Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Trocknen im Produktionsprozess: Ein Engpass wird beseitigt

Angefangen hat alles mit der Trocknung von Galvanik-Schlämmen. Heute trocknet die Harter Oberflächen- und Umwelttechnik GmbH vor allem Bauteile – und das während des Produktionsprozesses. Ein spezielles Verfahren hat dabei dem „Engpass Trocknung“ seinen Schrecken genommen.

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße250 KB
Seiten2674-2675
Preis2.70 €

ZVO-Oberflächentage / DGO-Jahrestagung (5): Edelmetall und Elektronik

Der Block „Edelmetall und Elektronik“ befasste sich unter dem Vorsitz von Prof. Uwe Landau mit einem Dauerthema der edelmetallverwendenden Elektronik, dem Abfangen der Preisschwankungen und mit einem Dauerbrenner der heutigen Galvanik, dem Ersatz von Stoffen,die vom Einsatzverbot verfolgt sind, d. h. mit Goldlegierungen ohne allergene Metalle. Dabei wirken die Metalle niemals allergen, sondern deren Ionen. Und Gold wirkt in diesem Sinne ...
Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße221 KB
Seiten2672-2673
Preis2.70 €

Druckguss Westfalen nutzt Steuerungen und Öfen von ZPF Foundry4

Sechs Sekunden kürzere Zyklen, zehn Prozent weniger Energie: Dosieranlagen mit technisch optimierter Steuerung und Isolierung sparen Kosten und Wartungsaufwand: Mit der Energiewende geht in der Industrie eine gedankliche Wende einher: Vieles, mit dem man sich in Zeiten günstiger Brennstoffe abgefunden hatte, ist unter den neuen Prämissen Effizienzsteigerung, Nachhaltigkeit und Umweltschutz nicht mehr tragbar. Dies trifft vor allem die ...
Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße300 KB
Seiten2669-2671
Preis2.70 €

PSE 2012 Garmisch Partenkirchen Ein Überblick zu medizintechnisch und biologisch relevanten Vorträgen

Die internationale Konferenz Plasma Surface Engineering (PSE) schenkte auch in diesem Jahr den Aspekten der Anwendung plasmatechnischer Technologien ein großes Augenmerk. Zwar hatte der Veranstalter in den einzelnen Vortragsreihen keine klare Trennung zwischen den Anwendungsgebieten der Medizintechnik und der Oberflächenfunktionalisierung für technische Produkte vorgesehen. Trotzdem war klar zu erkennen, dass die Plasmatechnik für ...
Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße226 KB
Seiten2666-2668
Preis2.70 €

Jubiläumsveranstaltung der parts2clean sorgt für beste Stimmung

Zur 10. parts2clean vom 23. bis 25. Oktober 2012 reisten 4 388 Besucher aus 39 Ländern an. Im Gepäck hatten die Fachbesucher konkrete Aufgabenstellungen, die den 230 Ausstellern hochwertige Kontakte, qualifizierte Projektanfragen und Vertragsabschlüsse bescherten. Mit 1 765 Teilnehmern verzeichnete das erstmals zweisprachig (deutsch – englisch) durchgeführte parts2clean Fachforum eine Rekordbeteiligung.

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße1.37 MB
Seiten2648-2665
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 12/2012

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße325 KB
Seiten2696-2699
Preis2.70 €

Brief aus England 12/2012

England ist ein guter Ort für die Betrachtung der Welt. Wir haben starke historische und linguistische Verbindungen zu den USA, Kanada, Australien und Neuseeland. Durch den Commonwealth sind wir mit vielen afrikanischen Ländern sowie mit Indien und Pakistan verknüpft. Und schließlich hat England natürlich diese unklar definierte Beziehung zu Europa; in gewisser Hinsicht sind wir Europäer, in anderer wiederum nicht. Also entschloss ich ...
Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße455 KB
Seiten2679-2685
Preis2.70 €

Wasserrechtliche Auswirkungen der nationalen Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie auf oberflächenveredelnde Betriebe – zugleich eine Einführung in die Akteure und Begrifflichkeiten des europäischen Umweltschutzrechts

Die Europäische Union und deren Normsetzung – hier aufgezeigt am Beispiel der IED-Richtlinie – gewinnen immer größere praktische Bedeutung und prägen dabei nicht nur die nationale Normsetzung, sondern veranlasst die Mitgliedsbürger bereits im Vorfeld dieser nationalen Umsetzung zu Abschätzungen des eigenen Handlungsbedarfs und unternehmerischen Entscheidungen. Sie warten deswegen oftmals erst gar nicht darauf, ob die der Bundestag ...
Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße184 KB
Seiten2637-2645
Preis4.70 €

Dekorative Chromoberflächen aus 3-wertigen Chromelektrolyten

Aufgrund verschiedener Motivationsgründe werden auch im deutschsprachigen Bereich verstärkt Alternativen zur Verchromung aus Chrom(VI)-haltigen Lösungen angefragt. Im nachfolgenden Artikel wird anhand von drei Praxisbeispielen die Umsetzung der Installation 3-wertiger Verchromungselektroyte beschrieben. Hierbei werden auch die Beweggründe der Unternehmen aus unterschiedlichen Industriebereichen erläutert.

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße289 KB
Seiten2633-2636
Preis4.70 €

70 Jahre und kein bisschen alt: der Potentiostat

1942 stellte Hickling ein vollelektronisches Konzept zur Potentialkontrolle vor und prägte auch den Namen ‚Potentiostat’. Damit begann eine unglaubliche Erfolgsgeschichte, denn heute, 70 Jahre später, sind Potentiostate unentbehrlich in der Forschung und wohl in jedem elektrochemischen Labor zu finden. Eine gute Gelegenheit, einmal Geschichte und Konzepte zu betrachten.

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße265 KB
Seiten2628-2632
Preis4.70 €

Reduzierung der Schwefelsäureemissionen beim Eloxieren nach dem Gleichstrom-Schwefelsäureverfahren durch Kathodenumhüllung

Bei der elektrolytischen Oxidation von Aluminium (ELOXAL) nach dem Gleichstrom-Schwefelsäureverfahren kommt es nach wie vor zu Überschreitungen des Arbeitsplatzgrenzwertes (AGW) für Schwefelsäure von0,12620 mg/m³. MessungeninMitgliedsbetriebender Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) haben gezeigt, dass 43 % aller Messwerte oberhalb des AGW liegen. Umso wichtiger ist es, die Wirksamkeit von Verfahren zu ...
Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße482 KB
Seiten2620-2626
Preis4.70 €

Hocheffektive Nachtauchlösungen zur Vermeidung der Verfärbung von Zinnschichten

Zinnbeschichtete Bauelemente, wie beispielsweise aus der Steckverbinder- und IC-Industrie, zeigen je nach Lagerung oder Behandlungsmethoden unterschiedliche Formen der Verfärbung. Grund der Farbänderung ist die Korrosion, in diesem Falle die Oxidation des Zinns. Die Zinnkorrosion kann zu erheblichen technischen Leistungseinbußen wie z. B. bei der Lötbarkeit der Zinnschichten oder zur Ausbildung von Korrosionswhiskern führen. Die ...
Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße1.38 MB
Seiten2608-2619
Preis4.70 €

Galvanotechnische Abscheidung von Gold - Eine Übersicht Teil 7

Die mechanischen Eigenschaften und der Verschleiß von Goldschichten sind Gegenstand des letzten Kapitels der Serie zur elektrolytischen Goldabscheidung. Teil 7 beinhaltet Angaben zur Härte, den inneren Spannungen und der Duktilität von verschiedenen Goldschichten sowie zu den jeweiligen Messmethoden. In Teil 8 der folgenden Ausgabe (01-2013) wird auf Reibung und Verschleiß näher eingegangen. Darin werden Prüfvorschriften beschrieben, ...
Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße595 KB
Seiten2594-2606
Preis4.70 €

Napoleon Bonaparte und die Anfänge der Galvanotechnik Reisen zu den Wurzeln

Im vorliegenden Bericht handelt es sich zwar um eine historische Betrachtung zur Entwicklung der Galvanotechnik, er kann aber auch zeigen, wie sehr politische Entscheidungen die Wissenschaft und das Leben der Wissenschaftler im Einzelnen beeinflussen können. Gerade jetzt haben wir ja wieder solch eine Periode mit REACh und anderen Gesetzen.

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße500 KB
Seiten2588-2593
Preis4.70 €

„Galvanotechnik“ auf Kurs

Das Jahresende ist traditionell der Zeitpunkt, an dem man Bilanz zieht. So hält man das privat, so machen es vor allem auch Unternehmen. Der Privatmensch resümiert die Ereignisse eines Jahres und entscheidet dann, ob es ein gutes oder ein schlechtes war.

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße81 KB
Seiten2587
Preis2.70 €

Galvano-Referate 07/2013

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße200 KB
Seiten57-64
Preis2.70 €

Zur Info 07/2013 - Umwelttechnik

Versicherungsschutz auf Dienstreisen / Dienstreisen werden von Beschäftigten im Auftrag ihrer Arbeitgeber durchgeführt. In diesen Fällen greift der Unfallversicherungsschutz der zuständigen Berufsgenossenschaft (BG). Doch nicht jede Tätigkeit auf einer Dienstreise ist auch dienstlich. Dieser Beitrag fasst zusammen, welche Tätigkeiten versichert sind und welche nicht.

Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße221 KB
Seiten1464-1465
Preis2.70 €

Stoffverlustminimierung in der Oberflächenveredlung –  verallgemeinerter Erkenntniszuwachs aus einer langjährigen Forschungsförderung

In den Teilen 1 bis 3 dieser Publikationsreihe [1] wurden vorwiegend Systemfragen sowie prozess- und verfahrensspezifische Aspekte einer stoffverlustminimierten Prozesstechnik und Arbeitsweise anhand von Beispielen behandelt. Die Prozesseinheit stand dabei im Mittelpunkt. Im vorliegenden Teil 4 soll es nun unter „Von der Stoffstrombilanz bis zur schrittweisen Systemumstellung im Praxisbetrieb“ vordergründig um das „Wie?“ gehen. Wie ...
Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße289 KB
Seiten1458-1463
Preis2.70 €

Wasser hat ein konträres Potenzial

„Ohne Wasser, merkt euch das, wär‘ unsre Welt ein leeres Fass.“ Das singt Sir John Falstaff in einer Arie aus der Komischen Oper „Die lustigen Weiber von Windsor“ von Otto Nicolai. In der Tat hat Falstaff recht, denn reichlich siebzig Prozent unseres Planeten sind mit Wasser bedeckt, mit Ozeanen, Meeren, Flüssen, Bächen, Seen, Eisbergen, Gebirgsgletschern sowie unterschiedlichen Schneeformationen. Nicht umsonst wird unsere Erde ...
Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße111 KB
Seiten1457
Preis2.70 €

Zur Info 07/2013 - Mikrosystemtechnik

Neues Beschichtungsverfahren modifiziert Oberflächen / Im Helmholtz-Zentrum in Dresden-Rossendorf (HZDR) wurde ein neuartiges molekularbiologisches Beschichtungsverfahren zur Modifizierung von Oberflächen durch Nanomaterialien entwickelt. Die BioBASE-Beschichtung stellt eine besonders einfache, umweltfreundliche und effiziente Methode dar, mit der sich Nanopartikel auf verschiedenen Oberflächen fixieren lassen.

Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße125 KB
Seiten1456
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: