Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Das Tampongalvanisieren

6. Teil: Luftfahrtindustrie, Wartung und Überholung Fortsetzung aus den Heften Nr. 2, 3, 4, 5 und 6/82 Die Luftfahrt kann als eine Art Prüfstein für das Tampongalvanisieren gewertet werden. Einmal wegen der hohen Anforderungen an Haftung, mechanische und metallurgische Eigenschaften, die die Schichten erfüllen müssen, um hier zum Einsatz zu kommen. Zum anderen, weil das Tampongalvanisieren ohne dieses Anwendungsgebiet ...
Jahr1982
HeftNr7
Dateigröße1.72 MB
Seiten723-730
Preis4.70 €

Wirtschaftliches Recycling von wäßrigen Entfettungsbädern

Im Zeichen von ständig steigenden Rohstoff- und Energiepreisen werden in zunehmendem Maße Recyclingtechniken vom wirtschaftlichen Gesichtspunkt her betrachtet, immer interessanter. Durch sinnvolles Recycling werden nicht nur die Betriebskosten erheblich gesenkt, sondern gleichzeitig die steigenden Anforderungen des Umweltschutzes berücksichtigt.

 

Jahr1982
HeftNr7
Dateigröße715 KB
Seiten720-722
Preis4.70 €

Praktische Erfahrungen beim Separieren von alkalischen wäßrigen Lösungen

Aufgrund einer Abwassergenehmigung, die den Sulfatgehalt unseres Abwassers auf 400 mg/l festlegt, wurde nach Lösungen gesucht, um die Sulfatfracht entsprechend zu senken. Ein Eingriff in die metallabscheidenden Elektrolyten schied von vornherein aus; bei den Untersuchungen fiel aber die kurze Standzeit der Reinigungslösungen, insbesondere bei der Ultraschallreinigung besonders auf.In Zusammenarbeit mit Fachfirmen auf dem Gebiete der ...
Jahr1982
HeftNr7
Dateigröße1.53 MB
Seiten713-719
Preis4.70 €

Reinigen von Messing und Zinkdruckguß vor dem Galvanisieren

Einführung
 Messing und Zinkdruckguß werden vorwiegend in hochglanzpoliertem Zustand galvanisiert. Beim Reinigen muß daher der Pigmentschutz, der vom Schleifen und Polieren stammt, entfernt und die Oberfläche entfettet werden.Die Beseitigung der Pigmentverschmutzung erfordert einen gewissen mechanischen Aufwand, der auf den Qualitätsanspruch des vorliegenden Falles abgestimmt sein muß. Je größer die mechanische ...
Jahr1982
HeftNr7
Dateigröße1.38 MB
Seiten708-712
Preis4.70 €

Richtige Vorbehandlung — gutes Ergebnis

Jeder Galvaniseur kennt die Grundregel, daß eine gute Vorbehandlung den halben Erfolg ausmacht. Die besten Elektrolyte für das Abscheiden galvanischer Überzüge können nicht ausgleichen, was dort versäumt wird.
Aufgabe der Vorbehandlung ist es, den Werkstoff in eine galvanisierfähige Oberfläche zu verwandeln, auf der es möglich ist, mit einem bestimmten Verfahren Überzüge erwünschter Eigenschaften abzuscheiden. Die Voraussetzung ...
Jahr1982
HeftNr7
Dateigröße262 KB
Seiten707
Preis2.70 €

Galvano-Referate 06/1982

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1982
HeftNr6
Dateigröße936 KB
Seiten711-714
Preis2.70 €

Neue Entwicklungen der Leiterplattentechnologie

- Ein ElPC-Symposium in Berlin –

Die Veranstaltung fand am 1. und 2. April 1982 im Beuthsaal der Technischen Fachhochschule Berlin statt

 

Jahr1982
HeftNr6
Dateigröße140 KB
Seiten701
Preis2.70 €

SEL-Fachpressekonferenz in Pforzheim

Am 18, März 1982 führte die Standard Elektrik Lorenz AG(SEL), Unternehmensgruppe Audio-Video-Elektronik, eine Tagung für die Fachpresse durch. Anlaß für die Einladung war die Fertigstellung des neuen ITT-Kundendienst- und Schulungszentrums.Auf der gut organisierten Veranstaltung wurden neben interessanten Referaten über die ITT-Unternehmensstrategie und den derzeitigen Entwicklungsstand der Lieferprodukte auch die Möglichkeit ...
Jahr1982
HeftNr6
Dateigröße416 KB
Seiten699-700
Preis2.70 €

Leiterplatten — Beschichtung und Trocknung

Beschichtungsverfahren
Leiterplatten werden beschichtet mit Fotolacken, sogenannten Flüssigresisten, Schutzlacken und Lötstopplacken. Für den Auftrag stehen Walzlackiermaschinen zur Verfügung, die in verschiedenen Variationen zum Einsatz kommen. Für Spezialfälle werden Lackgießmaschinen eingesetzt, die hier nicht näher beschrieben werden sollen. Gleichlaufauftrag Für den herkömmlichen Einsatzfall werden ...
Jahr1982
HeftNr6
Dateigröße641 KB
Seiten696-698
Preis2.70 €

Die automatisch ablaufende Behandlung komplexbildnerhaltiger Abwässer aus der Leiterplattenfertigung unter Verwendung von Thiocarbaminaten zur Metallfällung

Allgemeines Im Zuge der Leiterplattenfertigung fallen Abwässer, Halbkonzentrate und Konzentrate mit sogen, „harten“ Komplexbildnern, wie z. B. EDTA, Äthylendiamintetraessigsäure, an. Durch diese Chemikalien wird die ausreichende Fällung der komplexierten Metalle, in erster Linie Kupfer, bei den herkömmlichen Behandlungsverfahren soweit behindert, daß die festgesetzten Metallgrenzwerte für die Einleitung der Lösungen in das ...
Jahr1982
HeftNr6
Dateigröße751 KB
Seiten692-695
Preis4.70 €

Galvanisches Verzinken und alternative Verfahren

Bericht von Dipl.-Chem. T. W. Jelinek über eine Vortragsveranstaltung Die Idee der Bezirksgruppe Düsseldorf der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik, eine Vortragsveranstaltung zu diesem Thema zu organisieren, lief offene Türen ein. 120 Teilnehmer (bei weitem nicht nur aus dem „Einzugsgebiet“ der Bezirks- gruppe) versammelten sich am 30. April 1982 in der Stadthalle in Langenfeld, um näheres über neue ...
Jahr1982
HeftNr6
Dateigröße1.46 MB
Seiten642-647
Preis4.70 €

Messen von Eigenschaften galvanischer Überzüge


Bericht über ein Seminar an der Technischen Akademie Esslingen am 19. und 20. April 1982 Das Seminar hatte das Ziel, über solche Verfahren zur Qualitätsmessung zu berichten, deren technisches Niveau den mit neuester Technologie und entsprechendem know-how hergestellten Produkten adäquat ist. Es handelt sich um eine Wiederholung der Veranstaltung vom Juni 1980 über die in der „Galvanot0chnik‘‘71 (1980) berichtet wurde. Wir ...
Jahr1982
HeftNr6
Dateigröße493 KB
Seiten640-641
Preis2.70 €

Entsorgung: Abwasser und Abluft

Bericht über eine gemeinsame Veranstaltung der Bezirksgruppen Frankfurt und Gießen Fragen der Entsorgung sind nach wie vor eines der wichtigen Probleme, mit denen sich die Fachwelt immer wieder auf Tagungen, in Diskussionen und in der Fachpresse auseinandersetzt Wir haben uns damit der Feststellung, die Herr Claus in seinen einführenden Worten aussprach, voll angeschlossen und bringen nachstehend Kurzfassungen der einzelnen ...
Jahr1982
HeftNr6
Dateigröße2.17 MB
Seiten631-639
Preis2.70 €

Oberflächentechnik auf der Hannover-Messe ’82

Redaktioneller Bericht über Neuheiten und Trends Viel Umfeld, aber wenig Galvanotechnik Bei der Vielzahl von Messen, die heute angeboten werden, ist es verständlich, daß die kommerzielle Absicht und der Ausstellungscharakter immer mehr dem Zweck der Information und des Anknüpfens von Kontakten weichen. Besonders gilt das für die Oberflächentechnik allgemein und die Galvanotechnik speziell. Es geht hier um Verfahren, die ...
Jahr1982
HeftNr6
Dateigröße3.11 MB
Seiten614-628
Preis2.70 €

Funktionelle Galvanotechnik heute

Leistungsvermögen und Anwendungsgrenzen Galvanisch abgeschiedene Überzüge können bezüglich ihrer Anwendung eingeteilt werden in a) dekorative Aufgaben zur Erzeugung von Oberflächen bestimmten Aussehens und zur Sicherstellung dieses Zustandes der Oberfläche für einen bestimmten Zeitpunkt, b) technisch funktionelle Aufgaben zur Herstellung galvanisch erzeugter Überzüge mit bestimmten Eigenschaften, z. B. ...
Jahr1982
HeftNr6
Dateigröße617 KB
Seiten611-613
Preis4.70 €

Soll eine Übersicht der Verfahren zur Prüfung der Haftfähigkeit genormt werden?

Leserumfrage des DIN NMR 162 „Prüfung für metallische Überzüge“ von G. Oelsner und H. Flog*) Im Arbeitsausschuß DINNMP 162 „Prüfung für metallische Überzüge" wird zur Zeit die Frage diskutiert, ob eine Norm über die Prüfung der Haftfähigkeit von metallischen Überzügen erstellt werden soll. Da es beim gegenwärtigen Stand der Entwicklung kein ausgereiftes Verfahren gibt das Normungswürdig erscheint, ist der ...
Jahr1982
HeftNr6
Dateigröße695 KB
Seiten608-610
Preis4.70 €

Brief aus England 06/1982

Industrielles Wachstum in Wales
 Die Rezession in der Stahlindustrie, die in Wales einer der Hauptgründe der hohen Arbeitslosenzahl ist, hat die Welsh Development Agency bewogen, im Jahre 1980 eines der größten Industrialisierungsprogramme auszuarbeiten, die es bisher in England gab. Der Plan war der, daß innerhalb von 5 Jahren in Wales nicht weniger als 1000 neue Werke errichtet und in Betrieb genommen werden sollten.
Nachdem ...
Jahr1982
HeftNr6
Dateigröße481 KB
Seiten606-607
Preis2.70 €

Schäden an galvanisierten Bauteilen

Schadenfälle aus der Praxis Mitteilung aus dem Institut für Werkstoffkunde der Technischen Hochschule Darmstadt (Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. K. H. Kloos) Fortsetzung aus früheren Veröffentlichungen Zink Funktionell galvanisch verzinkt Schadenfall f-2.S Schaden Galvanisch verzinkte (12 /am) Schrauben der Festigkeitsklasse 12.9 (R^ = 1260 N/mm^) aus einem niedriglegierten Vergütungsstahl ...
Jahr1982
HeftNr6
Dateigröße391 KB
Seiten604-605
Preis4.70 €

Das Tampongalvanisieren

5.Teil: Anwendung bei der Herstellung von Leiterplatten Fortsetzung aus den Heften Nr. 2, 3, 4 und 5/82 Die Anwendung des Tampongalvanisierens verzeichnet eine steigende Tendenz bevorzugt bei der Wiederinstandsetzung beschädigter Leiterplatten, aber auch bei der Fertigung. Die Firma Radio Collins in den USA konnte nach Einführung dieser Methode einen zusätzlichen jährlichen Gewinn von $ 400 000 aufweisen. Ein großer ...
Jahr1982
HeftNr6
Dateigröße1.57 MB
Seiten597-603
Preis4.70 €

Rückgewinnung von
sechswertigem Chrom aus Spülwässern

Die hier erörterte Technologie beruht auf dem lonentransport durch Membrane, der durch Elektromigration hervorgerufen wird. Die auf dieser Grundlage erstellte Anlage für den Entzug von Chromsäure aus Spülwässern funktioniert so, daß diese in einem geschlossenen Umlaufsystem durch den Kathodenraum fließen und hier auf nahezu konstanter Konzentration gehalten werden. Gleichzeitig wandert die Chrom- und ev. vorhandene Schwefelsäure durch ...
Jahr1982
HeftNr6
Dateigröße686 KB
Seiten594-596
Preis4.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: