Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Mikroelektronik


Nicht Technologie der Zukunft, sondern Technik der Gegenwart Einführung Technische, betriebswirtschaftliche, absatzwirtschaftliche und nicht zuletzt gesellschaftspolitische Fragestellungen werden im Zusammenhang mit der „neuen“ Technologie der Mikroelektronik inzwischen viel diskutiert – oft einseitig und wenig konkret, fachlich sehr speziell und wenig anschaulich, vielfach kontrovers: Gründe, weshalb noch immer weite ...
Jahr1982
HeftNr9
Dateigröße983 KB
Seiten999-1002
Preis4.70 €

Mechanical Plating

Die Entwicklung des Verfahrens Das Mechanical Plating Transiflo® Verfahren ist bereits seit vielen Jahren im europäischen Markt etabliert. Es wird von der 3M Deutschland vertrieben. Aufgrund wesentlicher Weiterentwicklung sowie neuer technischer Erkenntnisse soll an dieser Stelle noch einmal näher über Mechanical Plating berichtet wer- den.Unter dem Namen Pin Plating wurde das Verfahren erstmals 1955 in den USA vorgestellt. ...
Jahr1982
HeftNr9
Dateigröße737 KB
Seiten994-996
Preis4.70 €

Schäden an galvanisierten Bauteilen

Schadenfälle aus der Praxis Mitteilung aus dem Institut für Werkstoffkunde der Technischen Hochschule Darmstadt (Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. K. H. Kloos) Fortsetzung von früheren Veröffentlichungen Zink Funktionell galvanisch verzinkt — Schadenfall f-2.4 Schaden Ein Bauteil aus Stahlblech, das aus zwei Ein- zelteilen zusammengeschweißt war, sollte galvanisch verzinkt werden. Nach der ...
Jahr1982
HeftNr9
Dateigröße494 KB
Seiten991-992
Preis4.70 €

Das Tampongalvanisieren

7.Teil: Tampongalvanisieren von Aluminium
und Tamponanodisieren Fortsetzung aus den Heften Nr. 2, 3, 4, 5, 6 und 7/82   Die Haftfähigkeit galvanisch aufgebrachter Überzüge auf Aluminium hängt mit dem natürlichen Oxidfilm zusammen, der sich an der Luft auf diesem Metall bildet und es vor Korrosion schützt. Er kann zwar durch Beizen im alkalischen Medium (mit nachträglichem Aufhellen in Salpetersäure) ...
Jahr1982
HeftNr9
Dateigröße1.74 MB
Seiten984-990
Preis4.70 €

Abscheidung von Palladium aus einem sauren Elektrolyten

Wegen des kontinuierlich gestiegenen Goldpreises während der letzten Jahre, wurde der Ersatz von hochkarätigen Goldschichten durch andere Materialien interessant. Eine Ersatzmöglichkeit für Gold auf dem Gebiet der technischen Anwendung ist Palladium.Palladium hat einen niedrigeren Preis als Gold und nur eine Dichte von 11,9 g/cm^3 im Vergleich zu 19,3 g/cm^3 für Gold. Damit sind Einsparungsmöglichkeiten gegeben.Herkömmliche ...
Jahr1982
HeftNr9
Dateigröße817 KB
Seiten981-983
Preis4.70 €

Brief aus England 09/1982

Das Ende einer Ära Das in der Welt angesehene Forschungs- und Entwicklungs-Laboratorium der Inco Europe Ltd. in der Wiggin Street in Birmingham (wo seit Beginn dieses Jahrhunderts nickelhaltige Legierungen entwickelt und hergestellt wurden) ist reorganisiert worden. Diese Maßnahme hatte u. a. zur Folge, daß ca. 60 langjährige Mitarbeiter entlassen werden mußten. Die Veränderungen wurden entscheidend durch die niedrigen ...
Jahr1982
HeftNr9
Dateigröße546 KB
Seiten979-980
Preis2.70 €

Ätzen als Prüfverfahren

Randgebiete der Galvanotechnik Galvaniken im Bereich des Maschinenbaus, insbesondere der Luft- und Raumfahrtindustrie und der Zulieferer, müssen heute neben ihrer Hauptaufgabe „Galvanisieren“ eine Reihe anderer, nicht minder wichtiger Aufgaben wahrnehmen.Daß sich die Galvanotechnik auch dieser „Randgebiete“ annehmen muß, ergab sich daraus, daß alles für diese Aufgaben Erforderliche in Galvaniken vorhanden ist: ...
Jahr1982
HeftNr9
Dateigröße1.44 MB
Seiten972-978
Preis4.70 €

Aus den Anfängen der Galvanotechnik

Ein Rückblick aus Anlaß des 80jährigen Bestehens
der Fachzeitschrift „Galvanotechnik“, von Heinz Leuze Moritz Hermann von Jacobi (1801-1974) gilt als Begründer der Galvanotechnik und das Jahr 1838 ist die Geburtsstunde der Galvanotechnik. Er stellte zu diesem Zeitpunkt auf elektrolytischem Wege erstmals genaue Kopien von Medaillen her und gilt als Erfinder der Galvanotechnik schlechthin.Das erste Buch dieses ...
Jahr1982
HeftNr9
Dateigröße4.60 MB
Seiten954-971
Preis4.70 €

Die Entwicklung der galvanotechnischen Industrie in der Bundesrepublik Deutschland

Die wirtschaftliche Entwicklung im Jahre 1981 Die Entwicklung der galvanotechnischen Industrie, ihre Chancen und Risiken darzustellen, fällt angesichts der derzeitigen Konjunkturlage schwer. Rückblickend auf das Jahr 1981 läßt sich ein verhältnismäßig zuverlässiges Bild über die Entwicklung der Branche durch die Umsatzstatistik des ZVE! geben.Im Fachverband 24 – Galvanotechnik – des ZVE! haben sich im Jahre 1981 21 ...
Jahr1982
HeftNr9
Dateigröße575 KB
Seiten952-953
Preis4.70 €

DG-Jahrestagung 1982

Zum Geleit

Wie alljährlich lädt auch dieses Jahr die Deutsche Gesellschaft für Galvanotechnik e. V. zum 7. und 8. Oktober 1982 ihre Mitglieder, Freunde und Förderer wieder zu einer Jahrestagung mit interessanten technisch-wissenschaftlichen Vorträgen und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm ein. Damit verbunden sind die Mitgliederhauptversammlung und Sitzungen verschiedener Fachgremien.

 

Jahr1982
HeftNr9
Dateigröße216 KB
Seiten951
Preis2.70 €

Galvano-Referate 08/1982

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1982
HeftNr8
Dateigröße952 KB
Seiten951-954
Preis2.70 €

Maschinen für professionelle Schaltungen


Eine Reportage über die Weimar GmbH in Straubenhardt bei Pforzheim

Die Weimar GmbH wurde im Januar 1978 gegründet. Das Stammkapital beträgt DM50000,- und wird im Laufe dieses Jahres auf 100 000,- DM erhöht, Gesellschafter sind Galvano-Ingenieur Hermann Weimar und seine Ehefrau Bärbel Weimar.

 

Jahr1982
HeftNr8
Dateigröße470 KB
Seiten947-948
Preis2.70 €

Elektrische Kontakte

Bericht über die 11. Internationale Tagung über elektrische Kontakte Vom 7. bis 11. Juni 1982 fand in Berlin die 11. Internationale Tagung über elektrische Kontakte statt, zu der etwa 350 Kontakt-Fachleute aus 27 Ländern erschienen waren. Diese Tagung, die seit 20 Jahren in zweijähriger Folge jeweils in einem anderen Land stattfindet, war nach 1970 in München die zweite Internationale Tagung über elektrische Kontakte in ...
Jahr1982
HeftNr8
Dateigröße1.53 MB
Seiten940-946
Preis2.70 €

Die mechanische Reinigung von Leiterplatten mit Zinn-Blei-Überzügen


Aus verschiedenen Gründen werden Leiterplatten mit Blei-Zinn-Überzügen oft während des Fertigungsprozesses mechanisch gereinigt. Häufig dient die mechanische Reinigung dazu, das Aussehen der Zinn-Blei-Oberfläche nach einer langen Lagerzeit zu verbessern. Manchmal wird auch direkt vor dem Bestücken mechanisch gereinigt, wobei keine großen Probleme auftreten, wenn sorgfältig gearbeitet wird. Die mechanische Reinigung der galvanisierten ...
Jahr1982
HeftNr8
Dateigröße769 KB
Seiten936-939
Preis2.70 €

Achema 82

Internationales Treffen für chemische Technik vom 6. bis 12. 6. 1982 in Frankfurt/M. Bericht von Dipl.-Chem. T. W. Jelinek Wie es dem schon in den zwanziger Jahren entwickelten Konzept der „Ausstellungstagung“ entspricht, stand auch in diesem Jahr die Diskussion am ausgestellten Objekt im Mittelpunkt der Fachgespräche. Es war nicht zu übersehen, daß in nahezu allen Ständen der 2409 Aussteller (davon 748 aus dem Ausland) ...
Jahr1982
HeftNr8
Dateigröße3.90 MB
Seiten876-893
Preis2.70 €

Abscheidung von Zinn und seinen Legierungen


Bericht über den 27. Deutschen Zinntag 1982

Am 6. 5. 1982 fand im Düsseldorf Hilton, Düsseldorf, der 27. Deutsche Zinntag statt, zu dem sich über 70 Teilnehmer aus u. a. den Niederlanden, England, Belgien, Österreich und der Bundesrepublik Deutschland eingefunden hatten. Sie hörten 8 Fachbeiträge und hatten genügend Zeit zu informeller Diskussion am Rande.

 

Jahr1982
HeftNr8
Dateigröße449 KB
Seiten874-875
Preis2.70 €

Moderne Gesichtspunkte der Galvanotechnik

Bericht über einen Lehrgang an der Technischen Akademie Esslingen Es ist Aufgabe der Konstruktion, Teile und Mechanismen so auszulegen, daß sie den mit ihrer Funktion zusammenhängenden Beanspruchungen gewachsen sind. Dazu gehören auch die Einflüsse auf die Oberfläche, die diese durch Kontakt mit ihrer Umgebung, sei es der atmosphärischen Luft, einem anderen Metall oder auch einem nicht metallischen Stoff ...
Jahr1982
HeftNr8
Dateigröße1.91 MB
Seiten866-873
Preis2.70 €

Schäden an galvanisierten Bauteilen

Schadenfälle aus der Praxis Mitteilung aus dem Institut für Werkstoffkunde der Technischen Hochschule Darmstadt (Institutsleiter; Prof. Dr.-Ing. K. H. Kloos) Fortsetzung von früheren Veröffentlichungen Chrom
Funktionell verchromt (hartverchromt) - Schadenfall f-9.7 Schaden Bei einem hartverchromten (100 ym Schichtdicke, Oberfläche geschliffen und poliert) Offset-Druckzylinder aus Baustahl St 52-3 ...
Jahr1982
HeftNr8
Dateigröße382 KB
Seiten862-863
Preis4.70 €

Die Erzeugung von Reinstwasser

Langzeit-Betriebserfahrungen mit Umkehrosmose-Anlagen Intensive Forschungsarbeit in Verbindung mit umfassenden Versuchen hat in den letzten Jahrzehnten zu einer bedeutenden Entwicklung von Anlagen zur Reinstwassererzeugung und deren Komponenten geführt. Abb. 1 faßt die Forderungen zusammen, die z. Zt. an das Reinstwasser gestellt werden. Für Reinstwasser in der Elektronik-Industrie gelten im wesentlichen die in Spalte 2 unter ...
Jahr1982
HeftNr8
Dateigröße1.82 MB
Seiten853-861
Preis4.70 €

Wasser-, Chemikalien- und energiesparende Maßnahmen an Vorbehandlungsanlagen

Wachsendes Umweltbewußtsein, steigende Frisch- und Abwasserkosten sowie die Entwicklung auf dem Energiesektor berühren direkt den Metallvorbehandlungsbereich. Deshalb kommt der Rückgewinnung von Wasser, Wertstoffen und Energie bzw. deren Rückführung in den Prozeß – und noch mehr deren Einsparung – heute größte Bedeutung zu.Zur Erreichung dieser Ziele stehen eine Reihe verfahrenstechnischer Schritte zur Wahl. Die aus der ...
Jahr1982
HeftNr8
Dateigröße1.09 MB
Seiten846-850
Preis4.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: