Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Entwicklung eines elektrochemischen Korrosionsmessplatzes – SurTec CorroTest

Zurzeit finden für die Korrosionsprüfung nur langwierige Untersuchungsmethoden Anwendung, wie z.B. der neutrale Salzsprühnebeltest. Eine Aussage über die Qualität einer Schutzschicht kann oftmals erst Wochen nach der Beschichtung getroffen werden, wenn die entsprechenden Korrosionsschutzwerte vorliegen. Sowohl bei der Entwicklung neuer Korrosionsschutzsysteme als auch für die Prozessüberwachung sind diese langen Prüfzeiten ein ...
Jahr2006
HeftNr3
Dateigröße1,003 KB
Seiten534-541
Preis4.70 €

Entwicklungsstandort Deutschland

Wenn man den Medien glauben schenken darf, dann erfüllt das Freizeitvergnügen Fußball eine Aufgabe, die eigentlich unseren Politiker auferliegen würde: die Euphorie auf die kommende Fußballweltmeisterschaft fördert bei Menschen und Unternehmen die Lust am Konsumieren und Investieren. Die Vorfreude lässt die bereits zu lange andauernde schlechte Stimmung verschwinden, während dies die exportbedingten guten Wirtschaftszahlen nicht ...
Jahr2006
HeftNr3
Dateigröße55 KB
Seiten533
Preis2.70 €

Galvano-Referate 02/2006

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße190 KB
Seiten
Preis2.70 €

Umschau 02/2006

Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße257 KB
Seiten464-466
Preis2.70 €

Vakuumverdampfer sind heute ein fester Bestandteil der Abwasservermeidung und -aufbereitung, auch im Bereich der Galvanotechnik. Neue Technologien und Materialien erweitern die Einsatzmöglichkeiten ständig und eröffnen den Unternehmen neue Wege sowie

Ferromagnetische Substanzen können leicht aus einem Stoffgemenge separiert werden – ein starker Magnet genügt. Aber auch unmagnetische Stoffe lassen sich auf diese Weise trennen: Magnetische Partikel werden gezielt angelagert und nach der magnetischen Trennung wieder entfernt. Dies funktioniert bereits mit winzigen Magnetpartikeln in der medizinischen und molekularbiologischen Grundlagenforschung. Zellen, pathogene Bakterien, Viren, ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße164 KB
Seiten460-463
Preis2.70 €

Einsatz von Vakuumverdampfern in der Galvanotechnik

Vakuumverdampfer sind heute ein fester Bestandteil der Abwasservermeidung und -aufbereitung, auch im Bereich der Galvanotechnik. Neue Technologien und Materialien erweitern die Einsatzmöglichkeiten ständig und eröffnen den Unternehmen neue Wege sowie die Einsparung von Entsorgungs- und Behandlungskosten.

Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße959 KB
Seiten452-459
Preis2.70 €

Deutschland – Schlusslicht?

Hinsichtlich der Wirtschaftsentwicklung hat sich Deutschland in den letzten Jahren auf die Schlusslichtposition hinbewegt. Bezüglich ausländischer Investitionen konnten wir gerade noch mit Ländern wie Peru etc. mithalten. Sind wir wirklich auf dem Weg, von einer technisch den Weg bestimmenden Nation zum Schlusslicht zu werden? Eine neue Regierungsmannschaft lässt hoffen, dass man das politische Steuer in die richtige Richtung dreht. ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße39 KB
Seiten451
Preis2.70 €

3D Micro Free-Form Manufacturing in Silicon - Micro Free-Form Production for Plastics Moulding Technology

Pattern definition in micro- and nanotechnology is relying on sophisticated methods for transfer of two dimensional patterns into 3D structures by litho- graphy and subsequent etching. Whereas the lateral definition and resolution is mainly determined by the lithography as primary structuring step, the vertical dimension and shape is mainly depending on the etch process. Anisotropic etching (e.g. RIE) results in vertical sidewalls whereas ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße503 KB
Seiten442-450
Preis2.70 €

Neue Entwicklungen in der LIGA-Technik

Zwei Ergebnisse aus der LIGA-Technik, die im Forschungszentrum Karlsruhe erzielt wurden, sind in den letzten Wochen durch die Medien gegangen: Das sind zum einen die hochpräzisen Zahnräder aus Gold für Schweizer Luxusuhren, die durch Direkt-LIGA gefertigt werden und die durch die LIGA-typischen Eigenschaften der senkrechten Wände und der extrem niedrigen Seitenwandrauhigkeit sowohl dekorativ sind als auch durch praktisch reibungsfreien ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße41 KB
Seiten441
Preis2.70 €

Innovative PVD-Beschichtungen für umweltfreundliche Tribosysteme

Sonderforschung am IOT: CrAlN schützt vor Verschleiß und schont die Umwelt PVD-Beschichtungen reduzieren die Reibung von Maschinenelementen und minimieren deutlich den Einsatz von teilweise umweltbelastenden Schmiermitteln. Ein Beispiel für hervorragenden Korrosions- und Verschleißschutz ist die in Aachen entwickelte Chromaluminiumnitrid (CrAlN)-Beschichtung. Viel versprechende Ergebnisse aus dem Sonderforschungsbereich SFB 442 am ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße240 KB
Seiten435-440
Preis2.70 €

Sächsisch-britisches Nanotechnologie-Forum in London

Am 3. Oktober 2005 fand in London das Sächsisch-Britische Nanotechnologie-Forum statt, bei dem sich Sachsen als einer der führenden europäischen Akteure in den Bereichen Nanotechnologie und Mikroelektronik präsentierte. Hintergrund dieser Veranstaltung war die Projektinitiative D Saxony UK 2005, in deren Rahmen der Freistaat Sachsen mit einer Reihe hochkarätiger Veranstaltungen aus den Bereichen Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft in ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße143 KB
Seiten433-434
Preis2.70 €

Diamaze®-PSD-Klingen: Nanokristalline Diamantschichten als Verschleißschutz für Schneidklingen

GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH bietet die derzeit härteste Schicht jetzt auch für Schneidklingen an Darauf haben die Anwender von Schneidklingen gewartet wie auf kaum eine andere Neuerung in den vergangenen Jahren: Diamantbeschichtete Schneidklingen, die scharf, spiegelglatt und extrem verschleißfest sind. Unter dem Namen „Diamaze®-PSD-Klingen" bietet GFD diese neue Klingengeneration für Anwender an, die größten ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße182 KB
Seiten430-432
Preis2.70 €

Der Nanotechnologiestandort Hessen

Mehr als 100 Unternehmen gehören in Hessen heute zu den Anbietern oder Anwendern von Nanotechnologie, über 200 Firmen sind in den angrenzenden Bereichen Material- und Oberflächentechnologie, Mikrosystemtechnologie und Optische Technologien tätig. Zusätzlich führen rund 80 Arbeitsgruppen an hessischen Hochschulen Forschung auf hohem Niveau durch. Der Standort Hessen ist dadurch national und international sehr gut aufgestellt und auch in ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße38 KB
Seiten429
Preis2.70 €

Überblick über die Methoden der Bewitterungs- und Lichtechtheitsprüfung in der Automobilindustrie

Um den gestiegenen Anforderungen an Eigenschaften, Aussehen und Haltbarkeit von im Fahrzeugbau eingesetzten Komponenten und Materialien Rechnung zu tragen, wurde die Prüftechnologie in den vergangenen Jahren beständig weiterentwickelt. Heute bedient sich die Automobilindustrie einer Vielzahl von Methoden zur Bestimmung der Lichtechtheit und Wetterbeständigkeit von Materialien, Bauteilen und sogar ganzen Fahrzeugen. Der vorliegende Beitrag ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße346 KB
Seiten420-428
Preis2.70 €

Was beeinflusst die Wissenschaftskarriere?

Das Abitur machen heute in Deutschland mehr Mädchen als Jungen. Auch bei Studienbeginn liegen die jungen Frauen zahlenmäßig vorn. Beim Examen sind dann beide Geschlechter gleich stark vertreten. Danach preschen die Männer vor. Immer größer wird der Männeranteil, je höher Mann/Frau die wissenschaftliche Karriereleiter hinaufsteigt. Bei den am besten ausgestatteten C4-Professuren beträgt der Männeranteil 96 Prozent. Die Schere öffnet ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße38 KB
Seiten419
Preis2.70 €

Patentschau 02/2006

Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße154 KB
Seiten409-418
Preis2.70 €

Neues aus der Fachwelt 02/2006

Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße321 KB
Seiten399-408
Preis2.70 €

Wichtiges in Kürze 02/2006

Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße134 KB
Seiten392-398
Preis2.70 €

Tagungen, Ausbildung, Fachmessen 02/2006

Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße89 KB
Seiten387-391
Preis2.70 €

Verbandsnachrichten 02/2006

Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße238 KB
Seiten380-386
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: