Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Es begab sich ..., dass alle Welt geschätzet würde

Die biblische Weihnachtsgeschichte beginnt mit der Volkszählung des Kaisers Augustus. Bestandaufnahme seines Imperiums. Unserem diesjährigen Weihnachtsfest ist eine Art Bestandaufnahme der globalen Finanzen vorausgegangen. Börsenkrise, Zusammenbruch zahlreicher Geldinstitute im letzten Quartal. Die Bestandaufnahme hat gezeigt, wo echter Bestand ist und wo Scheinbestände in die Irre geführt haben. Was hat das mit Technik und ...
Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße48 KB
Seiten3089
Preis2.70 €

19. Magdeburger Abwassertage

Bericht über die Fachtagung am 25. bis 26. September 2008  Seit fast zwei Jahrzehnten finden regelmäßig im Herbst die Magdeburger Abwassertage statt; in diesem Jahr zum 19. Mal vom 25. bis 26. September. Die Firma Hach/Lange, die für die Tagung verantwortlich zeichnet, verstand es auch im Jahr 2008 ein so interessantes Vortragsprogramm zusammenzustellen, dass mit rund 130 Teilnehmern der Tagungsraum im Ramada-Treff-Hotel in ...
Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße528 KB
Seiten3090-3106
Preis2.70 €

Umschau 12/2008

Temperaturwechsel in weniger als zehn Sekunden Die Weiss Umwelttechnik GmbH – Spezialist für Umweltsimulationsanlagen – stellt den neuen Temperaturschockprüfschrank TS 60 vor. Zwischen den beiden voneinander getrennten Temperaturkammern herrschen Temperaturdifferenzen von bis zu 300 °C, so dass die zum Test herangezogenen Produkte extremen Belastungen unterzogen werden können. Der Prüfschrank ist so konzipiert, dass er auch ...
Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße299 KB
Seiten3107-3108
Preis2.70 €

Galvano-Referate 12/2008

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße123 KB
Seiten
Preis2.70 €

Oberflächentechnik findet sich überall

Ende des vergangenen Jahres wurde in Ilmenau mit der Gründung eines neuen Instituts die Oberflächentechnik – und dort speziell die Galvanotechnik – wieder stärker ins Bewusstsein gerückt (hierüber wurde in Heft 12/2006 der Galvanotechnik berichtet). Damit ist ein erster Schritt getan, den akuten Nachwuchsmangel der Ober- flächentechnik zu beheben. Allerdings muss das Angebot jetzt von jungen Leuten auch aufgegriffen werden, um den ...
Jahr2007
HeftNr1
Dateigröße42 KB
Seiten37
Preis2.70 €

Fortschritte in der Galvanotechnik - Eine Auswertung der internationalen Fachliteratur 2005/2006

Der von der amtlichen Statistik ausgewiesene Produktionswert der oberflächenbehandelnden Industrie wird von seinem eigentlichen Nutzen um ein Vielfaches übertroffen. Galvanotechnik, Vakuumtechnik, nichtmetallische Überzüge, Anodisieren, Wärmebehandlung und Lackieren beeinflussen nach einer Studie der IKB Deutsche Industriebank AG, Düsseldorf, entscheidend Qualität und Einsatzfähigkeit von Produkten. Mit einer breiten Abnehmerstruktur ...
Jahr2007
HeftNr1
Dateigröße225 KB
Seiten38-62
Preis4.70 €

Einfluss des pH-Wertes und der Elektrolytzusammensetzung auf die elektrochemische Dispersionsabscheidung der Systeme Cu-Al2O3 und Ni-Al2O3

Die Anforderungen an die mechanischen und tribologischen Eigenschaften galvanischer Funktionsschichten sind in letzter Zeit erheblich gestiegen. Eine aussichtsreiche Methode zur Eigenschaftsverbesserung metallischer Überzüge ist die elektrochemische Dispersionsabscheidung mit nanoskaligen Teilchen. Dispersionsschichten sind Kompositmaterialien aus mindestens zwei Komponenten. Eine dieser Komponenten liegt als kontinuierliche Phase vor, in ...
Jahr2007
HeftNr1
Dateigröße760 KB
Seiten63-72
Preis4.70 €

Zum 140. Geburtstag von Fritz Foerster

Im Februar 2006 gedachten die deutschen Chemiker der 140. Wiederkehr des Geburtstags von Fritz Foerster. Er gehört neben Erich Müller zu den bedeutenden deutschen Elektrochemikern des frühen 20. Jahrhunderts. Anlässlich des runden Jahrestags seiner Geburt sollen hier sein Leben und Werk am geistigen Auge des geneigten Lesers vorüberziehen.

Jahr2007
HeftNr1
Dateigröße159 KB
Seiten73-82
Preis2.70 €

Chromabscheidung aus wässrigen Elektrolyten - Teil 12: Aufbau und Zusammensetzung des Kathodenfilms

Fortsetzung aus Heft 12/2006

 

Jahr2007
HeftNr1
Dateigröße207 KB
Seiten83-89
Preis4.70 €

Forum Oberflächentechnik

Vortragsforum im Rahmen der Surfacts in Karlsruhe am 11. Oktober 2006 Nahezu jede Oberfläche eines metallischen Werkstoffs und viele nichtmetallische Teile sind auf irgendeine Art und Weise oberflächenbehandelt oder beschichtet. Dies reicht von der Beschichtung gegen Korrosion bei den einfachen Stählen, dem Polieren oder Elektropolieren von Edelstählen zur Verminderung der Reibung oder Erhöhung des Glanzes, dem Verstärken der ...
Jahr2007
HeftNr1
Dateigröße250 KB
Seiten90-100
Preis2.70 €

Oberflächentage 2006

Bericht zu den ZVO Oberflächentagen mit der 44. DGO-Jahrestagung vom 27. bis 29. September in Bonn -Fortsetzung aus Heft 12/2006-   Chemische Metallabscheidung Bei den diesjährigen Oberflächentagen wurde unter der Leitung von Andreas Schütte und später Alfons Holländer Einiges aus dem Bereich Chemische Metallabscheidung berichtet. Elektrochemische Charakterisierung von chemisch Nickelschichten Als erster ...
Jahr2007
HeftNr1
Dateigröße2.54 MB
Seiten101-113
Preis2.70 €

STI Surface Center der Hartchrom Schoch GmbH

Am 17. November 2006 eröffnete die führende Schweizer Oberflächengruppe STI|Hartchrom, Steinach am Bodensee, durch ihren Präsident und Delegierten des Verwaltungsrats der STI Surface Technologies International Holding Dr. Edgar Oehler in Sternenfels-Diefenbach ihr größtes Oberflächenzentrum außerhalb der Schweiz. Die Oberflächengruppe mit den weltweit bekannten Tochterunternehmungen Hartchrom AG Steinach, Hartchrom Schoch GmbH, ...
Jahr2007
HeftNr1
Dateigröße492 KB
Seiten114-116
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 01/2007

VW endlich in Indien Es ist jetzt offiziell. Europas größte Automobilfirma VW wird in Chakan bei Pune, etwa 110 km von Mumbai entfernt, ein neues Produktionswerk bauen. Das Werk wird voraussichtlich ab dem Jahr 2009 mit der Produktion von bis zu 110 000 Fahrzeugen pro Jahr beginnen. Durch den Neubau auf einem 230 Hektar großen Gelände entstehen etwa 2500 neue Arbeitsplätze. Mit einer Investition von etwa 410 Mio. Euro wird eine ...
Jahr2007
HeftNr1
Dateigröße289 KB
Seiten117-118
Preis2.70 €

Brief aus England 01/2007

Der Blick von der Insel Vor ungefähr zehn Jahren kam Ministerpräsident Blair an die Macht. Bald wird er abtreten. In seiner Amtszeit machte er viele Versprechungen. Eine dieser Versprechungen war, dass er Großbritannien zum Herzen Europas machen wolle. Dies beinhaltete natürlich auch die Einführung der europäischen Währung. Nun, zehn Jahre später, kann man sagen, dass kein einziger bedeutender Politiker dies wollte. In ...
Jahr2007
HeftNr1
Dateigröße922 KB
Seiten119-127
Preis2.70 €

Mess- und Prüfverfahren für anorganische Überzüge

Am 22. September 2006 veranstaltete die TAW, Technische Akademie Wuppertal e. V., in Zusammenarbeit mit der DGO, Deutsche Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e. V., das Symposium Mess- und Prüfverfahren für metallische und andere anorganische Überzüge. Die Veranstaltung vermittelte theoretische und praktische Grundlagen einer Auswahl moderner Mess- und Prüfverfahren für die Oberflächentechnik. Die wichtigsten dabei ...
Jahr2007
HeftNr1
Dateigröße1.10 MB
Seiten128-143
Preis2.70 €

SUR/FIN 2006

Eine der sicherlich größten Veranstaltungen der Galvanotechnik im englischsprachigen Raum, wenn nicht sogar der gesamten Welt, die SUR/FIN, fand 2006 in der amerikanischen Bier-Hauptstadt Milwaukee vom 18. bis 21. September statt. Obwohl die meisten der 101 Vorträge von Amerikanern gehalten wurden, waren doch auch zahlreiche Redner aus anderen Ländern, einschließlich Deutschland, vertreten.

Jahr2007
HeftNr1
Dateigröße49 KB
Seiten144-145
Preis2.70 €

Swisstech – Alles drehte sich um Metall und Kunststoff

Vom 14. bis 17. November 2006 fand zum 13. Mal die Swisstech im Messezentrum Basel statt. Mit 22 967 Fachbesuchern und rund 700 Ausstellern ist die Swisstech die größte Zuliefermesse für mechanisch-technische Komponenten und Systemlösungen im deutschsprachigen Raum. Rund 700 schweizerische und europäische Hersteller und Händler mechanisch-technischer Komponenten und Systemlösungen präsentierten in Basel ihr vielseitiges ...
Jahr2007
HeftNr1
Dateigröße56 KB
Seiten146-147
Preis2.70 €

nanoDE 2006

Bericht über die Nanotechnologie-Konferenz am 6. und 7. Dezember 2006 in Berlin Bundesforschungsministerin Anette Schavan stellte am 6. und 7. November 2006 in Berlin auf der Konferenz nanoDE 2006 die Nano-Initiative – Aktionsplan 2010 als einen Teil der Hightech-Strategie der Bundesregierung vor. Für die Nanotechnologie, die als eine Schlüsseltechnologie gilt und in vielen Bereichen, von der Elektronik, Chemie und Pharmazie bis ...
Jahr2007
HeftNr1
Dateigröße72 KB
Seiten148-149
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 01/2007

Lebensdauer einer Gelbchromatierung für Zinkschichten Frage: Obwohl unsere Gelbchromatierung noch auf Chrom(VI)basis beruht, nehmen wir an, dass sie wegen der besonderen Teile noch lange Zeit erhalten bleibt und befassen uns deshalb weiterhin mit den Möglichkeiten, ihre Standzeit zu erhöhen. Das Problem besteht darin, dass man fehlerhafte Teile nicht rechtzeitig erkennen kann und die Gefahr von Ausschuss und Reklamationen besteht. ...
Jahr2007
HeftNr1
Dateigröße176 KB
Seiten150-154
Preis2.70 €

Verbandsnachrichten 01/2007

Jahr2007
HeftNr1
Dateigröße85 KB
Seiten155-159
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: