Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Galvano-Referate 04/1982

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1982
HeftNr4
Dateigröße1.20 MB
Seiten443-446
Preis2.70 €

Neuartige Leiterplatten erforderlich


Ein Interview mit Herrn Rode, Geschäftsführer der E. D. Rode KG Die Konstruktion und Entwicklung elektronischer Geräte erfordert neuartige Trägerelemente. In diesem Zusammenhang wird der Einsatz hochwertiger mehr- lagiger Leiterplatten und Multilayer in starr-flexibler Ausführung verstärkt angewandt.Die Firma Rode KG in Hamburg hat diesen Trend erwartet und sich auf die Produktion von Spezialschaltungen ein- ...
Jahr1982
HeftNr4
Dateigröße583 KB
Seiten435-436
Preis2.70 €

Mehrlagenschaltungen:
 Ist das Schwarzoxidieren noch notwendig?

Allgemeines:
 Das Schwarzoxidieren ist so alt wie die Leiterplattentechnik selbst: Basismaterialplatten wurden mit Kupferfolie kaschiert, deren Rückseite zur Erhöhung der Haftfestigkeit schwarzoxidiert worden war. Die gleichen Gesichtspunkte gelten für die Mehrlagentechnik. Auch hier wird Kupfer gegen Kunststoff (Prepreg) laminiert. Die Anforderungen, die an die Haftfestigkeit gestellt werden, sind jedoch verschieden.Die ...
Jahr1982
HeftNr4
Dateigröße454 KB
Seiten433-434
Preis2.70 €

Chemische Kupferabscheidung

Eine Auger-Spektroskopische Studie der katalytischen Prozesse bei der chemischen Kupferabscheidung Mit Hilfe der Auger-Spektroskopie untersuchte katalytisch wirkende Filme des Systems PdCla/SnCIa/ HCl zeigen, daß saure und alkalische Beschleuniger den Zinnhydroxid- oder Chlorhydroxidfilm auf der äußeren Oberfläche teilweise entfernen. Das Verhältnis Pd/Sn erhöht sich von 0 zu 1, wenn 10 Ä von der Oberfläche durch ...
Jahr1982
HeftNr4
Dateigröße1,013 KB
Seiten429-432
Preis2.70 €

Zur Durchkontaktierung starr/flexibler Basismaterialien

Seit vielen Jahren ist die Tendenz zu beobachten, der Miniaturisierung auf dem Gebiet der Elektronik mit verkleinerten Leiterplatten zu entsprechen. Die immer dichter ausgelegten Leiterbilder sind für zahlreiche Anwendungszwecke längst auf mehreren zusammengeschalteten Lagen angeordnet, manche Konstruktionen sind überhaupt erst durch Mehrlagenschaltungen möglich geworden. Anhand einer Statistik läßt sich zeigen, in welchem Umfang die ...
Jahr1982
HeftNr4
Dateigröße995 KB
Seiten425-428
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 04/1982

Kosten für Abwasser beim stromlosen Vernickeln Frage: Die Kosten für die Sonderbehandlung von Abwässern und Konzentraten beim stromlosen Vernickeln schlagen umso stärker zu Buche je größer der Anteil dieses Verfahrensam Gesamtdurchsatz einer Galvanik ist. Es ist daher verständlich, daß wir unter diesen Umständen versuchen, die Standzeit der Bäder zu erhöhen und dadurch die Abwassermenge zu verringern. In der Vergangenheit ...
Jahr1982
HeftNr4
Dateigröße523 KB
Seiten376-377
Preis2.70 €

Metallographische Untersuchungsmethoden


Bericht über einen Lehrgang der Technischen Akademie Esslingen Bei Schichtdickenmessungen und Schadensuntersuchungen werden auch in der Galvanotechnik sehr oft metallographische Untersuchungsverfahren angewandt. Deswegen sollte jeder, der in irgendeiner Weise mit galvanotechnischen Fragen beschäftigt ist, zumindest über Grundlagen dieser Untersuchungsmethode Informiert sein. Die Unter- lagen, die der besprochene Lehrgang anbot, ...
Jahr1982
HeftNr4
Dateigröße487 KB
Seiten374-375
Preis2.70 €

Entsorgung durch Reststoffverwertung (recycling) in der metallverarbeitenden Industrie

Bericht von einem Lehrgang der Technischen Akademie Esslingen In der Galvanotechnik wird dem Begriff recycling oft ein zu enger Rahmen zugemessen. Man denkt da- bei entweder an die Rückführung von Spülwässern in die Prozeßlösungen oder versucht Wertstoffe, die z. B. durch Elektrolyse zurückgewonnen werden, direkt wieder in der Galvanotechnik weiterzuverwenden. Diese Beschränkung hat – und leider oft nicht zu Unrecht – dazu ...
Jahr1982
HeftNr4
Dateigröße506 KB
Seiten372-373
Preis2.70 €

Internationaler Galvanokongreß in Brasilien

Bericht über Tagung und Fachmesse EBRATS '81 in Säo Paulo von Michael Peuser Während drei Tagen (21., 22. und 23. Oktober 1981) trafen sich etwa 400 Techniker und Spezialisten aus sieben Ländern in Säo Paulo (Brasilien) zum 2. Galvanokongreß EBRATS '81. Während der 28 Vorträge und vier Diskussionsveranstaltungen hatten sie Gelegenheit, über den technologischen Fortschritt zu diskutieren.Der in der Reihenfolge schon ...
Jahr1982
HeftNr4
Dateigröße422 KB
Seiten370-371
Preis2.70 €

Problemlösungen „im Lohn“

Reportage über die Firma Werner Flühmann AG, Edelmetall-Galvanotechnik in CH-8600 Dübendorf/Schweiz Vorbemerkung der Redaktion: Die Aufgabenstellung einer galvanischen Lohnanstalt ist allgemein bekannt. Für Hersteller von Maschinen, Geräten oder Konstruktionen, die keine eigene Betriebsgalvanik haben, oder denen für bestimmte Zwecke das erforderliche Fachpersonal und
-wissen nicht zur Verfügung steht, galvanisieren ...
Jahr1982
HeftNr4
Dateigröße1.96 MB
Seiten362-369
Preis2.70 €

Brief aus England 04/1982

Werbung für die Galvanotechnik
 Der von mehreren galvanotechnischen Fach- firmen ins Leben gerufene Ausschuß „Werbung für die Galvanotechnik“ bemüht sich, die in den letzten Jahren stark abgefallene Anwendung galvanischer Überzüge zu erweitern. Man schätzt, daß sich die Anwendungvon dekorativen Chromüberzügen auf etwa 40 % im Vergleich zu den Jahren 1973 und 1974 verringert hat. Der Ausschuß gab vor kurzem eine ...
Jahr1982
HeftNr4
Dateigröße526 KB
Seiten360-361
Preis2.70 €

Lehre und Forschung an Fachhochschulen

Insgesamt existieren in der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin rund 100 Fachhochschulen, von denen über 60 eine Ausbildung auf den Wissensgebieten Chemische Technik, Oberflächentechnik, Feinwerktechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Kunststofftechnik oder in verwandten Fächern bieten. An rund 20 Fachhochschulen ist die Galvanotechnik im Rahmen der genannten Fachgebiete in Lehre und Forschung vertreten, allerdings mit z. T. ...
Jahr1982
HeftNr4
Dateigröße846 KB
Seiten356-359
Preis4.70 €

Schäden an galvanisierten Bauteilen

Schadenfälle aus der Praxis
Von Ing. F. W. Hirth, Prof. Dr.-Ing. H. Speckhardt und Dipl.-Ing. K. Stallmann Mitteilung aus dem Institut für Werkstoffkunde der Technischen Hochschule Darmstadt (Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. K. H. Kloos) Fortsetzung von früheren Veröffentlichungen Blei
 Funktionell galvanisch verbleit-Schadenfall f-2.1 Schaden Galvanisch verbleite Stahlschrauben wiesen im ...
Jahr1982
HeftNr4
Dateigröße167 KB
Seiten355
Preis4.70 €

Das Tampongalvanisieren

Teil 3: Vorbehandlung und Verfahrenstechnik Fortsetzung aus den Heften Nr. 2 und 3/82 Vorbehandlung des Grundwerkstoffes Lösungen und Präparate zum Tampongalvanisieren werden von Fachfirmen in der Regel in kompletten Packungen geliefert, die auch die Hilfsmittel zum Entmetallisieren, Reinigen und zum Aufträgen von Zwischenschichten enthalten. Die Präparate sind aufeinander abgestimmt und es empfiehlt sich, sie in ...
Jahr1982
HeftNr4
Dateigröße1.41 MB
Seiten349-354
Preis4.70 €

Automatisiertes Beizen von Messing in einer Peroxidbeize

Beim Beizen von Messing in einer auf Peroxid/Schwefelsäure aufgebauten Glanz- beize werden glänzende Oberflächen erhalten. Die umweltfreundliche Beizlösung ist zum Einsatz in Beizautomaten konzipiert und erfordert aufgrund der sehr niedrigen Emissionsrate keine Absaugeinrichtung.Die beim Beizen anfallenden Abwässer werden nur neutralisiert, da im Gegensatz zur Gelbbrenne keine Giftstoffe, wie z. B. Nitrite, anfallen, die in einer ...
Jahr1982
HeftNr4
Dateigröße957 KB
Seiten345-348
Preis4.70 €

Möglichkeiten der Entfernung von Schwermetallen aus gluconathaltigen Abwässern – Teil 1

1. Einleitung Gluconat ist ein wesentlicher Bestandteil von alkalischen Reinigern, Entfettungsbädern und alkalischen Beizen, besonders bei der Aluminiumbehandlung. Daneben findet es als Komplexbildner bei der galvanischen oder stromlosen Metallabscheidung Verwendung [1,2],Die Beständigkeit der Metall-Gluconat- Komplexe ist sehr stark vom pH-Wert abhängig. Neben der durch die Karboxylgruppe verursachten Komplexbildung können ...
Jahr1982
HeftNr4
Dateigröße1.28 MB
Seiten339-344
Preis4.70 €

Einige Beobachtungen über das schwachsaure Glanzverzinken

Einleitung
 Die Abscheidung hochglänzender Zinküberzüge aus schwachsauren Elektrolyten ist heute kein Problem mehr. Die praktische Anwendung stößt jedoch manchmal seitens der Fachleute auf gewisse Zurückhaltung, besonders wenn wohlbekannte und bewährte cyanidische Verfahren ersetzt werden sollen.Verständlich ist der Widerstand auch wegen des fast doppelt so hohen Preises der schwachsauren Elektrolyten [1,2].
In den ...
Jahr1982
HeftNr4
Dateigröße871 KB
Seiten335-338
Preis4.70 €

Unfall-und Gefahrenschutz in der Galvanotechnik

Intoxikationen mit Kohlenwasserstoffen Kohlenwasserstoffe (Tabelle 1) finden in der Fertigung und Oberflächenveredelung als Entfettungsmedien Anwendung. Sie können in einfachen Handanlagen oder vollautomatischen Mehrkaskadenanlagen zur Kalt-, Warm-, Heiß- oder Dampfentfettung eingesetzt werden. Besonders bei warmen Entfettungsverfahren können organische Lösemittelemissionen am Arbeitsplatz auftreten.
In den vergangenen Jahren ...
Jahr1982
HeftNr4
Dateigröße742 KB
Seiten332-334
Preis4.70 €

Zur Hannover-Messe 1982

Vom 21. bis 28. April hat die Hannover-Messe ihre Pforten geöffnet. In Halle 6 ist die „Fachmesse Oberflächentechnik“ untergebracht. Dort wird man Verfahren und Anlagen für die Vor- und Nachbehandlung, die Galvanotechnik, die Lackierung und die Emaillierung finden. Unter den neuen Verfahren und Produkten, die ausgestellt werden, wird man bevorzugt solche sehen, die sich kurz- oder mittelfristig realisieren lassen.

 

Jahr1982
HeftNr4
Dateigröße221 KB
Seiten331
Preis2.70 €

Galvano-Referate 03/1982

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1982
HeftNr3
Dateigröße906 KB
Seiten331-334
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: