Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Verbandsnachrichten 08/2005

Jahr2005
HeftNr8
Dateigröße166 KB
Seiten1890-1892
Preis2.70 €

Neue Verfahren - Neue Einrichtungen 08/2005

Jahr2005
HeftNr8
Dateigröße44 KB
Seiten1895
Preis2.70 €

Tagungen, Ausbildung, Fachmessen 08/2005

Jahr2005
HeftNr8
Dateigröße134 KB
Seiten1896-1903
Preis2.70 €

Wichtiges in Kürze 08/2005

Jahr2005
HeftNr8
Dateigröße74 KB
Seiten1904-1907
Preis2.70 €

Neues aus der Fachwelt 08/2005

Jahr2005
HeftNr8
Dateigröße124 KB
Seiten1908-1913
Preis2.70 €

Aus den Unternehmen 08/2005

Jahr2005
HeftNr8
Dateigröße117 KB
Seiten1914-1916
Preis2.70 €

Patentschau 08/2005

Jahr2005
HeftNr8
Dateigröße136 KB
Seiten1917-1924
Preis2.70 €

Welche Zukunft wollen wir?

Welche Zukunft wollen wir?, fragten die diesjährigen Hochschulgespräche an der Universität Kassel angesichts einer sich in alle Alltagsbereiche ausbreitenden Datenverarbeitung. Ob im Büro, in der Freizeit, in der Wohnung – unser ganzes Leben wird von der Technik bestimmt. Sie soll uns mitdenkend und unbemerkt unterstützen. So könnten etwa Funktionselemente von Gebäuden wie Hinweistafeln, Türschilder, Fenster, Beleuchtungsanlagen ...
Jahr2005
HeftNr8
Dateigröße41 KB
Seiten1925
Preis2.70 €

Pneumatische Pulverdichtstromförderung

Funktionsweisen und Vorteile der verschiedenen Pulverfördersysteme auf einen Blick

Neue Systeme zur Pulverförderung sind in der letzten Zeit auf den Markt gekommen. Sie beruhen auf unterschiedlichen Funktionsweisen und sollen Pulverbeschichtern Vorteile wie gleichmäßige Schichtdicken und hohen Auftragswirkungsgrad bieten.

Jahr2005
HeftNr8
Dateigröße145 KB
Seiten1926-1929
Preis2.70 €

Zur Info 08/2005 - Lackiertechnik

Jahr2005
HeftNr8
Dateigröße91 KB
Seiten1929-1932
Preis2.70 €

Wir sind besser als unser Ruf!

Der Deutsche Ingenieurtag 2005 in Magdeburg stand unter dem Motto Innovationen – Made in Germany und befasste sich mit den Technologie- und Innovationspotenzialen des Wirtschaftsstandortes Deutschland. Diese wurden sowohl an den jungen Technologien wie der Nanotechnik, der Biotechnik oder der Optischen Technologien als auch den klassischen Bereichen wie Agrartechnik oder Prozess- und Automatisierungstechnik aufgezeigt. Wie ein roter Faden ...
Jahr2005
HeftNr8
Dateigröße41 KB
Seiten1933
Preis2.70 €

Vakuumbeschichtung – some like it cold - Teil 1: Industrielles Anlagenkonzept zur Raumtemperaturbeschichtung

Der Schutz von Oberflächen gegen äußere Einwirkungen wie Verschleiß und Korrosion sowie funktionale sensorische und optische Eigenschaften von Oberflächen gewinnen in jüngster Zeit zunehmend an Bedeutung. Vor allem Beschichtungen mit Dicken im Nanometer- bis Mikrometerbereich zeigen ein bisher unbekanntes Eigenschaftspotenzial für innovative Anwendungen von der Weltraumtechnik über die Medizintechnik und den Rennsport bis zum ...
Jahr2005
HeftNr8
Dateigröße323 KB
Seiten1934-1939
Preis2.70 €

Dünnschichttechnik in der industriellen Produktion

Bericht zum 7. Tribologie-Workshop am Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST, Braunschweig Dünne Schichten werden heutzutage aufgrund ihrer hohen Leistungsfähigkeit in vielen Anwendungen mit Erfolg eingesetzt. Auch die zur Herstellung der Schichten notwendigen Vakuumplasmaprozesse, (PVD/CVD, Plasmadiffusion) sind ausreichend bekannt und eine industriell nutzbare Anlagentechnik ist in hoher Qualität am Markt ...
Jahr2005
HeftNr8
Dateigröße77 KB
Seiten1940-1941
Preis2.70 €

Zur Info 08/2005 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2005
HeftNr8
Dateigröße139 KB
Seiten1942-1946
Preis2.70 €

Eine Entscheidung mit Auswirkung für die Zukunft

Am 21. Juli hat der Bundespräsident nach der verlorenen Vertrauensfrage des Bundeskanzlers den Deutschen Bundestag aufgelöst und für den 18. September Neuwahlen angesetzt. Das hat natürlich eine große Resonanz in den Medien hervorgerufen, auch wenn die Entscheidung von den allermeisten Deutschen so erwartet worden war. Dass nicht alle mit der Entscheidung einverstanden waren, wurde auch schnell klar; mindestens zwei Abgeordnete aus der ...
Jahr2005
HeftNr8
Dateigröße38 KB
Seiten1947
Preis2.70 €

Galvanisch-Nickel-Phosphor – alternatives Material zur Beschichtung von Bauteilen oder zum Einsatz in der Mikrosystemtechnik?

Teil II: Weiterführung und Abschluss der Literatur- und Industrierecherche Für großtechnische Anwendungen im Bereich der Oberflächentechnik bzw. der Galvanoformung wer- den heutzutage neben den klassischen Materialien Nickel, Kupfer, Chrom und den Edelmetallen auch vermehrt Legierungen eingesetzt, um entsprechende Anforderungen an die Beschichtungen besser erreichen bzw. gezielt beeinflussen zu können. Im Bereich der galvanischen ...
Jahr2005
HeftNr8
Dateigröße155 KB
Seiten1948-1954
Preis2.70 €

DGO-Fachaussschuss Mikrosysteme und Oberflächentechnik

Bericht über die Sitzung des DGO-FA in Mainz am 25. Mai 2005 Auch die diesjährige Sitzung des DGO-Fachausschusses Mikrosysteme und Oberflächentechnik in Mainz am 25. Mai 2005 begann mit dem traditionellen Vorabendprogramm: Die allermeisten Teilnehmer trafen sich im Hotel Ibis. Von dort führte Prof. Löwe durch die Mainzer Altstadt zum Dom und gab zu einigen der historischen Stätten interessante Erläuterungen. Für das Abendessen ...
Jahr2005
HeftNr8
Dateigröße108 KB
Seiten1955-1956
Preis2.70 €

Hinken auf beiden Seiten

Wie lange hinket ihr auf beiden Seiten? Fragte der Prophet Elia1 das Volk, als sie sowohl Gott als auch den Baalen zu dienen suchten. Ähnlich muss man im Hinblick auf das Bundesimmissionsschutzgesetz mit der 4. und 12. BImSchV fragen, nachdem deren Umsetzung nun konkret wird und sich für einige Galvanik-Betriebe teilweise unangenehme Perspektiven eröffnen. Die galvanotechnische Branche hat sich weder mit der Politik noch mit den Anliegern ...
Jahr2005
HeftNr8
Dateigröße39 KB
Seiten1957
Preis2.70 €

Verantwortung für Technologie und Umwelt (Teil 2)

Um mit den wirtschaftlich zugänglichen Ressourcen vernünftig zu haushalten, ist deren höchst effizienter Einsatz unumgänglich. Das bedeutet Optimierung aller Produktionsprozesse und Vermeidung jeglichen technischen Abfalls durch quantitatives Recycling – nicht nur der stofflichen Reste, sondern möglichst auch ganzer Baugruppen, wie z. B. Austauschmotore in der Kfz-Technik oder Einsatz runderneuerter Bereifungen in der Luftfahrt. Es ...
Jahr2005
HeftNr8
Dateigröße1.09 MB
Seiten1958-1969
Preis2.70 €

Die BImSchV und ihre Folgen

Gedanken zur Umsetzung der 4. und 12. BImSchV Im Zusammenhang mit dem Bundesimmissionsschutzgesetz wurden verschiedene Verordnungen erlassen, von denen insbesondere die 4. und die 12. BImSchV die Oberflächentechnik ggf. gravierend berührt und zu zahlreichen Diskussionen geführt hat. Während die 4. BImSchV die Genehmigungspflichtigkeit von Anlagen regelt, sind in der 12. BImSchV der Schutz gegen und der Umgang mit Störfällen ...
Jahr2005
HeftNr8
Dateigröße52 KB
Seiten1970-1971
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: