Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Elektrolytische Verfahren zur Metallrückgewinnung aus Abwasser

Die elektrolytische Rückgewinnung von Metallen aus Abwässern ist vor allem deshalb interessant, weil sie eine nachträgliche Hydroxidfällung und Schlammbehandlung unnötig macht. Andere Methoden beseitigen Metallionen aus Abwasser zwar auch nicht bis zu Metall. Theoretisch kann jedes Metall in einer einfachen Elektrolysezelle in zusammenhängen- der oder pulvriger Form abgeschieden werden. Im Abwasser entsteht wegen der geringen ...
Jahr1982
HeftNr6
Dateigröße1.06 MB
Seiten589-593
Preis2.70 €

Die alkalische Niedrigtemperatur-Entfettung

Konzept – Funktionsweise – Praxis Fette und Öle lassen sich bekanntlich mit Kaltreinigern auf Lösungsmittelbasis von Oberflächen bei Raumtemperatur entfernen, ein Verfahren, das bis vor wenigen Jahren als „Entfettung bei niedrigen Temperaturen“ bezeichnet wurde. Fettbeläge werden dabei aufgelöst, die Oberfläche jedoch nicht bis zur Wasserbenetzbarkeit entfettet. Erst bei der Entfettung im wäßrigen Milieu werden die ...
Jahr1982
HeftNr6
Dateigröße1.77 MB
Seiten580-588
Preis4.70 €

Galvanische Überzüge mit neuen Eigenschaften

Ob in Vorträgen, Diskussionen, Veröffentlichungen oder Fachgesprächen: das Thema „alternative“ oder „konkurrierende “ Verfahren nimmt einen immer breiteren Raum ein. Ihre Anbieter kommen den etwas verschreckten Galvanotechnikern entgegen und wiederholen deren Argument, es gäbe kein Verfahren, mit dem sich alle Eigenschaften galvanischer Überzüge gleichzeitig ersetzen ließen. Die Aussage stimmt mit Einschränkung: man benötigt ...
Jahr1982
HeftNr6
Dateigröße241 KB
Seiten579
Preis2.70 €

Galvano-Referate 05/1982

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1982
HeftNr5
Dateigröße926 KB
Seiten579-582
Preis2.70 €

Stoßseufzer aus der Praxis

Ein Kommentar aus unserem Leserkreis Sind nur die anderen an unserer Wirtschaftslage schuld? Sind Sie auch geneigt, sich dieser Frage zu stellen, wenn Sie folgende Schlagworte „Revue“ passieren lassen? - Schlechte wirtschaftliche Lage unserer Nachbarstaaten – Schlechte Weltwirtschaftslage – Ölpreis – Billig-Importe – Japanisches Wirtschaftswunder Fast scheint es, als ob wir vor lauter Ausblick keine Zeit ...
Jahr1982
HeftNr5
Dateigröße260 KB
Seiten574
Preis2.70 €

Nepcon West 1982


Eine US-Fachmesse mit zunehmender internationaler Bedeutung Mehr als 40000 Besucher kamen in der Zeit vom23. bis 25. Februar 1982 nach Los Angeles/Anaheim, um sich über den neuesten Stand der Fertigung in der Elektronik zu informieren.Neben der Ausstellung boten die Veranstalter dem internationalen Publikum ein umfangreiches Seminarprogramm, das ebenfalls großes Interesse fand. Behandelt wurden Fachthemen aus den Gebieten der ...
Jahr1982
HeftNr5
Dateigröße2.42 MB
Seiten561-573
Preis2.70 €

Ein erfolgreiches Programm zur Einsparung von Gold

Einleitung Goldkosten von mehr als 10Mio$, die in der Leiterplattenfertigung der Fa. Tektronix Inc. anfallen, waren der Grund für die Entwicklung und Durchführung eines Programms zur Herabsetzung der Kosten. Es wurden alle Stufen vom Einkauf über die Materialkontrolle, Qualitätskontrolle und Produktion bis hin zur Konstruktion durchforstet. Hauptprogrammpunkte waren die Verringerung des Lagerbestandes, Änderung der galvanischen ...
Jahr1982
HeftNr5
Dateigröße1.65 MB
Seiten554-560
Preis2.70 €

Einige Neuentwicklungen zur Leipziger Frühjahrsmesse 1982

Bericht von Christian Gg. Enke VDi Beachtenswert am Angebot zur diesjährigen Leipziger Frühjahrsmesse (14. bis 20. März) war das Vordringen der Mikroelektronik in praktisch alle Bereiche. Eine plausible Erklärung für diese relativ rasche Entwicklung dürfte u. a. die angespannte Energiesituation in der DDR und in den anderen Staatshandelsländern sein. Mit Hilfe der Mikroelektronik soll insbesondere in den Bereichen der ...
Jahr1982
HeftNr5
Dateigröße804 KB
Seiten492-495
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 05/1982

Entsorgen
von cyanidhaltigem Spülwasser Frage: Wir betreiben eine Nickei-Chrom-Gestellanlage zur Behandlung von Stahlteilen. In der Anlage wurden ursprünglich 5 Behälter für die Behandlung von Zinkdruckguß vorgesehen, da aber später keiner anfiel, steht sie jetzt leer. Das Spülwasser wird über eine lonenaustauscheranlage Im Kreislauf geführt. Diese und die zugehörige Chargenanlage sind nicht für cyanidhaltige Abwässer ...
Jahr1982
HeftNr5
Dateigröße618 KB
Seiten489-491
Preis2.70 €

Qualität und Kosten in der Galvanik


Bericht über eine Veranstaltung der Bezirksgruppe Berlin der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik Die Stichworte Güte und Gütesicherung bestimmen heute eines der herausragendsten Themen in der galvanotechnischen Fachwelt. Auf der einen Seite werden sie als Marketing-Faktor, also etwas gesehen, das der Werbung dienen soll: auf der anderen erscheinen sie als etwas verhältnismäßig Kompliziertes, mit viel aufwendiger ...
Jahr1982
HeftNr5
Dateigröße2.35 MB
Seiten480-489
Preis2.70 €

Die Ausbildung zum Galvanotechniker

1. Aufgaben und Tätigkeiten Dem Arbeitsgebiet der Galvanotechnik wer- den die Verfahren der chemischen und elektrochemischen Oberflächentechnik zugeordnet, Daraus ergeben sich für die Ausbildung zum Galvanotechniker entsprechende Konsequenzen, die sich in den Lehrplänen der verschiedenen Technikerschulen nieder- schlagen.Somit ist auch die Berufsbezeichnung „Galvanotechniker“ im erweiterten Sinn zu verstehen. Teilweise ...
Jahr1982
HeftNr5
Dateigröße971 KB
Seiten476-479
Preis2.70 €

Wasserhaushaltsgesetz: Novellierung des §7a WHG

Bericht über eine Podiumsdiskussion Trotzdem der gute Wille, die Verschmutzung des Abwassers durch Galvanikbetriebe so klein wie möglich zu halten allerseits vorhanden ist, hat es noch selten so viele Unklarheiten und Mißverständnisse gegeben wie in den letzten Jahren. Diese sind meist durch Aktivitäten der verschiedensten Institutionen auf diesem Gebiete entstanden. Wir erachten es daher als sehr wichtig, die Fachwelt möglichst ...
Jahr1982
HeftNr5
Dateigröße701 KB
Seiten473-475
Preis2.70 €

Schäden an galvanisierten Bauteilen

Schadenfälle aus der Praxis Mitteilung aus dem Institut für Werkstoffkunde der Technischen Hochschule Darmstadt (Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. K. H. Kloos) Fortsetzung von früheren Veröffentlichungen Kupfer/Nickel
 Dekorativ galvanisch verkupfert und vernickelt - Schadenfall d-4.1 Schaden
 Tiefziehteile aus SM-Kaltband (Stahlblech- dicke 1,2 mm) wurden mit etwa 8/am Kupfer und ...
Jahr1982
HeftNr5
Dateigröße177 KB
Seiten472
Preis4.70 €

Brief aus England 05/1982

Galvanisieren von Schaumstoff Das Problem, ein sehr leichtes aber festes Teil für den Raketenbau herzustellen, wurde von der British Aerospace Corporation auf eine ungewöhnliche Weise gelöst: man fertigte das Teil aus Polystyrol-Schaum und vernickelte es nachträglich elektrolytisch. Das Gewicht des Kunststoffkerns ist dann fast vernachlässigbar und die 500 ym dicke Nickelschale so fest, daß sie allen mechanischen Beanspruchungen ...
Jahr1982
HeftNr5
Dateigröße450 KB
Seiten470-471
Preis2.70 €

Das Tampongalvanisieren

4. Teil: Eigenschaften der Überzüge, Mechanisierung und Automatisierung Fortsetzung aus den Heften Nr.2, 3 und 4/82 Überzugseigenschaften
Zu den Hauptanwendungsgebieten des Tampongalvanisierens gehören die Instandhaltung großer Teile für die Luft- und Seefahrt so- wie die Behandlung von gedruckten Schaltungen und anderer komplizierter Teile für die elektronische Industrie. In allen diesen Fällen wird auf die ...
Jahr1982
HeftNr5
Dateigröße1.37 MB
Seiten464-470
Preis4.70 €

Zur Theorie und Praxis der Farbmessung als Maßnahme der Qualitätssicherung

1. Einleitung
 Der Trend zu farbenfrohen Flächen hat die Probleme, die bei der Beurteilung der Farbtöne, der Farbhelligkeit und der Farbsättigung entstehen, in den letzten Jahren in Fertigungs- und Verarbeitungsbetrieben in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Da die gleichbleibende Güte der Farbe und Weißgrade für die Verkaufsmöglichkeiten von farbigen und weißen Waren eine entscheidende Rolle spielt, kommt es bei der ...
Jahr1982
HeftNr5
Dateigröße783 KB
Seiten460-463
Preis4.70 €

Möglichkeiten der Entfernung von Schwermetallen aus gluconathaltigen Abwässern – Teil 2

1. Einleitung In früheren Arbeiten wurde nachgewiesen, daß zur Entfernung von Schwermetallen (z. B. Kupfer, Nickel und Zink) aus gluconathaltigen Abwässern die Hydroxidfällung bei pH-Werten von > 8 in Gegenwart bestimmter Zusätze ein wirksames Mittel ist. Als Fällungshilfsmittel können dienen: Calcium-, Magnesium- und Eisensalze. In weiteren Untersuchungen sollten der Einfluß der verschiedenen Parameter auf ...
Jahr1982
HeftNr5
Dateigröße1.37 MB
Seiten453-459
Preis4.70 €

Die Messung von Poren
in galvanischen Schichten

Es gibt eine ganze Reihe von Meßmethoden, um Poren in galvanischen Schichten festzustellen. Die einfachste Methode setzt die Oberfläche aggressiven Dämpfen aus. Zum Beispiel hängt man die Proben in einen Exsikkator, auf dessen Boden sich konzentrierte Salpetersäure befindet. Alle diese Methoden geben keine exakten Resultate.

 

Jahr1982
HeftNr5
Dateigröße374 KB
Seiten451-452
Preis4.70 €

Funktionelle Galvanotechnik

1. Einleitung Die Optimierung der Standzeiten der im technischen Bereich eingesetzten Werkstoffe und Bauteile nimmt ständig zu. In vielen Anwendungsbereichen kann das Basismetall oder die Legierung die geforderten Eigenschaften nicht allein erbringen. Unter Berücksichtigung der mechanischen, statischen sowie dynamischen Beanspruchungen, die vom Grundwerkstoff getragen werden müssen, ist es wichtig, daß die chemisch oder galvanisch ...
Jahr1982
HeftNr5
Dateigröße1.54 MB
Seiten444-450
Preis4.70 €

Qualität nur in großen Serien?

Der Tenor der Werbung, mit der sich die Galvanotechnik auf der Hannover Messe präsentierte, lag eindeutig auf den Begriffen Qualität und Güte.Zwei Arten von Qualität waren dabei gemeint: einmal galvanisch abgeschiedene Schichten neuer oder vorher nicht genutzter Eigenschaften. Zum anderen verstand man darunter die Reproduzierbarkeit der Schichten und ihrer Eigenschaften auf Teilen, die in Serien gefertigt werden. Dieser zweite ...
Jahr1982
HeftNr5
Dateigröße236 KB
Seiten443
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: