Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Tag der Oberflächenanalytik

Ein weiter Weg bis zur perfekten Oberfläche: Was die Oberflächentechnologie in Zukunft leisten kann und muss, darüber diskutierten zirka 40 Experten aus dem gesamten Bundesgebiet beim Tag der Oberflächenanalytik. Ausrichter der Veranstaltung im Technologiehof Münster war das Netzwerk Oberfläche NRW. Es ist bei der Technologieförderung Münster angesiedelt.

Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße504 KB
Seiten539
Preis2.70 €

Schnittstellenproblematik gehört der Vergangenheit an: Neue Komplettanlage vereint Vorbehandlung, Beschichtung und Trocknung

Die Beschichtung von Folien, Textilien oder Metall bedarf einer aufwändigen Verfahrenstechnik, die mindestens drei verschiedene Prozesse umfasst: Corona-Vorbehandlung, Sprühauftrag, etwa von Antifog, Trennmitteln oder Hydrophobierungen, und Trocknung der Funktionsbeschichtung. Bisher wurden die verschiedenen Vorgänge entweder separat durchgeführt, oder die einzelnen Maschinen wurden zu einer improvisierten Produktionslinie ...
Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße502 KB
Seiten536
Preis2.70 €

Warzenbildung und ihre Folgen

Die Topografie der galvanischen Schicht bzw. ihre Rauheit ist der Topografie und Rauheit der Rohteiloberfläche direkt proportional. Jede Unebenheit – Rauheitspeak oder Fremdteilchen – auf der Grundwerkstoffoberfläche erscheint, insbesondere bei Elektrolyten mit nicht sehr guter Mikrostreuung, verstärkt auf der Schichtoberfläche. Bei hinreichender Schichtdicke entstehen auf der Oberfläche immer Warzen. Je höher die Schichtdicke ist, ...
Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße259 KB
Seiten461
Preis4.70 €

Zur Transparenz von Druckauflagen

Diesen Kommentar beginne ich mit einer provokanten Feststellung: Bei keiner anderen Kenngröße im Wirtschaftsleben wird so schamlos gelogen wie bei der Auflagenhöhe von Presseprodukten. Die 100 000 verkauften Exemplare der Tageszeitung XY erweisen sich beim näheren Hinsehen als reiner Schwindel und von den öffentlich kommunizierten 40 000 gedruckten Heften eines Special-Interest-Magazins kann man in den meisten Fällen getrost die...

Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße52 KB
Seiten459
Preis2.70 €

Gesetzliche Rahmenbedingungen und Regelungen für den Umgang mit Frisch- und Altölen

Frischöle zählen insbesondere durch ihre wassergefährdenden Eigenschaften zu umweltschädlichen Stoffen, während Altöle zusätzlich als gefährliche Stoffe eingestuft werden. Daraus resultieren Störungen des pflanzlichen und tierischen Lebens sowie gesundheitliche Beeinträchtigungen bei Menschen. Um den Eintrag der Stoffe in die Umwelt zu vermeiden, mindestens jedoch zu vermindern, sind anerkannte gesetzliche Rahmenbedingungen und ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße852 KB
Seiten408
Preis2.70 €

Wer gut schmiert, der gut fährt

Sprichwort, Binsenweisheit, Redewendung, Lehr- oder Leitsatz? In diesem Ausdruck steckt so einiges, vor allem Mehrdeutigkeit. Sofort wird der Satz in Zusammenhang mit Schmiergeld, also Bestechungsgeld, gebracht. Heute denkt man an zweifelhafte Geschäftspraktiken in der Wirtschaft, vielleicht auch in der Politik. Aber lassen wir die Betrachtungsweise über dieses schmierige...

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße57 KB
Seiten407
Preis2.70 €

Zur Info 02/2013 - Mikrosystemtechnik

Optische Mikrosysteme von Präzisionsoptik Gera und Fraunhofer COMEDD / Die POG Präzisionsoptik Gera GmbH (POG) und die Fraunhofer-Einrichtung für Organik, Materialien und Elektronische Bauelemente (COMEDD) in Dresden arbeiten seit einiger Zeit auf dem Gebiet der Mikrostrukturen für optische Systeme (OLEDs) zusammen. Erstmals wurden im Jahr 2012 im Mikrometerbereich beschichtete OLED-Strukturen auf opaken und transparenten Glasplatten ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße141 KB
Seiten406
Preis2.70 €

Aktuelles aus Forschung und Entwicklung: Der intelligente Autositz

Als wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung erbringt das TITV Greiz produkt- und technologieorientierte Entwicklungen für Anwendungen in der Medizintechnik, dem Fahrzeugbau, im Schutz- und Sicherheitsbereich sowie in Sport und Wellness.

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße360 KB
Seiten405
Preis2.70 €

Eine textilkompatible elektrische Steckverbindung für Smart Textiles

Textilien mit integrierter Elektronik bzw. elektronischen Funktionen weisen ein großes Potential für die Entwicklung neuer Erzeugnisse und Marktsegmente auf. Eine wichtige Voraussetzung für die Akzeptanz dieser Smart Textiles Produkte ist deren unkomplizierte Bedienung. Eine handhabbare Verbindungstechnik zwischen dem Textil und den elektronischen Komponenten ist dazu unerlässlich. Die gegenwärtig verwendeten Verbindungssysteme sind oft ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße192 KB
Seiten402
Preis2.70 €

Plattform und Branchentreff

Die Gedanken, die mir beim Schreiben dieses Editorials durch den Kopf gingen, hatten mit sehr unterschiedlichen aktuellen Themen zu tun. Letztendlich möchte ich die Möglichkeit nutzen, um an dieser Stelle schon jetzt auf eine im Herbst 2013 stattfindende wichtige Tagung...

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße58 KB
Seiten401
Preis2.70 €

Zur Info 02/2013 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße341 KB
Seiten395
Preis2.70 €

Plasma Germany: Herbstsitzung 2012

Das Kompetenznetz für Plasmaoberflächentechnologien Plasma Germany hielt vom 12. bis 13. November 2012 seine Herbstsitzung im Bremen ab. Gastgeber war diesmal das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM Bremen. Die Koordination lag auch diesmal wieder in den bewährten Händen der Europäischen Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e. V. (EFDS). Etwa 35 Teilnehmer aus Forschung und Industrie waren ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße405 KB
Seiten392
Preis2.70 €

Guten Wind!

Aiolos (lateinisch Aeolus) war der griechische Gott der Winde. Er bewohnte nach Homers (ca. 8. Jh. v. u. Z.?) Odyssee die sagenhafte schwimmende Insel Aiolia, zu der auch Odysseus auf seiner Irrfahrt verschlagen worden sein soll. Als gastfreundlicher Gott war Aiolos sehr darauf bedacht, seinen Gästen eine sichere Heimkehr zu ermöglichen und ließ für Odysseus‘ Rückreise günstige Westwinde...

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße62 KB
Seiten391
Preis2.70 €

Zur Info 02/2013 - Photovoltaik

Chinesische Regierung leitet die Umstrukturierung der heimischen Photovoltaik-Industrie ein / Am 19.12.2012 debattierte der chinesische Staatsrat unter Premierminister Wen Jiabao über staatliche Maßnahmen zur Entwicklung der heimischen Photovoltaik- Industrie. Die Diskussion ergab, dass die chinesische Photovoltaik-Produktionskapazität viel zu groß sei, die chinesischen Produzenten stark von der Nachfrage aus dem Ausland abhängen und ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße110 KB
Seiten387
Preis2.70 €

Technologische Konzepte für Hochleistungssolarzellen

Kristallines Silizium ist heute immer noch das dominierende Substrat bei der Herstellung von Solarzellen. Allerdings gab es besonders im Bereich der Chalkopyrit-basierten, also aus Kupfer, Indium, Gallium und Selen oder Schwefel aufgebauten, Dünnschichtsolarzellen in den letzten zehn Jahren viele technologische Entwicklungen, die zu einer langsamen aber stetigen Zunahme der Zelleffizienz führten.

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße431 KB
Seiten384
Preis2.70 €

Chinas Fall in die Wirklichkeit

Nachdem fast alle großen chinesischen Hersteller von Solarzellen oder Photovoltaikmodulen heute ebensolche wirtschaftliche Schwierigkeiten haben wie die Unternehmen in den USA oder in Europa hat nun auch der chinesische Staatsrat erkannt, dass es so nicht weiter gehen kann. Die PV-Industrie leidet zur Zeit...

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße62 KB
Seiten383
Preis2.70 €

Patentschau 02/2013

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße481 KB
Seiten374
Preis2.70 €

Aus den Unternehmen 02/2013

Transfer-Award 2012 – Neues Verfahren zur Selbstreparatur von beschädigten Bauteilen / Gemeinsam mit der Saarland Universität hat Atotech einen neuen Prozess zur Selbstreparatur von beschädigten Bauteilen in der Leiterplattenproduktion entwickelt. An der Entwicklung dieses neuen, zum Patent angemeldeten Prozesses, waren der Leiter der Saarbrückener Forschungsabteilung, Professor Mücklich und das Projektteam von Atotech Deutschland GmbH ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße50 KB
Seiten373
Preis2.70 €

Neues aus der Fachwelt 02/2013

Germanischer Lloyd und DNV wollen fusionieren / Die Vereinbarung über die Fusion von Germanischer Lloyd und dem norwegischen Prüf- und Zertifizierungskonzern DNV wurde heute in Oslo unterzeichnet. Das neue Unternehmen DNV GL Group wird eine der größten Klassifikationsgesellschaften und eine bedeutende Prüforganisation für die Öl- und Gasindustrie, Erneuerbare Energien und den Ausbau von intelligenten Stromnetzen sein. Zudem wird das ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße458 KB
Seiten371
Preis2.70 €

Wichtiges in Kürze 02/2013

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße448 KB
Seiten368
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: