Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Selbst sterilisierende Oberflächen

Oberflächentechnik aus einem speziellen Blickwinkel bietet ein Beitrag von J. Tiller aus den „Nachrichten aus der Chemie" vom Mai 2007, der hier in Auszügen wiedergegeben wird. Auf alle natürlichen und die meisten synthetischen Materialien setzen sich in feuchter Umgebung Mikroben wie Bakterien, Pilze und Algen ab. Dies führt zur Verwitterung von Holz, Biofouling von Schiffsrümpfen, Plaque auf Zähnen oder auch zu ...
Jahr2007
HeftNr12
Dateigröße53 KB
Seiten3084-3085
Preis2.70 €

Mikrobrennstoffzellen-Projekte gehen an den Start

Ein Golfplatz wird Ingenieuren der EVT Gesellschaft für Energieverfahrenstechnik mbH als Testgelände dienen. Das Unternehmen will mit Partnern ein Brennstoffzellensystem entwickeln, das sich zunächst in einem Golf-Caddy bewähren soll. Dort wird es im Verbund mit einer Batterie Strom für den 24-Volt-Antrieb liefern. Solche Hybridsysteme könnten auch bei anderen Anwendungen Nutzen stiften. Dabei decken Brennstoffzellen den Grundbedarf ...
Jahr2007
HeftNr12
Dateigröße276 KB
Seiten3086-3090
Preis2.70 €

Weihnachtlicher Rückblick

Weihnachten steht vor der Tür. Als Deutsche dürfen wir uns – noch – auf zwei geruhsame Feiertage freuen, um von der alltäglichen Hektik auszuspannen. Doch leicht ist man versucht, sich mit den Sorgen über die künftige Entwicklung unserer Republik zu befassen: Was wird aus der Altersversorgung, wird die Globalisierung nicht noch mehr Abstriche erfordern? Wie wird sich der Einfluss der Chinesen auf die Wirtschaft auswirken? Werden wir ...
Jahr2007
HeftNr12
Dateigröße51 KB
Seiten3091
Preis2.70 €

Umwelthaftung in Unternehmen – Risikomanagement zwingend nötig!

Durch das im November 2007 in Kraft getretene Umweltschadensgesetz werden die etwa drei Millionen Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland mit neuen verschärften Haftungsrisiken konfrontiert. Das Bundesumweltministerium hatte nach langen Verhandlungen im März 2005 den Gesetzentwurf über die Umwelthaftung zur Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden – Umweltschadensgesetz (USchadG) – vorgelegt. Dieses Gesetz basiert auf der ...
Jahr2007
HeftNr12
Dateigröße370 KB
Seiten3092-3093
Preis2.70 €

Nachhaltigkeit durch den Einsatz von Gebrauchtteilen in der Kfz-Elektronik

Ein Statusseminar des Verbundprojekts ReECar am Fraunhofer IML in Dortmund In modernen Automobilen sind elektronische Baugruppen unverzichtbar. Zunehmend schwierig gestaltet sich die Ersatzteilversorgung. Die Ersatzteilgarantie (Versorgungspflicht) bei Kfz-Ersatzteilen beträgt ca. 18 Jahre, die Dauer des Innovationszyklus in der Mikroelektronik aber nur ca. drei Jahre. Dabei gestaltet sich der Aufbau der neuen Elektronik, die immer ...
Jahr2007
HeftNr12
Dateigröße547 KB
Seiten3094-3098
Preis2.70 €

Treibhauseffekt und Klimawandel – Projektionen für das 21. Jahrhundert

Menschliche Aktivitäten haben seit dem Beginn der Industrialisierung die chemische Zusammensetzung der Atmosphäre in globalem Umfang ver- ändert. Die Konzentrationen vieler langlebiger Spurengase sind durch anthropogene Emissionen angestiegen. Viele Indizien sprechen dafür, dass der globale Klimawandel bereits eingesetzt hat und wahrscheinlich zu einem signifikanten Anteil auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen ist [1]. Dies gilt ...
Jahr2007
HeftNr12
Dateigröße323 KB
Seiten3099-3102
Preis2.70 €

Umschau 12/2007

Jahr2007
HeftNr12
Dateigröße466 KB
Seiten3103-3106
Preis2.70 €

Trendsetter Automobil

Für die deutsche Oberflächentechnik gibt die Automobilindustrie mit Wünschen für dekorative und funk- tionelle Schichten den Trend vor – diese Erkenntnis ist zunächst nichts Neues. Wie auf dem Stuttgarter Automobiltag (Bericht in diesem Heft auf den Seiten 124 bis 133) dargelegt wurde, gehen 40 bis 50 % aller in Deutschland galvanisch beschichteten Bauteile in die Automobilindustrie. Dabei sind die Forderungen der Kunden so hoch, dass ...
Jahr2006
HeftNr1
Dateigröße40 KB
Seiten47
Preis2.70 €

On the Role of Sulfate Ion in Acid Tin Methanesulfonate Electrolytes

Throughout the past twenty years, the most popular electrolyte to plate tin and tin-lead on electronic components such as connectors, leadframe and printed circuit boards has been methanesulfonic acid, CH3SO3H, (MSA). Unlike sulfuric acid, MSA is able to solubilize lead and also minimizes the tendency for stannic formation in solution. Grain refining additives are typically used in the tin and tin-lead formulations to achieve a matte or ...
Jahr2006
HeftNr1
Dateigröße484 KB
Seiten48-55
Preis4.70 €

Dunkles Chrom – Dekorative PVD-Schichten schaffen Individualisierung im Automotivesegment

Unter dem Namen chrom dunkel wurde durch Volkswagen Individual auf der IAA 2005 in Frankfurt erstmals eine Sonderausstattung für den neuen VW Passat vorgestellt, die eine spezielle Ober- fläche auf galvanisch veredelten Teilen beinhaltet. In dieser Sonderausstattung sind zahlreiche Aluminiumteile enthalten (Leisten und Blenden im Außenbereich). Die erzeugte Oberfläche ist eine Kombination aus einem galvanischen ...
Jahr2006
HeftNr1
Dateigröße262 KB
Seiten56-57
Preis4.70 €

Compliant Electrodeposited and Electroless Nano-Structured and Nano-Composite Coatings to Replace Chromium Coatings - Part 2

-Continuing from Issue 12/2005- 5 Friction and Wear Data Hardness and wear resistance often are associated with each other in that harder coatings are usually considered more wear resistant. However, other factors may come into play, such as coating roughness, lubricity, or toughness, especially if the mode of wear is different. A coating that resists sliding wear is not necessarily the best to resist abrasive wear. The ...
Jahr2006
HeftNr1
Dateigröße847 KB
Seiten58-68
Preis4.70 €

Fortschritte in der Galvanotechnik - Eine Auswertung der internationalen Fachliteratur 2004/2005

Versucht man sich anhand einer Durchsicht der veröffentlichten Fachliteratur ein Gesamtbild über die Entwicklung in der Galvanotechnik zu machen und vergleicht es mit den unter gleichen Kriterien entstandenen Eindrücken der vergangenen Jahre, so haben sich einige – positive – Tendenzen offensichtlich verstärkt. Eine besteht darin, dass man zunehmend versucht, in – vor allem technisch anspruchsvolle – Nischenbereiche vorzudringen. ...
Jahr2006
HeftNr1
Dateigröße313 KB
Seiten69-93
Preis4.70 €

Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und über Fachbetriebe – dargestellt an der VAwS NRW 2004 - Teil 2

Grundsätzlicher Inhalt der (Landes-) Anlagenverordnungen Obwohl die einzelnen Verordnungen vom Aufbau her weitgehend identisch mit der Musterverordnung sind, gibt es doch hinsichtlich einiger Regelungen zum Teil erhebliche Unterschiede, und zwar sowohl von der einzelnen Verordnung zur Musterverordnung als auch bei den Länderverordnungen untereinander. Deshalb ist für die Praxis darauf hinzuweisen, dass bei der konkreten Anwendung ...
Jahr2006
HeftNr1
Dateigröße119 KB
Seiten94-100
Preis4.70 €

Trockenlaufsicherheit bei Kreiselpumpen gibt es nicht

Beitrag über die neuesten Studien von Sondermann Kreiselpumpen sind in vielen Bereichen mit einer besonderen Feinmechanik ausgestattet und müssen deshalb speziell gegen mögliche Beeinträchtigungen der Leistung oder Beschädigungen geschützt werden. Durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung wurden Kreiselpumpen insgesamt sicherer und zuverlässiger. Probleme entstehen aber immer wieder durch den so genannten Trockenlauf: dieser ...
Jahr2006
HeftNr1
Dateigröße545 KB
Seiten101-104
Preis4.70 €

Brief aus England 01/2006

Deutschland verliert einige Freunde Deutschland hat viele Freunde auf der ganzen Welt. In letzter Zeit hat es jedoch einige dieser Freunde verloren. Wie konnte es dazu kommen? Der Grund liegt darin, dass es einige Deutsche gibt – niemand weiß wie viele – die nicht in der Lage zu sein scheinen, darüber zu entscheiden, ob Deutschland einen Teil der offenen, globalisierten Marktwirtschaft bilden soll oder nicht. Als Daimler Benz ...
Jahr2006
HeftNr1
Dateigröße841 KB
Seiten105-113
Preis2.70 €

Praktische Elektrolytkontrolle in der Galvanotechnik

Seminar des Zentrums für Oberflächentechnik Schwäbisch Gmünd e.V. (Z.O.G.) im September 2005 Die letzten Jahre sind durch einen deutlichen Wandel in der Wirtschaft gekennzeichnet: Die Anforderungen an immer bessere Qualität, schnellere Umsetzungen von neuen Techniken oder drastische Reduzierungen von Produktionskosten stellen sowohl eine Herausforderung für die Unternehmen, als auch für die dort tätigen Mitarbeiter dar. Aus ...
Jahr2006
HeftNr1
Dateigröße941 KB
Seiten114-123
Preis2.70 €

Automobil und Galvanotechnik in Deutschland: Quo vadis?

Bericht über den Stuttgarter Automobiltag 2005 am 24. November Mit einem Anteil von 40 bis 50 % der insgesamt galvanisch beschichteten Bauteile ist die Automobilindustrie nach wie vor wichtigster Partner der galvanischen Industrie. Damit hat sie einen wesentlichen Anteil an der Auslastung der vorwiegend gal- vanischen Lohnbetriebe und sichert etwa 25 % der Arbeitsplätze. Etwa 20 dm2 galvanisch beschichteter Fläche in jedem ...
Jahr2006
HeftNr1
Dateigröße1.20 MB
Seiten124-133
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 01/2006

Wahl der Technik und Technik der Wahl Bihar ist eines der Bundesländer Indiens mit den größten Problemen. Etwa 60 % der dort lebenden 85 Mio. Menschen können weder lesen noch schreiben. Die Arbeitslosigkeit und die Kriminalität sind sehr hoch. Korruption ist weit verbreitet. Extremistische politische Strömungen haben sich dort festgesetzt. Kein Wunder, dass die Großindustrie kein Interesse hatte, in Bihar zu investieren. Die ...
Jahr2006
HeftNr1
Dateigröße187 KB
Seiten134-138
Preis2.70 €

Verbandsnachrichten 01/2006

Jahr2006
HeftNr1
Dateigröße124 KB
Seiten139-142
Preis2.70 €

Tagungen, Ausbildung, Fachmessen 01/2006

Jahr2006
HeftNr1
Dateigröße131 KB
Seiten143-147
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: