationenwechsel hat die Softwareschmiede reichlich Pläne für die Zukunft und setzt dabei auf Künstliche Intelligenz und digitale Unabhängigkeit in Europa. Von der Lochkarte bis zur SPS-Steuerung. Die Entwicklung der Galvanotechnik ist seit den 1960er-Jahren von stetiger Automatisierung geprägt. Gesteuert ...
Jahr2025
HeftNr10
Dateigröße1.17 MB
Seiten1316-1321
Preis2.70 €

Interview: Drei Fragen an ... Dr. habil. Franziska Bocklisch, Abteilungsleiterin „Human-Cyber-Physical Systems“ an der Professur für Werkstoff- und Oberflächentechnik der TU Chemnitz

In Ihrem Vortrag auf den Oberflächentagen haben Sie über Digitalisierung gesprochen und wie sie möglich werden kann. Es gibt zahlreiche Versprechnungen: Integration von Fachwissen, mehr Prozesseffizienz, Entscheidungshilfen durch KI. Wie setzen Sie das in die Tat um? Wir wollen Digitalisierung beginnend von der Einbettung im größeren Ganzen bis ins praktische Detail denken und gestalten. Um dies menschzentriert zu tun, muss ...
Jahr2025
HeftNr10
Dateigröße229 KB
Seiten1322-1323
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 10/2025

Bioactive coatings on titanium implants: Titanium and its alloys are extensively used in orthopaedic and dental implants due to their outstanding biocompatibility, corrosion resistance, non-magnetic nature, and superior mechanical properties (Fig. 1). Their high strength-to-weight ratio and exceptional durability make them well-suited for load-bearing applications, while their ability to integrate with bone, known as osseointegration, is ...
Jahr2025
HeftNr10
Dateigröße366 KB
Seiten1324-1326
Preis2.70 €

Katalyse durch Licht und Plasma – Wertschöpfung durch Katalyse ist von volkswirtschaftlicher Bedeutung

In der lebenden Zelle katalysieren Enzyme biochemische Prozesse, aber auch im Umweltbereich, bei der Energiewandlung und -speicherung und bei vielen Prozessen der chemischen Industrie spielen Katalysatoren eine wichtige Rolle. Die Wertschöpfung durch Katalyse in der chemischen Industrie ist von erheblicher volkswirtschaftlicher Bedeutung, da über 80 % aller Chemieerzeugnisse mithilfe katalytischer Prozesse hergestellt werden. Durch deren ...
Jahr2025
HeftNr10
Dateigröße110 KB
Seiten1327
Preis2.70 €

Korrosionsschutz mit PVD auf der Überholspur

Mittels Physical Vapor Deposition (PVD) hergestellte Ti(Al,Mg)GdN-Beschichtungen schützen mit einer Schichtdicke von nur 4 µm Vergütungsstähle für mindestens 1000 Stunden im Salzsprühtest vor Korrosionsangriff. Damit stellen sie eine vielversprechende, nachhaltige Alternative zu Hartchrom und Chemisch Nickel dar. Im Beitrag werden verschiedene Legierungskonzepte der TiN-basierten PVD-Schichten (TiN+Mg, TiN+MgGd und TiN+(Al,Mg)Gd) ...
Jahr2025
HeftNr10
Dateigröße1.60 MB
Seiten1328-1337
Preis2.70 €

Forschung, Technik & Termine – Dünschicht- und Plasmatechnik 10/2025

  • Positionspapier licht- und plasmainduzierte Katalyse
  • Exotische Materiezustände mit Rechentrick verstehen
  • Professor Wolfgang Viöl verlässt HAWK
  • Forschungsteam stellt verlustarme Spinwellenleiter her
  • Mit Terahertz-Licht atomar dünne Halbleiter steuern
  • Veranstaltungen
Jahr2025
HeftNr10
Dateigröße329 KB
Seiten1337-1340
Preis2.70 €

Ersthilfetest: 55 Prozent fallen durch – Eine Umfrage des ADAC zur Ersthilfe zeigt ein erschreckendes Bild

Wenn ich auf meinem Motorrad oder im Wohnmobil gemütlich durch Vogesen und Jura cruise, fürchte ich weder einen Unfall noch eine Panne. Richtig Angst hingegen habe ich davor, dass hinter der nächsten Kurve ein verletzter Mensch liegen könnte, dem ich sofort Erste Hilfe würde leisten müssen. Wäre ich dazu überhaupt in der Lage? Immerhin liegt mein letzter Erste-Hilfe-Kurs rund 15 Jahre zurück und er war sehr speziell auf die ...
Jahr2025
HeftNr10
Dateigröße150 KB
Seiten1341
Preis2.70 €

Erste Hilfe am Arbeitsplatz – Teil 2 – Stürze, Stromstöße und Verätzungen behandeln

In diesem Teil der kleinen Erste-Hilfe-Serie nennen wir die wichtigstenSofortmaßnahmen bei typischen Betriebsunfällen in einer Galvanik. Sturzverletzungen: Stürze sind die Nummer eins jeglicher Verletzungen. Ob im Haushalt, im Verkehr oder beim Sport. Sturzverletzungen können von leichten Verstauchungen bis hin zu schweren Brüchen, Bänderrissen oder auch Kopfverletzungen reichen. Eine schnelle und korrekte Diagnose sowie eine ...
Jahr2025
HeftNr10
Dateigröße674 KB
Seiten1342-1346
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Umwelttechnik 10/2025

  • Effektive Waffe gegen Staub
  • Die Schweiz will CO2-frei werden
  • Zukunft industrieller Wertschöpfungs-
  • systeme: Nachhaltigkeit im Mittelpunkt
  • ZVO legt Positionspapier Wasserstoff vor
Jahr2025
HeftNr10
Dateigröße254 KB
Seiten1347-1348
Preis2.70 €

Katalysatorforschung – immer aktuell – Mit Katalysatoren H2 und CO2 klimaneutral in E-Fuels wandeln

Im Jahr 1909 erhielt Wilhelm Ostwald den Nobelpreis für Chemie für seine Forschungen auf dem Gebiet der Katalyse. Er untersuchte die katalytische Umsetzung von Ammoniak zu Salpetersäure. Das vor über 100 Jahren entwickelte Haber-Bosch-Verfahren zur Herstellung von Ammoniak aus Luftstickstoff und Wasserstoff unter Zuhilfenahme eines Eisenoxid-Mischkatalysators ist ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung von Katalysatoren. Einige ...
Jahr2025
HeftNr10
Dateigröße150 KB
Seiten1349
Preis2.70 €

Effizienzsteigerung von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen durch Pass

Ein internationales Forschungsteam von Photovoltaik-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern hat einen entscheidenden Schritt in Richtung Industrialisierung von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen gemacht. Sie konnten beweisen, dass es möglich ist, die Perowskit-Oberzelle in Kombination mit den Silizium-Unterzellen zu passivieren. Diese Unterzellen haben eine pyramidenförmige Oberflächenstruktur und sind derzeit der Industriestandard ...
Jahr2025
HeftNr10
Dateigröße146 KB
Seiten1350-1351
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Energietechnik 10/2025

  • Durchbruch in der Katalyse-Forschung
  • ielversprechender neuer Katalysator-Ansatz
  • Zittauer Anlage vereint Elektrolyseur und Wärmepumpe
Jahr2025
HeftNr10
Dateigröße155 KB
Seiten1351-1352
Preis2.70 €

Zwei Schritte vorwärts – einer zurück? – Unsere Branche braucht in stürmischen Zeiten vor allem Rechtssicherheit

Es sind stürmische Zeiten für die Oberflächentechnik, das haben nicht zuletzt die Gespräche und Diskussionen auf den ZVO-Oberflächentagen in Berlin deutlich gemacht. Wobei gerade politische Vorgaben die Branche (wie auch die gesamte Wirtschaft) vor sich hertreiben. Sei es die Umstellung auf alternative Energien, die hohen Energiepreise, das Thema Elektromobilität oder Vorgaben in Richtung Chemikalienzulassungen, all das fordert die ...
Jahr2025
HeftNr10
Dateigröße141 KB
Seiten1353
Preis2.70 €

Akustisch angetriebene Oberflächenreinigung

Während klassische Methoden zur Reinigung von Oberflächen oft unter Nachteilen wie dem notwendigen Einsatz von (aggressiven) Chemikalien, möglichen Oberflächenbeeinträchtigungen oder hohem Energieverbrauch leiden, wurde jetzt in einer Forschungsarbeit der Cornell University eine Alternative zu herkömmlichen Verfahren vorgestellt. Dabei werden akustisch induzierte millimetergroße Gasblasen bei niedrigen Frequenzen unterhalb der ...
Jahr2025
HeftNr10
Dateigröße226 KB
Seiten1354-1355
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Vor- und Nachbehandlung 10/2025

  • Arburg: Rückzug aus der Additiven Fertigung
  • CO2-freie Thermische Entgratung mit Wasserstoff
  • Richard Geiss setzt auf wässrige Reinigung
  • Tieflochbohren und Entgraten einfach programmiert
Jahr2025
HeftNr10
Dateigröße270 KB
Seiten1356-1357
Preis2.70 €

Karriere, Verbände & Termine 10/2025

  • BG München – Besuch bei Riesmetall in Nördlingen
  • Semper Schule Nürnberg – Erfolgreiche Abschlussprüfung der Oberflächenbeschichter
  • Ehrungen – Im Ehrenamt entstehen Brücken nach China
  • Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd – Ein ausgezeichneter Techniker-Jahrgang
  • Fortbildungstermine
  • Messen & Konferenzen
Jahr2025
HeftNr10
Dateigröße1.33 MB
Seiten1358-1363
Preis2.70 €

Nachgefragt bei Prof. Martin Winkler

Prof. Martin Winkler unterrichtet an der ZHAW (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) in Winterthur. Er stammt aus dem Schwarzwald, hat in Konstanz studiert und promoviert und u. a. in der Schweizer Privatwirtschaft Spezialbeschichtungen für Pfannen entwickelt, bevor er 2012 an der ZHAW startete. Die Fachhochschule bildet im Maschinenbau rund 100 junge Leute pro Jahr aus.Sie moderieren seit einigen Jahren den ...
Jahr2025
HeftNr10
Dateigröße105 KB
Seiten1380
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: