Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Galvanotechnik – Technologie der Zukunft

Bericht über das Symposium des FhG-IPA anlässlich der Verabschiedung des Abteilungsleiters für Schichttechnik, Dipl.-Ing. (FH) Thomas Bolch, am 16. Juni 2005 Am 16. Juni 2005 hatte das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (FhG-IPA) zu einem Symposium Galvanotechnik – Technologie der Zukunft geladen, das zu Ehren des langjährigen Abteilungsleiters für Schichttechnik Dipl.-Ing. (FH) Thomas Bolch ...
Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße240 KB
Seiten2149-2153
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 09/2005

Nanotechnologie in Indien Nach Informatik und Biotechnologie hat das Bundeswissenschaftsministerium vor etwa drei Jahren die Nanotechnologie als Technologie der Zukunft identifiziert. Es gibt mittlerweile zwölf so genannte Nanoscience Centres in Indien, wo Spitzenforschung von Bund und Industrie gefördert wird. Der Bundespräsident Dr. A. P. J. Abdul Kalam ist ein begeisterter Befürworter der Nanotechnologie. Vor kurzem wurde mit ...
Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße65 KB
Seiten2154-2155
Preis2.70 €

Präsentationsplattform für innovative Lösungen

In nahezu jedem Industriebereich steigen die Anforderungen an die Beschaffenheit von Oberflächen. Durch ihre Spezialisierung bietet die Surfacts, internationale Fachmesse für Oberflächentechnik für metallische Werkstoffe und metallisierte Kunststoffe, die vom 4. bis 6. Oktober 2005 in Karlsruhe stattfindet, hohe Effizienz für Aussteller und Besucher. Einen Beitrag dazu leistet auch das integrierte Fachforum mit praxis- orientierten ...
Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße132 KB
Seiten2156-2158
Preis4.70 €

Zahlreiche offene Fragen zur neuen VAwS NRW geklärt

Fachseminare in Iserlohn stießen auf breites Interesse Vor genau einem Jahr trat in Nordrhein-Westfalen, dem bevölkerungsreichsten und industriestärksten deutschen Bundesland, eine noch durch die ehemalige rot-grüne Landesregierung vorangetriebene neue Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und über Fachbetriebe (VAwS) in Kraft. Obwohl die neue VAwS NRW, die bundesweit als die strengste ihrer Art ...
Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße85 KB
Seiten2159-2160
Preis2.70 €

Erfolgreiche Zertifizierung ISO TS 16949 dank neuem Dokumentationssystem

Die Vollmerhaus GmbH, Plettenberg, setzt mit großem Erfolg die Dokumentationssoftware der aim-systems GmbH ein Vollmerhaus GmbH Das Unternehmen Vollmerhaus GmbH wurde 1952 in Plettenberg gegründet und ist seit 1954 an der Ebbetalstraße in Plettenberg ansässig. Ein Zweigwerk befindet sich in Plettenberg Köbbinghausen an der Adam Opel Straße. Qualität und Liefertreue führten zu einer ständigen Erweiterung der ...
Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße141 KB
Seiten2161-2163
Preis2.70 €

Industrielle Reinigungstechnik: Neue Trends und interessante Entwicklungen

Clean Vision-Kundentag bei Dürr Ecoclean, Filderstadt, am 1. Juli 2005 Neue Trends und neue interessante Entwicklungen vorzustellen, versprach die Dürr Ecoclean GmbH in ihrer Einladung zum Kundentag in ihrem Ecoclean-Center in Filderstadt. Sie stieß damit auf ein breites Interesse, das sich in einer hohen Teilnehmerzahl ausdrückte. Hintergrund der im Schauraum zur Besichtigung und in Vorträgen zur Diskussion gestellten Themen war ...
Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße53 KB
Seiten2164-2165
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 09/2005

Chromscheuerstellen

Frage: Unser Kunde stellt an unseren glanzverchromten Teilen ab und an Scheuerstellen fest. Beim Verpacken (mit Papierzwischenlagen) hatten die Teile garantiert noch keine Scheuerstellen. In unserem Prozess finden wir keinen Hinweis auf die Ursachen. Können Sie uns einen Hinweis geben?

Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße55 KB
Seiten2166
Preis2.70 €

Verbandsnachrichten 09/2005

Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße248 KB
Seiten2167-2171
Preis2.70 €

Tagungen, Ausbildung, Fachmessen 09/2005

Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße89 KB
Seiten2172-2176
Preis2.70 €

Wichtiges in Kürze 09/2005

Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße85 KB
Seiten2177-2181
Preis2.70 €

Neues aus der Fachwelt 09/2005

Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße303 KB
Seiten2182-2191
Preis2.70 €

Patentschau 09/2005

Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße106 KB
Seiten2192-2198
Preis2.70 €

Klima – Wetter und Bewitterung

Tsunamis, Wirbelstürme, starke Regenfälle, lange Hitze oder Kälteperioden – extreme Wetterereignisse nehmen zu. Die Folgen sind meist deutlich sichtbar, wie etwa das Hochwasser in Teilen der Schweiz, Österreichs und Bayerns Ende August oder der jüngste Albtraum in und um New Orleans. Immer in solchen Situationen ist die Frage: Wer ist schuld? Sind diese extremen Wetterereignisse nun schon direkt spürbare Folgen des Klimawandels? Um ...
Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße37 KB
Seiten2199
Preis2.70 €

Bewitterung von Lackoberflächen – beschleunigte Freibewitterung in Arizona

Im vorliegenden Beitrag werden erste Ergebnisse eines Forschungsvorhabens vorgestellt, mit dessen Hilfe das Bewitterungsverhalten von Lackoberflächen, speziell im Bereich der Architektur, beurteilt werden soll. Untersucht wird die Aussagekraft und Korrelation der Ergebnisse zwischen verschiedenen Prüfgeräten für die Laborbewitterung und der Freibewitterung in Florida sowie einer beschleunigten Bewitterung in Arizona. Als Lacksysteme ...
Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße364 KB
Seiten2200-2205
Preis2.70 €

Zur Info 09/2005 - Lackiertechnik

Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße167 KB
Seiten2206
Preis2.70 €

München leuchtet

München leuchtet – unter diesem Motto vergibt die Stadt München seit Jahren eine Medaille an verdiente Münchner oder Freunde der Stadt München für ihr kulturelles, soziales oder gemeinnütziges Engagement. Vielleicht könnte es auch als Symbol stehen für die im Juni 2005 im Münchner Messegelände abgehaltene Lasermesse, auf der gezeigt wurde, wie Licht zur Weiterentwicklung unserer Industriegesellschaft und auch zur Verbesserung der ...
Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße39 KB
Seiten2207
Preis2.70 €

Vakuumbeschichtung – some like it cold

Teil 2: Raumtemperatur-Beschichtungskonzepte für vielseitige Anwendungen Der Schutz von Oberflächen gegen äußere Einwirkungen wie Verschleiß und Korrosion sowie funktionale sensorische und optische Eigenschaften von Oberflächen gewinnen in jüngster Zeit zunehmend an Bedeutung. Vor allem Beschichtungen mit Dicken im Nanometer- bis Mikrometerbereich zeigen ein bisher unbekanntes Eigenschaftspotenzial für innovative Anwendungen ...
Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße297 KB
Seiten2208-2216
Preis2.70 €

Neue Leitung des Institut Oberflächentechnik an der RWTH Aachen

Das Lehr- und Forschungsgebiet Werkstoffwissenschaften der RWTH Aachen hat mit der Umbenennung zum Institut für Oberflächentechnik im Maschinenbau (IOT) auch eine neue Leiterin: Prof. Dr.-Ing. Kirsten Bobzin trat im April 2005 an die Stelle von Prof. Dr. techn. Erich Lugscheider, der das international hoch renommierte Institut 1980 gründete. Als Emeritus bleibt Prof. Lugscheider dem Forschungsgebiet und der Fachwelt weiterhin in ...
Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße309 KB
Seiten2217-2220
Preis2.70 €

Zur Info 09/2005 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße59 KB
Seiten2221-2222
Preis2.70 €

Sind die Zeiten der billigen Energie vorbei?

Heute hat der Benzinpreis die nächste Rekordmarke erreicht, nach 1,319 € für den Liter Superbenzin am letzten Wochenende hätte ich heute an der Tankstelle in unserem Ort 1,329 € bezahlen müssen (der ADAC hat irgendwo eine Tankstelle gefunden, wo der Preis bei 1,359 € steht), und das ist nach Ansicht von Fachleuten noch nicht das Maximum. Tanktourismus ist für mich nicht die Lösung, nach Frankreich sind es zwar von hier gerade mal ...
Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße39 KB
Seiten2223
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: