Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Erwartungen übertroffen – Begeisterte Aussteller auf der ersten Galvanica

Bericht zur ersten Fachmesse für Oberflächentechnologien, Veredelung und Galvanotechnik vom 16. bis 18. Mai 2006 in Stuttgart Meinungen und Zahlen Die Skepsis im Vorfeld war groß – einige der renommierten Unternehmen der Branche hatten sich entschlossen, auf der neue Messe nur als Besucher präsent zu sein. Wie sich nun herausstellte, sollte diese Entscheidung nicht die beste gewesen sein. Mit einem Auftakt nach Maß und ...
Jahr2006
HeftNr6
Dateigröße4.78 MB
Seiten1415-1427
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 06/2006

F&E-Standort Indien und Wissenswirtschaft Indien spielt zunehmend die Rolle eines globalen F&E-Zentrums, wie aus einer Studie der in Neu Delhi ansässigen Technology Information, Forecasting and Assessment Council TIFAC zu entnehmen ist. Im Zeitraum von 1998 bis 2003 flossen von global tätigen Unternehmen mehr als 1,13 Mrd. US$ als direkte ausländische Investition nach Indien. Mehr als die Hälfte der Firmen haben einen Teil ...
Jahr2006
HeftNr6
Dateigröße716 KB
Seiten1412-1414
Preis2.70 €

Neue Aspekte zum Arbeitsplatzgrenzwert – Schwefelsäure

n einem Report der Weltgesundheitsorganisation WHO (IARC) [1] wurde 1997 erstmals Schwefelsäure als carcinogenic, also krebserregend, eingeschätzt. Darauf basierend wurde 1999 eine erste Begründung für einen niedrigeren MAK-Wert von der Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe vorgelegt [2]. Darin ist eine Vielzahl von Einzelstudien gelistet. Bei den Untersuchungen, die Teil dieser Studie waren, wurden z. B. ...
Jahr2006
HeftNr6
Dateigröße281 KB
Seiten1406-1411
Preis4.70 €

Management of VOC Chemicals // Umgang mit VOC-Chemikalien

Background In the US, states are tasked by the Environmental Protection Agency (EPA) with developing their state implementation plans (SIPs) to meet National Ambient Air Quality Standards (NAAQS) for ozone. Some states are in more trouble than others. EPA have designated 126 areas of the country as non-attainment areas. SIPs to overcome this deficiency are due to the EPA about a year from when you read this. Last year I attended a ...
Jahr2006
HeftNr6
Dateigröße496 KB
Seiten1398-1405
Preis2.70 €

Null Fehler – oder was?

Der Begriff Null Fehler verursacht im Zusammenhang mit der Qualitätsüberwachung ebenso wie Six Sigma oder 3,4 ppm bei manchen Mitarbeitern in großen und kleinen Unternehmen Gefühle zwischen Irritation und Ärger. Häufig entlädt sich der angestaute Ärger dann auf die Gruppe der Berater, die sich mit derartigen Themen befassen, denn nur in wenigen Fällen scheinen Seminare und Fortbildungen auf dem Gebiet der Qualitätssicherung ...
Jahr2006
HeftNr6
Dateigröße220 KB
Seiten1392-1397
Preis4.70 €

Biokompatible und antibakterielle Beschichtungen auf polymeren Werkstoffen

Seit den 50er Jahren werden die technischen Polymere wie beispielsweise PMMA und Teflon in der Medizintechnik genutzt. Dem Problem ihrer Bioverträglichkeit versucht man zu begegnen, indem die Kunststoffe zunächst lediglich einer sorgfältigen Reinigung unterzogen wurden, später dann wurden die Kunststoffmaterialien in Reinräumen bearbeitet. Seit dieser Zeit bieten die Hersteller medical-grade Polymere an. Allerdings reicht die Reinheit ...
Jahr2006
HeftNr6
Dateigröße191 KB
Seiten1687-1391
Preis4.70 €

Einfluss des pH-Werts auf die Wechselwirkung galvanischer Schichten mit Wasserstoff

Die elektrochemische Oberflächenbehandlung er- folgt überwiegend in wässrigen Lösungen und ist für viele Metallabscheidungsprozesse mit einer mehr oder weniger ausgeprägten Wasserstoffentwicklung, als Sekundärreaktion, verbunden. In solchen Fällen besteht das Risiko einer Wasserstoffbeladung des Substrats bzw. der darunter liegenden Schicht (bei mehrlagigen Schichtsystemen) oder der abzuscheidenden Schicht selbst. Die zur Erzeugung ...
Jahr2006
HeftNr6
Dateigröße150 KB
Seiten1382-1386
Preis4.70 €

The Pickling and Passivation of Stainless Steels - Part 1

Types of stainless steel Stainless steel is often considered to be a specific corrosion resistant metal for use in a wide range of applications where it does not require painting or any further protection. Some users are not aware that there are in fact a large number of readily available different alloys, at least 80, that are classed as stainless because of their superior corrosion resistance to that of ordinary steels (carbon ...
Jahr2006
HeftNr6
Dateigröße165 KB
Seiten1369-1381
Preis4.70 €

Einheitliche Linie

Qualicor ist eine Vereinigung von europäischen Un­ter­nehmen, die Mikroschicht-Korrosionsschutz-Systeme her­stellen oder anwenden. Ziel der Organisation ist die Siche­rung ei­nes einheitlich hohen Qualitäts- niveaus bei diesen Systemen – und zwar sowohl in Bezug auf die Produktei­genschaften wie auch die Appli­ka­tion. Die Organisation hat zurzeit 25 Mit­glieder aus vier Ländern. Ihr wichtigstes Gremium ist die Techni­sche ...
Jahr2006
HeftNr6
Dateigröße567 KB
Seiten1366-1368
Preis4.70 €

Mit Spannung erwartet und erfolgreich verlaufen

Nur selten sind die Stimmungen im Vorfeld einer Veranstaltung so geteilt gewesen, wie dies für die erste Galvanica der Fall war, die vom 16. bis 18. Mai stattgefunden hat. So hatten sich namhafte große Anbieter von der Messe beispielsweise mit der Begründung distanziert, eine weitere Präsentation neben der Hannover Messe und der Surfacts wäre überflüssig, und viele der Firmen, die regelmäßig auf den fachbegleitenden Ausstellungen zu ...
Jahr2006
HeftNr6
Dateigröße59 KB
Seiten1365
Preis2.70 €

Galvano-Referate 04/2006

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2006
HeftNr4
Dateigröße114 KB
Seiten
Preis2.70 €

Umweltschutz und Oberflächentechnik in der Historie - Teil 2

Ein Rückblick auf die Leistungen der Oberflächentechnik für den Umweltschutz Aufbruch Abwasserfragen Mit dem Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft entstanden Handwerks- und Industriebetriebe in zu- nehmender Dichte, aus denen stark wachsende Emissionen in Luft und Wasser resultierten. Das Wasserhaushaltsgesetz resultierte aus den diesbezüglichen Überlegungen zum Schutz der Gewässer. Damit verbunden waren ...
Jahr2006
HeftNr4
Dateigröße2.31 MB
Seiten972-986
Preis2.70 €

Wissen ja – aber wie?

Wir leben in einer Zeit der Informations-Inflation. Das, was als Wissensinformation täglich durchs Internet flattert, ist von Einzelpersonen nicht mehr überschaubar. Hinzu kommt die Unsicherheit über den Wahrheitsgehalt der betreffenden Informationen. Der jüngste eklatante Fälschungsskandal des südkoreanischen Klonpioniers Hwang bzgl. seiner vermeintlichen Forschungsergebnisse verdeutlicht die Situation. Ein großer Teil des ...
Jahr2006
HeftNr4
Dateigröße39 KB
Seiten971
Preis2.70 €

Planare refraktive Röntgenlinsen

Die Fokussierung elektromagnetischer Strahlung mit brechenden (refraktiven) Linsen spielt sowohl im täglichen Leben als auch in der wissenschaftlichen Forschung eine bedeutende Rolle. Zum Beispiel verfügt das menschliche Auge über ein bewegliches Linsensystem, das sichtbares Licht in verschiedenen Abständen fokussieren kann. Bekannte technische Anwendungen sind beispielsweise Brillen, Ferngläser, Photoapparate, Mikroskope, Teleskope und ...
Jahr2006
HeftNr4
Dateigröße441 KB
Seiten964-970
Preis2.70 €

Mikro- und Nanotechnik in der Bio- und Medizintechnik

Nach einigen langen und schmerzhaften Sitzungen beim Zahnarzt in den letzten Wochen hat mich ein Artikel angesprochen, der zudem noch zum Thema passt. In einem EU-Projekt mit dem Namen IntelliDrug (http://www.intellidrug.org), an dem 15 Partner, von deutscher Seite das HSG-IMIT in Villingen-Schwenningen und die Charité Universitätsmedizin in Berlin, beteiligt sind, wird eine neue Applikationsform für Medikamente erprobt, nämlich die ...
Jahr2006
HeftNr4
Dateigröße36 KB
Seiten963
Preis2.70 €

Nanofair 2005 – 4. Internationales Nanotechnologie-Symposium

Bericht über den vom 29. bis 30. November 2005 veranstalteten Kongress Unter dem Motto Neue Ideen für die Industrie fand vom 29. bis 30. November 2005 die Nanofair 2005 in Dresden statt. Ziel des Kongresses mit begleitender Ausstellung war, den Austausch von anwendungsorientiertem Wissen auf europäischer Ebene zu intensivieren sowie die Gründung von Unternehmen zu fördern. Partner der Nanofair, die seit 2002 im jährlichen ...
Jahr2006
HeftNr4
Dateigröße85 KB
Seiten959-962
Preis2.70 €

Erzeugung von superharten amorphen Kohlenstoffschichten mit niedrigen inneren Spannungen durch sukzessives Laserpulsabscheiden und -tempern

Aufgrund ihrer außergewöhnlichen mechanischen Eigenschaften sind amorphe diamantartige Kohlen- stoffschichten (DLC-Schichten) von großem Interesse für den Verschleißschutz von hoch beanspruchten Werkzeugen bzw. Bauteilen. Insbesondere wegen ihrer hohen Härte bei gleichzeitig geringer Oberflächenrauigkeit und geringem Reibungskoeffizient sind sie herkömmlichen Hartstoffschichten zum Teil deutlich überlegen. Für ihre Erzeugung wird ...
Jahr2006
HeftNr4
Dateigröße1.14 MB
Seiten948-958
Preis2.70 €

Die Zauberlehrlinge

Was schon lange zu erwarten war, ist jetzt eingetreten. Chinesische Ingenieure haben, allein durch innovative Ideen und natürlich völlig unbeeinflusst von deutscher Technologie, eine eigene Magnetschwebebahn entwickelt und auch schon prototypisch dargestellt. Diese soll leichter, windschnittiger, leiser und natürlich auch billiger als vergleichbare Produkte sein. Es sei reiner Zufall, dass die eingesetzten Technik-, Montage- und ...
Jahr2006
HeftNr4
Dateigröße38 KB
Seiten947
Preis2.70 €

Freibewitterung VDA Prüfblatt 621-414 Praxisbedingung; Korrelation mit verschiedenen Wechseltests

Da die vielen verschiedenen Kundenanforderungen an anwendungstechnische Prüfungen im Hinblick auf Korrosion und Haftfestigkeit bei Beschichtungen Liefervoraussetzungen sind, ist es bei der Entwicklung von neuen Materialien, Substraten, Vorbehandlungen oder Beschichtungssystemen von großer Bedeutung, dass sie schon in den Entwicklungsstufen eines jeden Produkts herangezogen werden. Für neue Entwicklungen müssen also nicht nur die ...
Jahr2006
HeftNr4
Dateigröße744 KB
Seiten940-946
Preis2.70 €

Vorhersagen

Schon immer wollen die Menschen wissen was Ihnen die Zukunft bringen wird. Vorhersagen, Prognosen und Prophezeiungen haben eine lange Tradition – über ihre Treffsicherheit kann man allerdings geteilter Meinung sein. Die Basis einer Prognose bilden Fakten, die oft mit Messungen oder Simulationen zur Erstellung von Datenmaterial erhoben werden. Auf dieser Grundlage können dann mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit Voraussagen für die ...
Jahr2006
HeftNr4
Dateigröße35 KB
Seiten939
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: