Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Lewatit-Rinsebett-Verfahren

Neue lonenaustausch-Technologie für die Kreislaufführung von Spülwässern lonenaustausch-Anlagen zur Entsalzung und Kreislaufführung von metallsalzhaltigen Spülwässern sind in den vielfältigen Bereichen der Oberflächentechnik seit Jahren erfolgreich im Einsatz. Man unterscheidet Anlagen zur Entsalzung - des Gemisches der Spülwässer verschiedener Prozesse, sogenannte zentrale An- lagen - des Spülwassers ...
Jahr1982
HeftNr8
Dateigröße700 KB
Seiten843-845
Preis4.70 €

Wassersparende Spülsysteme und lonenaustausch-Kreislaufanlagen

Gegensätze oder Basis für neue Möglichkeiten Spricht man von wassersparenden Spülsystemen, so denkt man zunächst an Standspülungen und Kaskadenspülungen. Sie haben die Aufgabe, mit wenig Wasser die notwendigen Spülkriterien zu erreichen, ohne daß zusätzliche Einrichtungen erforderlich sind. Spricht man von Spülwasserrückgewinnung, so denkt man an lonenaustausch-Kreislaufanlagen. Das Kreislaufverfahren arbeitet wie die ...
Jahr1982
HeftNr8
Dateigröße2.39 MB
Seiten832-842
Preis4.70 €

Abwasser- und chemische Technik

ln wirtschaftlich schweren Zeiten wird vorsichtig investiert. Das angelegte Kapital muß sich schnell amortisieren und die Maßnahmen müssen eine echte Rationalisierung bedeuten. So erklärt es sich auch, warum der Schwerpunkt beim Thema Abwasser auf die Einsparung von Wasser, Wertstoffen und Energie gelegt wird. Beobachtet man Tagungen, Seminare, Vorträge und Beiträge in Fachzeitschriften in den letzten Wochen und Monaten, so scheint es ...
Jahr1982
HeftNr8
Dateigröße193 KB
Seiten831
Preis2.70 €

Galvano-Referate 07/1982

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1982
HeftNr7
Dateigröße1.04 MB
Seiten834-837
Preis2.70 €

Die EDV-gesteuerte Leiterplattenfertigung ist keine Zukunftsmusik mehr

Interview mit ElPC-Präsident, Herrn Prof. Passlick Erstmalig beschäftigte sich das EIPC auf dem Mai- Symposium in Luxemburg mit organisatorischen Themen, nachdem bislang in erster Linie technische Probleme im Vordergrund der Tagungen standen, Von Referenten bekannter Großunternehmen wurden verschiedene im Einsatz befindliche und bereits erprobte Fertigungssteuerungssysteme für die Leiterplattenfertigung ...
Jahr1982
HeftNr7
Dateigröße207 KB
Seiten827
Preis2.70 €

Seminar „Kaufteil Leiterplatte“

Bericht über eine erfolgreiche Veranstaltung In der Zeit vom 27. bis 28. Mai 1982 wurde das vom Eugen G. Leuze Verlag veranstaltete Seminar Kauften Leiterplatte durchgeführt. Tagungsort war das Stetgenberger Hotel Park Hostellerie in Freudenstadt.Zu der auf vierzig Teilnehmer begrenzten Veranstaltung waren vor allem Führungskräfte aus Einkauf und Entwicklung leiterplattenverarbeitender Unternehmen gekommen.Das Seminar ...
Jahr1982
HeftNr7
Dateigröße2.07 MB
Seiten819-826
Preis2.70 €

Technologie von heute und morgen von starren Basismaterialien

Einleitung Wenn das EIPC bei seinen Tagungen immer wieder auch das Basismaterial in den Vordergrund stellt, so doch deshalb, weil der technische Fortschritt auch von der Werkstoffseite mitgetragen werden muß.Technischer Fortschritt vollzieht sich in zweierlei Weise. Einerseits in spektakulären Revolutionen, mit denen sich neue Technologien einführen. Auf dem Gebiet der Verdrahtung waren dies die Einführung der Leiterplatte ...
Jahr1982
HeftNr7
Dateigröße1.88 MB
Seiten811-818
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 07/1982

Haftfestigkeit von Hartchrom Frage: Beim Nachbearbeiten hartverchromter Teile durch Schleifen platzt bzw. blättert die Chromschicht manchmal an bestimmten Stellen ab. Wir sind nicht immer ganz sicher, wo der Fehler zu suchen ist. Können Sie uns die wichtigsten Fehlermöglichkeiten aufzählen? - Meersalz für den Salzsprühnebeltest Frage: Nach DIN 50021 soll für den Salzsprüh- nebeltest Natriumchlorid nach ...
Jahr1982
HeftNr7
Dateigröße246 KB
Seiten775
Preis2.70 €

Jahrestagung des Institute of Metal Finishing 1982

Die Jahrestagung des Institute of Metal Finishing, die unter der Teilnahme von 200 Fachleuten vom 4, bis 8. Mai 1982 in Brighton (England) stattfand, zeichnete sich durch zwei neue Formen aus, die bisher nicht praktiziert wurden: eine kleine begleitende Ausstellung und „Praktische Diskussionsrunden“, in denen über bestimmte Themen diskutiert wurde, die vorher nur durch einen Kurzvortrag eingeführt worden waren.Über die einzelnen ...
Jahr1982
HeftNr7
Dateigröße751 KB
Seiten767-769
Preis2.70 €

Nickel-Eisen-Überzüge in der Praxis

Gespräch mit einem Anwender Elektrolyte zur Abscheidung von Nickel-Eisen-Überzügen sind schon längere Zeit bekannt und werden als Alternative zu Nickelüberzügen angeboten. Trotz der vorteilhaften Eigenschaften, die solche Elektrolyte und Überzüge auszeichnen, finden sie in der Praxis bisher nur eine beschränkte Anwendung. Begründet ist dies sicherlich durch eine Voreingenommenheit bei der Abscheidung von Legierungen und - ...
Jahr1982
HeftNr7
Dateigröße577 KB
Seiten765-766
Preis2.70 €

Das Galvaniseur-Handwerk tagte

Bericht vom Verbandstag und von der Fachgruppensitzung der Galvaniseure und Metallschleifer am 21. 5. 1982 in Malente Der Bundesinnungsverband der Graveure, Galvaniseure und verwandter Berufe veranstaltete seinen Verbandstag vom 20. bis 23, Mai 1982 in Malente. Mehr als 50 Kollegen aus der Bundesrepublik Deutschland nahmen an der Fachgruppensitzung teil, die Fachgruppenleiter Klaus Sinkovec (Nürnberg) begrüßen konnte. Der ...
Jahr1982
HeftNr7
Dateigröße1.01 MB
Seiten760-764
Preis2.70 €

Galvaniseur-Nachwuchs auf großer Fahrt

Bericht über eine Studienreise nach Nürnberg und Berlin Eine Einladung der Firma Schering ermöglichte es 20 Auszubildenden der Landesfachklasse Solingen und 10 Meisteranwärtern des Aufbaukurses der DG In Solingen vom 12, bis 15. Mal 1982 eine Studien- reise nach Nürnberg und Berlin zu unternehmen. Schon auf der Fahrt nach Nürnberg begrüßte die Teilnehmer im Bus ein Vertreter der Firma Schering. Nach der Ankunft und dem ...
Jahr1982
HeftNr7
Dateigröße215 KB
Seiten759
Preis2.70 €

Grund- und Meisterausbildung in der Galvanotechnik

1. Grundausbildung Die Grundausbildung in der Galvanotechnik erfolgt in erster Linie im Handwerk oder in der Industrie. Im Handwerk heißt der Ausbildungsberuf „Galvaniseur und Metallschleifer“ und in der Industrie „Galvaniseur“.Im folgenden werden die Auszubildenden (früher Lehrlinge) im Handwerk und in der Industrie unter dem Namen „Galvaniseur“ verstanden. Nur dort, wo in der Ausbildung zwischen Handwerk und ...
Jahr1982
HeftNr7
Dateigröße734 KB
Seiten756-758
Preis2.70 €

Verzinkter Telegraphendraht


Ein Preisausschreiben aus der Mitte des vorigen Jahrhunderts Vorbemerkung
Immer wieder wird von den Galvaniseuren die Tatsache erwähnt, daß 90 % des für die Oberflächenbehandlung angewandten Zinks im Schmelzverfahren aufgetragen werden, während sich in die restlichen 10 % alle anderen Technologien, eingeschlossen die Galvanotechnik, teilen müssen. Dabei könnten die Vorzüge des elektrochemischen Verfahrens – denken wir nur ...
Jahr1982
HeftNr7
Dateigröße813 KB
Seiten750-752
Preis2.70 €

Die Herstellung von Legierungsüberzügen in der Galvanotechnik und aktuelle Anwendungen


Bericht über das 4. Ulmer Gespräch der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik e. V. In jedem Fachgebiet ist es notwendig, von Zeit zu Zeit darüber nachzudenken, was man erreicht hat und wie es weitergehen soll. Tut man dies in einem Kollektiv von Fachleuten und diskutiert darüber, ist der Effekt ein doppelter: Die Entwicklung erhält Hin- weise und Forderungen, die es ihr erlauben, die Entwicklungstätigkeit den wirklichen und ...
Jahr1982
HeftNr7
Dateigröße922 KB
Seiten746-749
Preis2.70 €

Die Verbraucher verlangen mehr Nickel/Chrom am Auto

Korrosionsverhalten dekorativ galvanisierter Stahlstoßstangen*) Sei es bei Stoßstangen oder anderen dekorativ galvanisierten Zierteilen, die überwiegende Mehrheit der Autokäufer wünscht sich Glanz am Auto! Diese Feststellung wurde sowohl in einer vor Jahren von einer unabhängigen Marktforschungsfirma durchgeführten Umfrage in Europa als auch in einer kürzlich erfolgten Befragung In den USA [1] erhärtet.In den USA haben ...
Jahr1982
HeftNr7
Dateigröße891 KB
Seiten742-745
Preis2.70 €

Schäden an galvanisierten Bauteilen

Schadenfälle aus der Praxis Mitteilung aus dem Institut für Werkstoffkunde der Technischen Hochschule Darmstadt (Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. K. H. Kloos) Fortsetzung aus früheren Veröffentlichungen Chrom Funktionell verchromt (hartverchromt) — Schadenfall f-9.5 Schaden Galvanisch verchromte Graugußteile (Schichtdicke 30 ym) von Verarbeitungsmaschinen aus der Nahrungsmitteiindustrie waren nach ...
Jahr1982
HeftNr7
Dateigröße207 KB
Seiten741
Preis4.70 €

Galvanische Cadmiumüberzüge und Alternativbeschichtungen

Aufgabenstellung Cadmium ist ein umweltschädliches Schwermetall und die Verarbeitung wird in zunehmendem Maße durch gesetzliche Auflagen erschwert und verteuert. Inwieweit galvanisch erzeugte Cadmiumüberzüge an dem Gesamtproblem Cadmium, sei es vom Volumen wie auch von der Umweltbelastung her, beteiligt sind, soll in diesem Rahmen nicht diskutiert werden. Jeder Verantwortliche im Be- reich der Technik sollte davon ausgehen, daß ...
Jahr1982
HeftNr7
Dateigröße1.00 MB
Seiten736-740
Preis4.70 €

Brief aus England 07/1982

Mechanical Plating macht Fortschritte
 Die größte Einrichtung in England für das Mechanical Plating nach dem Transflo-Prozeß der 3 Mist bei der Firma JFH Metal Treatment Ltd., Wolverhampton (England) installiert. Die zwei neuesten Anlagen bestehen aus großen Trommeln mit jeweils 0,16 m^3 Inhalt und einer Kapazität von 1000 kg/h.Die erste Anlage wurde von JFH Metal Treatment schon im Jahre 1977 erstellt, kurz nach der ...
Jahr1982
HeftNr7
Dateigröße501 KB
Seiten734-735
Preis2.70 €

Waschlaugenreinigung mit Zentrifugalseparatoren

In der metallverarbeitenden Industrie ist vor der Oberflächenbehandlung eine sorgfältige Reinigung der Werkstücke erforderlich. In Tauchbecken oder Hochdruckspritzstraßen werden die Oberflächen durch eine Waschanlage von Verunreinigungen und Fett befreit. Nach einer relativ kurzen Einsatzzeit ist der Reinigungseffekt der verunreinigten Waschlauge nicht mehr ausreichend. Ein Neuansatz wird notwendig. Zu den Kosten für den Neuansatz ...
Jahr1982
HeftNr7
Dateigröße677 KB
Seiten731-733
Preis4.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: