Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Power Jet für die Teilereinigung von Aluminiumdruckguss

Die TCG Herrmann Präzisionsdruckguß GmbH & Co. KG, Breiten, setzt bei der Produktion einer Vielzahl von Aluminiumdruckgussteilen auf modernste Reinigungstechnologie der LPW Reinigungstechnik, Riederich. Dazu wurde jetzt eine wässrige Reinigungsanlage vom Typ Power Jet 960 Modular in die Fertigung integriert. Große Durchsatzmengen bei gleichzeitig optimalen Reinheitsergebnissen, wie sie beispielsweise von der Automobilindustrie ge- ...
Jahr2005
HeftNr7
Dateigröße181 KB
Seiten1656-1657
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 07/2005

Prozessfähigkeit und Verunreinigungen im Nickelbad Frage: Wir haben uns die Aufgabe gestellt, die Prozessfähigkeit unserer Gestell- und Trommel-Nickelbäder zu sichern und untersuchen deshalb schrittweise alle Faktoren, die von Einfluss sein könnten. Eines unserer Erfahrung nach nicht unwichtiges Problem ist in diesem Zusammenhang der Einfluss der Badverunreinigungen auf die Bad- und Schichteigenschaften, besonders da es im ...
Jahr2005
HeftNr7
Dateigröße76 KB
Seiten1658-1660
Preis2.70 €

Verbandsnachrichten 07/2005

Jahr2005
HeftNr7
Dateigröße41 KB
Seiten1661
Preis2.70 €

Neue Verfahren – Neue Einrichtungen 07/2005

Jahr2005
HeftNr7
Dateigröße77 KB
Seiten1662-1663
Preis2.70 €

Tagungen, Ausbildung, Fachmessen 07/2005

Jahr2005
HeftNr7
Dateigröße75 KB
Seiten1664-1666
Preis2.70 €

Wichtiges in Kürze 07/2005

Jahr2005
HeftNr7
Dateigröße76 KB
Seiten1667-1670
Preis2.70 €

Neues aus der Fachwelt 07/2005

Jahr2005
HeftNr7
Dateigröße138 KB
Seiten1671-1676
Preis2.70 €

Aus den Unternehmen 07/2005

Jahr2005
HeftNr7
Dateigröße184 KB
Seiten1677-1679
Preis2.70 €

Patentschau 07/2005

Jahr2005
HeftNr7
Dateigröße122 KB
Seiten1680-1688
Preis2.70 €

Intelligente Lackoberflächen

Beschichtungen waren die längste Zeit nur dazu da, Oberflächen vor Korrosion zu schützen oder einem Bauteil, einer Fassade oder dem Auto eine Farbe zu geben. Ihre Zukunft ist nicht länger passiv, sie wird aktiv und von neuen Funktionalitäten geprägt sein, geht es nach den neuesten Entwicklungstrends bei Farben und Lacken. Sie kennen bereits alle die Schlagworte, wie self-clean, nano-clean, easy to clean, Lotus-Effekt, selbstheilende ...
Jahr2005
HeftNr7
Dateigröße36 KB
Seiten1689
Preis2.70 €

European Coatings Show 2005

plus Adhesives, Sealants, Construction Chemicals Bericht von der diesjährigen ECS vom 25. bis 28. April in Nürnberg Mit 687 Ausstellern und mehr als 19 000 Fachbesuchern zog die diesjährige European Coatings Show in Nürnberg internationale Lack-, Druckfarben-, Klebstoff- und Bauchemie-Hersteller sowie deren Zulieferer in ihren Bann. Vom 25. bis 28. April wurden zahlreiche tech­nische Neuheiten auf der Fachmesse in den ...
Jahr2005
HeftNr7
Dateigröße247 KB
Seiten1690-1697
Preis2.70 €

Zur Info 07/2005 - Lackiertechnik

Jahr2005
HeftNr7
Dateigröße65 KB
Seiten1698
Preis2.70 €

Kultur oder Konsum?

Unter dem Begriff Kultur findet man im Lexikon die Definition: Inbegriff aller menschlichen Bemühungen um die Bewältigung der Natur (Landwirtschaft, Technik), um die Regelung der zwischenmenschlichen Verhältnisse (z.B. in Institutionen, Recht, Sitte, Brauchtum) und darüber hinaus die leibliche und geistig-seelische Entfaltung des Menschen (in Sprache, Kunst, Wissenschaft, Philosophie und Religion). Kultur ist somit das Produkt vieler ...
Jahr2005
HeftNr7
Dateigröße40 KB
Seiten1699
Preis2.70 €

Mechanische und tribologische Eigenschaften von DLC-Schichten

Die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer von Tribosystemen wird im Wesentlichen durch Reibung und Verschleiß bestimmt. In den meisten Fällen müssen solche Systeme mit Schmierstoffen versehen werden, damit sie wirtschaftlich betrieben werden können. Neben den ökologischen Problemen, die der Schmierstoffeinsatz und die Entsorgung der Stoffe bereiten, verursachen auch eine Reihe von technischen Fakto­ren weitere Schwierigkeiten. So ändert ...
Jahr2005
HeftNr7
Dateigröße296 KB
Seiten1700-1704
Preis2.70 €

Dünne und ultradünne Schichten mit Barrierefunktion

Bericht über den 6. Wörlitzer Workshop Funktionelle Schichten am 3. Juni 2005 in Wörlitz/Sachsen-Anhalt Die Europäische Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V., Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke" e.V. veranstaltete bereits zum sechsten Mal den Wörlitzer Workshop Funktionelle Schichten. In dieser nun schon als traditionell zu bezeichnenden Veranstaltung ging es in ...
Jahr2005
HeftNr7
Dateigröße150 KB
Seiten1705-1707
Preis2.70 €

Zur Info 07/2005 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2005
HeftNr7
Dateigröße86 KB
Seiten1708-1712
Preis2.70 €

COMS 2005 – Mikro-Nano und Kommerzialisierung

Die 10th International Commercialization of Micro and Nano Systems Conference, COMS 2005, findet vom 21. bis 25. August im Kongresszentrum in Baden-Baden statt. Sie wird vom Forschungszentrum Karlsruhe und von MANCEF (Micro and Nanotechnology Commercialization Education Foundation) veranstaltet. Die COMS wurde im Jahr 1994 zum ersten Mal in Banff, Kanada, abgehalten und pendelt seitdem im Jahresabstand zwischen Nordamerika und Europa. Nach ...
Jahr2005
HeftNr7
Dateigröße39 KB
Seiten1713
Preis2.70 €

Forschungszentrum Karlsruhe fertigt neuartige hochpräzise Röntgenlinsen mit lithographischem Verfahren

Brillen, Lupen oder Ferngläser beruhen auf dem Prinzip, dass beim Durchgang durch die Linse Licht an der Grenzfläche von Luft und Glas gebrochen wird. Der gebrochene Strahl weicht dabei je nach dem Brechungsindex des verwendeten Glases mehr oder weniger stark von der Richtung des einfallenden Strahls ab. Für Röntgenstrahlen funktioniert das nicht mehr so, weil die Brechkraft einer einzelnen Linse in diesem Wellenlängenbereich zu gering ...
Jahr2005
HeftNr7
Dateigröße95 KB
Seiten1714
Preis2.70 €

Reibung und Hafteffekte – überall zu finden, kompliziert zu erklären

Dass Reibung einfach überall, auch in Geologie, Technik und Biologie eine zentrale Rolle spielt, wird niemand bestreiten. Im Physik-Journal vom 29. Juli 2004 wurde eine Veröffentlichung aus der Tel-Aviv-Universität in Israel von M. Urbakh mit dem Titel The nonlinear nature of friction (nature 430, 525 (2004)) exzerpiert. Der beschriebene Sachverhalt erscheint interessant genug, die wichtigsten Gesichtspunkte hier darzustellen. Zunächst ...
Jahr2005
HeftNr7
Dateigröße51 KB
Seiten1715
Preis2.70 €

Begriffe aus der Mikrosystemtechnik

Jahr2005
HeftNr7
Dateigröße60 KB
Seiten1716-1717
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: