Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Verbandsnachrichten 11/2005

Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße755 KB
Seiten2690-2693
Preis2.70 €

Tagungen, Ausbildung, Fachmessen 11/2005

Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße208 KB
Seiten2694-2698
Preis2.70 €

Neues aus der Fachwelt 11/2005

Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße151 KB
Seiten2699-2705
Preis2.70 €

Aus den Unternehmen 11/2005

Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße92 KB
Seiten2706
Preis2.70 €

Patentschau 11/2005

Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße82 KB
Seiten2707-2710
Preis2.70 €

Von sinnvollen und „unsinnigen“ Experimenten

Jedes Jahr im Herbst werden Wissenschaftler der verschiedensten Disziplinen für ihre herausragende wissenschaftliche Leistung mit dem Nobel Preis ausgezeichnet. Leute wie Albert Einstein, Tenzin Gyatso der vierzehnte Dalai Lama und viele mehr haben ihn erhalten. Aber kennen sie den Ig Nobel Preis? Auch er wird seit 1991 in zehn verschiedenen Kategorien, die sich von Jahr zu Jahr ändern können, an der Harvard University in Cambridge ...
Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße44 KB
Seiten2711
Preis2.70 €

Reinigung und chemische Vorbehandlung von Metallen

In der Prozesskette vom metallischen Werkstück bis zum lackierten Bauteil haben die Prozessschritte der Reinigung und Vorbehandlung einen wesentlichen Einfluss auf die physikalische und chemische Beständigkeit sowie auf die optische Qualität der erzielten Oberflächenveredlung. Das Ergebnis jedes Einzelschrittes beeinflusst den Ablauf und das Resultat der Folgeprozesse. Fehler in der Reinigung werden nach der Lackierung sichtbar. Eine ...
Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße208 KB
Seiten2712-2717
Preis2.70 €

Zur Info 11/2005 - Lackiertechnik

Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße93 KB
Seiten2717-2718
Preis2.70 €

Die Geier warten schon

Porsche kauft VW-Aktien, um eine feindliche Übernahme des Wolfsburger Autobauers zu verhindern. Unabhängig davon, was an wahren Motiven dahintersteckt, eine Handlung, die dem Standort Deutschland nützt und zeigt, dass es noch Vertrauen in die deutsche Wirtschaft gibt. Porsche hat mit diesem Schritt dazu beigetragen, dem Ausverkauf deutscher Unternehmen an international agierende Firmenjäger einige Prügel zwischen die Beine zu werfen. ...
Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße36 KB
Seiten2719
Preis2.70 €

Funktionalisierung von Stahloberflächen mit dünnen Plasmapolymerschichten

Am MPI für Eisenforschung werden Plasmapolymerschichten sowohl für den Korrosionsschutz und die Haftungsvermittlung als auch für die Einstellung der Benetzbarkeit von Stahlbandoberflächen entwickelt. Die Korrelation von chemischer Zusammensetzung und Morphologie mit den Schichteigenschaften steht dabei im Vordergrund der Untersuchungen. Auf Basis siliziumorganischer Monomere wurden Schichten für verzinkten Stahl ent- wickelt, die an der ...
Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße354 KB
Seiten2720-2727
Preis2.70 €

Selbstreinigende Gläser: Unterschiede und Anwendungsmöglichkeiten

Um Gläser im Innen- und Außenbereich vor Schmutz, Kalk oder Ablagerungen zu schützen, können sie beschichtet werden. Man unterscheidet dabei zwischen hydrophoben und photokatalytischen Beschichtungen. Dr. Nikolas Janke, zuständig für technisches Marketing bei Saint-Gobain Glass, erläuterte in einem Pressegespräch die unterschiedlichen Anwendungsgebiete von schmutzabweisenden und selbstreinigenden Gläsern.

 

Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße60 KB
Seiten2728-2729
Preis2.70 €

Zur Info 11/2005 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße279 KB
Seiten2730-2734
Preis2.70 €

Neue Aussagen zur Marktentwicklung in der MST

Bei der Ende August dieses Jahres in Baden-Baden abgehaltenen Conference on Commercialization of Micro and Nano Systems, COMS2005, gab es eine ganze Anzahl von Präsentationen, die sich mit der Vermarktung der inzwischen industriereif gewordenen Produkte der Mikro- and Nanotechnik befassten, teilweise aus der Sicht von kleinen oder mittelgroßen Unternehmen und teilweise aus der Sicht von Marketingfirmen. Geographisch überwogen Darstellungen ...
Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße39 KB
Seiten2735
Preis2.70 €

Galvanoformung in der Mikrotechnik

Das Institut für Mikrotechnologie (imt) der Universität Hannover hat seit Mai 2004 seinen Standort im Produktionstechnischen Zentrum in Garbsen bei Hannover (Abb.1). Auf einer Fläche von mehr als 17 000 m² haben sich die sechs im Bereich Produktionstechnik tätigen Institute des Fachbereichs Maschinenbau in einem bundesweit einzigartigen Kooperationszentrum für Produktions- und Industrieforschung zusammengetan, um einen Beitrag zur ...
Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße222 KB
Seiten2736-2742
Preis2.70 €

Verantwortung und Handwerk

Verantwortung wird in unserem Land klein geschrieben. Man delegiert lieber. Dadurch verteilt sich Verantwortung auf viele. Am Round Table oder im Team wird Verantwortung von mehreren getragen, und es ist nicht immer leicht, den Hauptverantwortlichen zu finden, falls ein unerwünschtes Resultat resultiert. Verbindlichkeit ist nicht gefragt. Persönlichkeiten, die mit Überzeugung Verantwortung übernehmen, sind Ausnahmen geworden. Eine der ...
Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße40 KB
Seiten2743
Preis2.70 €

Elektrochemische Antimonentfernung aus Akkumulatorsäure

Teil 2 – Ergebnisse kinetischer Untersuchungen -Fortsetzung aus Heft 9/2005- 3.3. Strippingversuche an der rotierenden Platinelektrode Wenn der in Abbildung 10 (Teil 1) beobachtete Peak einer aktiven Auflösung abgeschiedenen Antimons entspricht, sollte die Peakhöhe proportional der Abscheidedauer bei konstantem kathodischen Potential sein, wie es aus der Polarographie bekannt ist. In der Tat zeigt die Abbildung 11 ...
Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße334 KB
Seiten2746-2751
Preis2.70 €

Handwerk „hatte“ goldenen Boden?

Kritische Gedanken zur aktuellen Entwicklung Gegenwärtige Situation Über Jahrtausende bestimmte das Handwerk die technische Entwicklung, bis das Zeitalter der Indus- trie mit Mechanisierung und Automatisierung die billige Massenproduktion ermöglichte. Während die handwerkliche Arbeit, die Arbeit mit den Händen, Zeit, Können und persönliche Mühe erforderte, übernahm nun die Maschine die Mühe durch Verwendung von ...
Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße790 KB
Seiten2752-2759
Preis2.70 €

Verfahren zur Aufarbeitung einer chrom(VI)freien Passivierung zum Zweck der Standzeitverlängerung

Die Entwicklung chrom(VI)freier Passivierungen mit hohem Korrosionsschutz machte es notwendig, ein Verfahren zu entwickeln, welches es ermöglicht, eine Beeinträchtigung der Qualität durch Eintrag von Zink und Eisen noch während des Betriebes zu verhindern. Als weiterer Gesichtspunkt ist der Umweltaspekt zu nennen. Durch die einhergehende Standzeitverlängerung wird die Entsorgung auf ein Minimum reduziert.

Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße481 KB
Seiten2760-2765
Preis2.70 €

Umschau 11/2005

Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße161 KB
Seiten2766-2774
Preis2.70 €

Galvano-Referate 11/2005

Fachzeitschriften aus aller Welt...    für Sie gesichtet!

Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße192 KB
Seiten
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: