Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Zur Info 02/2013 - Umwelttechnik

APEX-Schlauchpumpenserie bietet umfassendes Leistungsspektrum für industrielle Anwendungen / Bredel Hose Pumps, ein Unternehmen der Watson- Marlow Pumps Group, hat mit APEX eine Serie neuer Schlauchpumpen für eine Vielzahl flexibler Einsatzmöglichkeiten auf den Markt gebracht. Speziell für die Dosierung und Förderung unterschiedlicher Medien sind die APEX-Pumpen nahezu universell einsetzbar. Selbst für abrasive, korrosive, viskose, ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße211 KB
Seiten416
Preis2.70 €

Pulse Plating in der Praxis: Direkte Messung des aktuellen Galvanisierstromes

Neben der Gleichstromgalvanisierung ist inzwischen auch die Pulsumkehrabscheidung bei der Galvanisierung von Leiterplatten Stand der Technik. Neue Einsatzfelder zeichnen sich für unterschiedlichste elektronisch generierte Stromformen ab, insbesondere auch zur galvanischen Abscheidung von Legierungen. Im Vergleich zur Galvanisierung mit Gleichstrom können mit der Puls- und Pulsumkehrabscheidung deutliche Qualitätsverbesserungen und/oder ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße1.11 MB
Seiten263
Preis4.70 €

Elektrochemische Speicher für die Elektrotraktion

Dieser Beitrag diskutiert einige Herausforderungen, die mit der Entwicklung elektrochemischer Speicher für Kfz-Anwendungen verbunden sind. Es wird zunächst eine kurze Einführung in die Elektrochemie der Lithium-Ionen-Batterie (LIB) gegeben. Dann werden die spezifischen Anforderungen an elektrochemische Speicherzellen für die Elektrotraktion diskutiert. Der Fokus liegt dabei auf LIB. Schließlich wird noch kurz auf mögliche Topologien ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße341 KB
Seiten272
Preis4.70 €

Umschmelzverhalten von Zinnschichten

Durch Umschmelzen lassen sich dünne, gleichmäßige und porenfreie (porenarme) Zinnschichtdicken mit geringer Fertigungstoleranz erzeugen, die auf Grund ihrer niedrigen Rauheit eine gute Prozessierbarkeit in der Umformtechnik gewährleisten. Darüber hinaus zeichnen sich die umgeschmolzenen Zinnschichten durch eine verbesserte Oxidationsbeständigkeit, einen hohen Glanzgrad sowie gute Löteigenschaften aus. Untersucht wurden verschiedene ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße603 KB
Seiten276
Preis4.70 €

Antireflexbeschichtung von Kunststofffolien im Vakuum

Kunststofffolien werden heute in unvorstellbaren Mengen verarbeitet und sind für jedermann Teil des täglichen Lebens. Hauptsächlich werden sie als Verpackungsmittel in der Lebensmittelindustrie verwendet, aber auch andere Anwendungen, wie beispielsweise in Kondensatoren, spielen eine große Rolle. In diesem Artikel soll es um Methoden gehen, die Reflexion von Kunststofffolien herabzusetzen oder gar vollständig zu unterdrücken. Das ist in ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße564 KB
Seiten288
Preis4.70 €

Moderne Beschichtungskonzepte im Turbinenbau

Moderne Gasturbinen spielen eine wichtige Rolle für eine effektive und umweltschonende Energieerzeugung. Bei der Herstellung und im Betrieb sind umfangreiche und unterschiedlichste Maßnahmen zur Funktionalisierung und zum Schutz von Oberflächen unerlässlich. Das betrifft beispielsweise Maßnahmen zum Verschleißschutz ebenso wie zum Schutz vor speziellen Korrosionserscheinungen (Heißgaskorrosion) und thermischer Belastung. Es kommt eine ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße496 KB
Seiten294
Preis4.70 €

SF China 2012

Die SF China 2012 fand vom 28. bis 30. November statt. Die Messe wird abwechselnd in Shanghai und Guangzhou (alter Name Kanton) ausgetragen. Dieses Jahr war der Austragungsort Guangzhou. Die Stadt Guangzhou mit ihren ca.15 Millionen Einwohnern ist die wirtschaftliche Metropole Südchinas und die Hauptstadt der Provinz Guandong. Über sie läuft etwa 20 % des gesamten chinesischen Außenhandels.

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße1.94 MB
Seiten302
Preis2.70 €

Chemikalienrecht 2012

Bericht über die Fachtagung Chemikalienrecht unter Federführung der WEKA Akademie. Die Tagung fand vom 21. bis 22. 11. 2012 im „Relaxa“ Hotel Frankfurt am Main statt.

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße464 KB
Seiten310
Preis2.70 €

Galvanotechnik – hochkomplex und weit verzweigt

Die Galvanotechnik ist ein Verfahren, bei dem Oberflächen von Objekten mit Metallen beschichtet werden. Einer der weltweit größten und führenden Entwickler von Anlagen und Systemen zur  Oberflächenbeschichtung ist dabei Atotech in Berlin.

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße910 KB
Seiten314
Preis2.70 €

Verleihung des „Professor Kanani Preises“

Die diesjährige Verleihung des „Professor Kanani Preises“ fand am 10. Oktober 2012 in Teheran statt. Der Preis, der sich zwischen 1 000 und 7 000 Euro bewegt, wird seit 2010 alle zwei Jahre an sieben junge iranische Forscherinnen und Forscher verliehen, die sich um die Belange der Galvanotechnik verdient gemacht haben.

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße4.53 MB
Seiten318
Preis2.70 €

Heißer Tipp: kalt Brünieren

Energie und Kosten sparen, Umwelt und Mitarbeiter entlasten. Von NMH aus dem oberschwäbischen Hohentengen gibt es jetzt eine vollautomatisierte Kalt-Brünieranlage. Diese ist, vom kleinen Mittelständler bis hin zum Weltkonzern, in den eigenen Produktionsprozess voll integrierbar. Darüber hinaus bietet das oberschwäbische Unternehmen das Kalt-Brünieren auch im Lohnverfahren an.

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße447 KB
Seiten322
Preis2.70 €

Brief aus England 02/2013

Monatlicher Bericht von Dr. Anselm Kuhn für die „Galvanotechnik“

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße1.13 MB
Seiten324
Preis2.70 €

Spülen ist berechenbar und beherrschbar (Teil1)

Die Spülung der Werkstücke in der Oberflächenbranche mit Wasser zwischen bzw. nach dem nasschemischenProzessschritt beeinflusst direkt die Beschichtungsqualität. Der Einsatz qualitativ hochwertigen Spülwassers und hoher Quantitäten zur Erzielung höchster Beschichtungsqualitäten steht konträr zu dem steigenden Kostendruck, gerade in Hochlohnländern. Hinzu kommen gesetzliche Anforderungen an umweltschonende und somit abwasser- ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße193 KB
Seiten333
Preis2.70 €

Zink- und Zinklegierungsüberzüge auf Stahl als Korrosionsschutz und deren Korrosionsprüfmethodenezirksgruppen und Veranstaltungstermine

Bericht über ein Seminar des Z.O.G. in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut Edelmetalle und Metallchemie und Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG am 16. Oktober 2012 in Schwäbisch Gmünd.

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße366 KB
Seiten337
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 02/2013

Monatlicher Bericht von Dr. Nagaraj N. Rao, Navi Mumbai/Indien

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße763 KB
Seiten342
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 02/2013

Zu viel Cr(III) in Chrombädern / Frage: In unseren Chrombädern stellen wir seit einigen Monaten einen ungewöhnlich schnellen Anstieg von dreiwertigem Chrom fest. Zeitlich lässt sich dies mit einem neuen Auftrag in Verbindung bringen, bei dem überwiegend Teile mit großen Innenflächen verchromt werden. Bisher haben sich in größerem Ausmaße zwar keine fehlerhaften Teile gezeigt, die unserer Meinung nach mit dem genannten Umstand ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße433 KB
Seiten348
Preis2.70 €

Verbandsnachrichten 02/2013

BIBB – Bundesinstitut für Berufsbildung / Entspannung auf dem Ausbildungsstellenmarkt gerät ins Stocken / Der positive Trend der vergangenen Jahre auf dem Ausbildungsstellenmarkt ist im Jahr 2012 ins Stocken geraten. Das ist das Ergebnis der statistischen Analysen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), die am Donnerstag aus Anlass der Sitzung des BIBB-Hauptausschusses in Bonn veröffentlicht wurden. Sie basieren auf der ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße475 KB
Seiten350
Preis2.70 €

Neue Verfahren – Neue Einrichtungen 02/2013

Verwendung von Reverse Pulse Plating und unlöslichen Anoden: Atotech hat jüngst eine neue Studie zur systematischen Untersuchung zum Thema Füllen von Durchgangsbohrungen in Innenlagenkernen  veröffentlicht. In dieser Studie werden neue galvanische Kupferbeschichtungsverfahren mit herkömmlichen Plugging Pasten Verfahren verglichen. Die Studie bezieht sich...

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße768 KB
Seiten353
Preis2.70 €

Tagungen, Ausbildung, Fachmessen 02/2013

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße119 KB
Seiten362
Preis2.70 €

Wichtiges in Kürze 02/2013

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße448 KB
Seiten368
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: