Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Energieumwandlung, Energiespeicherung, Energieeffizienz

Bericht über die zweite Dresdner Konferenz „Zukunft Energie“ Energie steht uns in verschiedensten Formen zur Verfügung, die Sonne liefert sie pausenlos, chemische Umsetzungen geben Energie frei, aber wie sie effektiv zu nutzen ist, überschüssige Energie zu ernten oder zu speichern ist und wie Energieressourcen effektiver eingesetzt werden können – das waren die Themen der Dresdner Konferenz „Zukunft Energie“ vom 28. und ...
Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße474 KB
Seiten1446-1455
Preis2.70 €

Wärmemanagement in der Elektronik

Die Einwirkung permanent hoher Temperaturen auf Baugruppen, elektronische Systeme, Leiterplatten und andere Komponenten stellt eine kritische Größe dar. Konkret können sich zu hohe Temperaturen negativ sowohl auf die Zuverlässigkeit elektronischer Systeme als auch auf die Lebensdauer auswirken. Besonders von diesem Problem betroffen sind dabei natürlich Hochstrom-Leiterplatten oder der konstruktionsbedingte Einsatz von Baugruppen an ...
Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße109 KB
Seiten1445
Preis2.70 €

Zur Info 07/2013 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße330 KB
Seiten1434-1443
Preis2.70 €

2. Aachener Ultrakurzpulslaser-Workshop – Laserforscher und Anwender treffen sich in Aachen

Der Veranstaltungsort:  Mit mehr als 160 Teilnehmern war der vom 17. bis 18. April 2013 in Aachen abgehaltene Workshop wieder sehr gut besucht. Er wurde vom Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT Aachen organisiert und fand im Fördermaschinenhaus im Energeticon Alsdorf, statt. Rund 20 Jahre nach dem Ende des Aachener Steinkohlebergbaus und der Stilllegung der Annabetriebe ist hier der Annapark entstanden, in dem unter anderem ein ...
Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße385 KB
Seiten1428-1434
Preis2.70 €

Es werde Licht

Licht spielte in Religion und Mythologie schon immer eine wichtige Rolle. „Es werde Licht“ soll Gottvater am ersten Tag der Schöpfung befohlen haben. Prometheus brachte den Menschen das Feuer, gegen den Willen der Götter, die ihn dafür hart bestraften. Baldur, der germanische Lichtgott, stand für das Gute und Schöne in der Welt. Als er durch Lokis List getötet wurde, verlor die Sonne ihren Glanz und ein nie mehr endender Winter, der ...
Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße106 KB
Seiten1427
Preis2.70 €

Zur Info 07/2013 - Photovoltaik

Gemischtes Echo auf Entscheidung der EU-Kommission für Photovoltaik-Schutzzölle: Die Europäische Kommission hat am 04.06.2013 die Einführung vorläufiger Zölle von 11,8 Prozent auf alle Wafer, Solarzellen und Photovoltaik-Module chinesischen Ursprungs bekanntgeben, die am 6. Juni in Kraft treten. Sollte innerhalb von zwei Monaten ab Inkrafttreten keine Verhandlungslösung erzielt werden, erhöhen sich die Zölle automatisch auf ...
Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße151 KB
Seiten1424-1426
Preis2.70 €

Internationale Technologie-Roadmap für die Photovoltaikindustrie

Bereits zum vierten Mal hat der globale Industrieverband für die Mikro- und Nanoelektronikindustrie SEMI in diesem Jahr eine Technologie-Roadmap für die PV-Industrie erarbeitet und veröffentlicht. SEMI als Industrieverband vertritt nicht nur die Halbleiterindustrie sondern auch die Photovoltaik, die Displayindustrie sowie Unternehmen, die sich mit mikro-elektromechanischen Systemen (MEMS) oder mit gedruckter Elektronik beschäftigen. ...
Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße297 KB
Seiten1419-1424
Preis2.70 €

Konzentrierende Photovoltaik: eine neue Vierfach-Solarzelle bietet 43,6 Prozent Wirkungsgrad

Mit Hilfe einer gemeinsam entwickelten neuartigen Produktionstechnologie haben das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme aus Freiburg und das französische Unternehmen Soitec eine neue Vierfach-Solarzelle entwickelt, welche aktuell den höchsten Wirkungsgrad bei den konzentrierenden Systemen bietet.

Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße258 KB
Seiten1416-1418
Preis2.70 €

Viel Strom ohne schlechtes Gewissen

Mehr als ein Drittel des durchschnittlichen Strombedarfes in Deutschland wurde am 6. Juni durch Photovoltaik erzeugt – so zeigt es die Hochrechnung des Inverterherstellers SMA für die PV-Einspeisung in Deutschland. Eine Meldung, die aufhorchen lässt, ist es doch ein Erfolg für die geplante Energiewende, wenn fast 40 Prozent unseres Stroms aus PV-Anlagen kommt, auch wenn das immer nur für kurze Zeiträume gilt. Hier war es am 6. Juni ...
Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße106 KB
Seiten1415
Preis2.70 €

Patentschau 07/2013

Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße437 KB
Seiten1409-1413
Preis2.70 €

Aus den Unternehmen 07/2013

Fördermitglied ESTAL / Die MacDermid GmbH ist Fördermitglied der ESTAL (European association for Surface Treatment on Aluminium) seit dem 1. März 2013. MacDermid unterstützt seit dem 1. März 2013 die europäische Interessenvertretung der Unternehmen in der Aluminium-Oberflächenveredelung ESTAL durch seine Fördermitgliedschaft und aktive Mitarbeit in den Gremien.

Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße154 KB
Seiten1408
Preis2.70 €

Neues aus der Fachwelt 07/2013

Geburtstage/ Dr. Richard Suchentrunk feiert 70. Geburtstag: Am 1.Juli 2013 feierte Dr. Richard Suchentrunk seinen 70. Geburtstag. Geboren in Wien verlebte er seine frühe Kindheit in der damals in vier Besatzungszonen aufgeteilten Stadt. Als Zwölfjähriger wurde er Zeitzeuge der Wiederherstellung der souveränen und demokratischen Republik Österreich im Jahre 1955. Nach dem Abitur studierte er technische Chemie. 1970 promovierte er zum ...
Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße123 KB
Seiten1407
Preis2.70 €

Wichtiges in Kürze 07/2013

Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße171 KB
Seiten1403-1406
Preis2.70 €

Tagungen, Ausbildung, Fachmessen 07/2013

Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße178 KB
Seiten1397-1402
Preis2.70 €

Neue Verfahren – Neue Einrichtungen 07/2013

Teure Sonderformate bei Reinigungsbehältnissen minimieren, Chargengrößen optimal auslegen: Die Maße von Schüttgutkörben und Werkstückträgern für die industrielle Teilereinigung orientieren sich üblicherweise an den Abmessungen handelsüblicher Lagerkästen und Kleinladungsträger (KLT), wie sie in der Fertigung eingesetzt werden. Manchmal machen jedoch einzelne Bauteile oder die Auslegung der Reinigungsanlage den Einsatz von ...
Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße257 KB
Seiten1394-1397
Preis2.70 €

Bezirksgruppen der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e.V. 07/2013

Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße232 KB
Seiten1393-1394
Preis2.70 €

Verbandsnachrichten 07/2013

Die Stelle des DGO-Geschäftsführers ist wieder besetzt. Mit Karl-Hermann Klobes hat die DGO eine erfahrene und kompetente Persönlichkeit aus der Branche gewonnen, die der DGO in allen konzeptionellen Belangen mit großem Sachverstand zur Seite steht. Karl-Hermann Klobes wird die DGO vorübergehend unterstützen. Mit dieser Interimslösung gewinnt die DGO jedoch Zeit, um die eingeleitete, aber längst nicht beendete Neustrukturierung zu ...
Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße168 KB
Seiten1391-1392
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 07/2013

Ölartige Verunreinigung im schwachsauren ZinkbadFrage: In einem schwachsauren Glanzzinkbad verzinken wir Teile, die karbonitriert, in Öl gehärtet und sandgestrahlt worden sind. Vor dem Verzinken werden sie zunächst im Abkochverfahren, später mit Umpolung, elektrolytisch entfettet und in verdünnter Salzsäure aktiviert – jeweils selbstverständlich mit Zwischenspülen. Die Nachbehandlung besteht aus einer ...
Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße135 KB
Seiten1390-1391
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 07/2013

Metallische Muskeln sind vor kurzer Zeit entwickelt worden. Sie sind monolithische, makroskopische, nanoporöse Metalle. Im Gegensatz zu den Piezokeramiken, die bei einer Spannung von über 100?V funktionieren, können die metallischen Muskeln bei etwa 1 Volt Spannung wirken. Jedoch sind metallische Muskeln nur in Anwesenheit von einem Elektrolyt effektiv, weshalb oft Korrosion auftreten kann. In der Praxis können metallische Muskeln in ...
Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße723 KB
Seiten1385-1389
Preis2.70 €

Kombinationsschichten in der Oberflächentechnik 14. Wörlitzer Workshop

Am 18. Juni 2013 veranstaltete die Europäische Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.?V. in Wörlitz einen Workshop. Den fast 30 Teilnehmern wurden informative Vorträge zum Einsatz von Kombinationsschichten und Forschungsthemen vorgestellt sowie die Gelegenheit zur Diskussion geboten.

Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße134 KB
Seiten1383-1384
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: