Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Alternativen zum Gold als Kontaktmaterial für elektrische Kontakte

Gold hat sich in vielen Einsatzbereichen, von der Haushaltselektronik über die kommerzielle Elektronik bis zur militärischen Anwendung bestens über lange Zeiträume bewährt. Auch in der Vergangenheit, als der Goldpreis gegenüber heute noch relativ niedrig lag, wurde aus Kostengründen nach Alternativen gesucht und auch in verschiedenen Fällen ein anderer Werkstoff als Kontaktwerkstoff eingesetzt. Dennoch behielt Gold seine führende ...
Jahr1982
HeftNr3
Dateigröße847 KB
Seiten321-324
Preis2.70 €

Leiterplattenfertigungen in Europa

Die SGE S.p.A. in Turin/Italien Vorbemerkung der Redaktion:
 Es war nicht einfach, die Möglichkeit zu bekommen, eine italienische Leiterplattenfirma zu besichtigen. Wir danken daher besonders Herrn Dudenhausen, Fa. Erbslöh, der uns den Besuch vermittelte, und der uns half, sprachliche Barrieren zu meistern. Dennoch konnten wir nicht auf die übliche Weise Vorgehen und mußten auf die Aufzeichnung eines Interviews ...
Jahr1982
HeftNr3
Dateigröße624 KB
Seiten318-320
Preis2.70 €

Regeneration der ammoniakalischen Atze und angeschlossene Kupferrückgewinnung mit Hilfe der Flüssig-Flüssig-Extraktion

Bei der Herstellung von Leiterplatten nach dem Subtraktivverfahren wird beim Ätzprozeß durch Abätzen von Kupfer das gewünschte Leiterbild erzeugt. Als Ätzmittel werden verschiedene Medien eingesetzt, u. a. eine ammoniakalische Ätze, die aus Ammoniak, Ammoniumsalzen und evtl. Katalysatoren besteht. Mit der ammoniakalischen Ätze wird in der Leiterplattenfertigung des Siemens-Werkes für Systeme in Augsburg seit mehreren Jahren ...
Jahr1982
HeftNr3
Dateigröße1.04 MB
Seiten311-315
Preis2.70 €

Praktische Betreuung von Abwasseranlagen

Bericht: Lehrgang an der Galvanotechnikerschule Schwäbisch Gmünd

Über 30 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet und dem benachbarten Ausland schenkten den theoretischen Grundlagen, dem Praktikum der Meß- und Regeltechnik sowie der Analytik große Aufmerksamkeit. Die praxisbezogenen Vorträge werden nachstehend referiert.

Jahr1982
HeftNr3
Dateigröße410 KB
Seiten259-260
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 03/1982

Einsparen von Heizenergie

Frage: Was kann man tun, um Energie beim Betreiben warmarbeitender Elektrolyte und Bäder einzusparen?

Jahr1982
HeftNr3
Dateigröße491 KB
Seiten257-258
Preis2.70 €

METAV ’82

Bericht über die Ausstellung und Fachtagung für Metallverarbeitung vom 13.- 17. 2. 1982
in Düsseldorf Obwohl erst einige Monate vergangen sind, seit die 4. Europäische Werkzeugmaschinenausstellung – EMO – mit weltweiter Beteiligung den modernen Stand der Metallverarbeitungstechnik in Hannover vorstellte und von mehr als 230.000 Interessenten besucht wurde, fand bereits Mitte Februar d. J. unter der Federführung und ...
Jahr1982
HeftNr3
Dateigröße224 KB
Seiten256
Preis2.70 €

AIMP – Konferenz in Australien

An der Jahreskonferenz 1981 des Australasian Institute of Metal Finishing beteiligte sich Herr G. A. Lausmann, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Galvanotechnik (AGG) der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik. Herr Lausmann stellte uns die Tagungsunterlagen zur Verfügung.Den Kern der Konferenz, die am 29. Oktober 1981 in Adelaide stattfand und durch einen Begrüßungsvortrag des australischen Industrieministers eingeleitet ...
Jahr1982
HeftNr3
Dateigröße220 KB
Seiten255
Preis2.70 €

Umweltbelastung durch Kadmium

Ein redaktioneller Überblick Kadmium gehört wegen seiner giftigen Wirkungen und Verbreitung und Anreicherung in der Umwelt zu den Stoffen, die ein besonders hohes Gefährdungspotential aufweisen. Die vielfältigen Abhängigkeiten seiner einzelnen Anwendungs- und Belastungsformen und die Änderungen seiner Auswirkungen bei weiteren Umwelteinflüssen erfordern eine umfassende ökologische Betrachtungsweise; nur diese führt zu einer ...
Jahr1982
HeftNr3
Dateigröße994 KB
Seiten251-254
Preis2.70 €

Mechanisches Verzinken

Das Aufträgen dicker Schichten von 20 bis 75 ym Einführung: Die extrem hohe Ausschußquote bei feuerverzinkten Befestigungselementen war der Anlaß zur Entwicklung des in Amerika unter dem Namen Mechanical Galvanizing bekannten Verfahrens zum Aufträgen dicker Zinkschichten auf chemisch-mechanischem Wege. Es wurde dabei von dem bekannten Mechanical Plating Transiflo- Verfahren ausgegangen und es wird jetzt ein ...
Jahr1982
HeftNr3
Dateigröße469 KB
Seiten249-250
Preis2.70 €

Galvanotechnik in Forschung und Lehre

Beitrag deutscher Hochschulen, Institute und Forschungsanstalten 1. Allgemeines Bereits im Jahre 1976 war eine Zusammenstellung veröffentlicht worden (Galvanotechnik 67 (1976) 3, 207/213 und Metalloberfläche 30 (1976) 4, 184/187, die vom Fachausschuß Forschung der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik e.V. erarbeitet worden war und in der die galvanotechnisch orientierten Arbeitsbereiche von Hochschulen und anderen ...
Jahr1982
HeftNr3
Dateigröße1.08 MB
Seiten244-248
Preis2.70 €

Schäden an galvanisierten Bauteilen

Schadenfälle aus der Praxis
Von Ing. F. W. Hirth, Prof. Dr.-Ing. H. Speckhardt und Dipl.-Ing. K. Stallmann
 Mitteilung aus dem Institut für Werkstoffkunde der Technischen Hochschule Darmstadt (Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. K. H. Kloos). Fortsetzung von früheren Veröffentlichungen Chrom
Funktionell verchromt (hartverchromt) - Schadenfall f - 2.8 Schaden
 In der Oberfläche maßverchromter ...
Jahr1982
HeftNr3
Dateigröße331 KB
Seiten243-244
Preis4.70 €

Brief aus England 03/1982

Verbesserte Lösemittel-Entfettungsanlagen Die Konstruktion der Lösemittel-Entfettungsanlagen von ICI blieb in der Vergangenheit ohne grundlegende Änderung, und man ist darüber verwundert, daß die eben neu vorgestellten drei neuen Ausführungen nicht schon früher auf dem Markt erschienen sind. Der Grund für die Neukonstruktion ist die Notwendigkeit, den Lösemittelverbrauch zu senken, Energie einzusparen und die ...
Jahr1982
HeftNr3
Dateigröße645 KB
Seiten240-242
Preis2.70 €

Meß- und regeltechnische Besonderheiten beider„in-stream“-Neutralisation von Abwässern

Allgemeines Immer wenn die Aufgabe gestellt ist, große Mengen industriellen Abwasserszu neutralisieren, drängt sich die Lösung auf, die Strömungsenergie des fließenden Abwassers für die Vermischung mit dem zuzuführenden Neutralisationsmittel auszunutzen. Dies geschieht mit sogenannten statischen Mischern, die praktisch Wirbelschikanen darstellen und dadurch eine weitgehend homogene Mischung zwischen Abwasser und zugeführtem ...
Jahr1982
HeftNr3
Dateigröße775 KB
Seiten237-240
Preis4.70 €

Das Tampongalvanisieren

2.Teil: Einrichtungen, Material, Elektrolyte Im ersten Teil der Aufsatzserie [Galvanotechnik 73 (1982) 2] wurde der Unterschied zwischen dem modernen Tampongalvanisieren, das mit hoher Abscheidungsgeschwindigkeit arbeitet und dem herkömmlichen Verfahren besprochen. Ebenso wurden die Vor- und Nachteile des Tamponverfahrens im Vergleich zum üblichen Tauchgalvanisieren für verschiedene Anwendungen behandelt. Im zweiten Teil werden ...
Jahr1982
HeftNr3
Dateigröße1.23 MB
Seiten231-236
Preis4.70 €

Die Bewertung der Korrosionsbeständigkeit von Überzügen

Es werden die Methode des Elektrochemischen Poren-(EP-)Tests und deren Anwendung bei der Messung der Porosität von Schutzüberzügen und der Modellprüfung der Korrosionsbeständigkeit von (Kupfer)/ Nickel/Chrom-Überzugssystemen angeführt. 1. Abschätzung der Schutzwirkung von Überzügen Die Wahl der Schutzüberzüge bei Maschinenbauerzeugnissen ist von der Beziehung zwischen der Schutzwirkung des Überzugtyps und der ...
Jahr1982
HeftNr3
Dateigröße1.74 MB
Seiten223-230
Preis4.70 €

Verhalten von Aluminiumwerkstoffen bei atmosphärischer Beanspruchung

Untersuchungen über das Langzeitverhalten von Aluminiumwerkstoffen sind zwar schon bisher in größerem Umfang durchgeführt worden, aber bei allen bisherigen Untersuchungen wurde entweder nicht der zeitliche Verlauf der Korrosion erfaßt, oder die Beurteilung der Proben erfolgte nur visuell oder auf gravimetrischem Wege. Die Absicht der Aluminium-Zentrale***), auf deren Anregung und mit deren finanzieller Unterstützung die Untersuchungen ...
Jahr1982
HeftNr3
Dateigröße1.31 MB
Seiten216-222
Preis4.70 €

ivw

Was bedeutet dieses Zeichen? – Es ist vergleichbar mit einem Qualitätsmerkmai, einem Gütezeichen. Man kann es auch als ein Garantiezeichen werten, das für alle eine wesentliche Bedeutung hat, die Inserate in einer Fachzeitschrift veröffentlichen. Eigentlich wissen nur wenige, was sich hinter diesem Zeichen verbirgt.

Jahr1982
HeftNr3
Dateigröße191 KB
Seiten215
Preis2.70 €

Galvano-Referate 02/1982

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1982
HeftNr2
Dateigröße1.16 MB
Seiten219-222
Preis2.70 €

Erhebliche Verbesserung der maschinellen Lötqualität durch das GBS-Lötsystem

Auf Leiterplatten hoher Packungsdichte bilden sich beim maschinellen Löten häufig Lötzinnbrücken oder sogenannte Eiszapfen. Diese Lötfehler müssen in teurer Handarbeit beseitigt werden, sie sind schwer zu erkennen und können daher oft erst bei der elektrischen Prüfung der Leiterplatte festgestellt werden.

 

Jahr1982
HeftNr2
Dateigröße251 KB
Seiten206
Preis2.70 €

Die chemische Behandlung schwermetallkomplexhaltiger Abwässer aus anwendungstechnischer Sicht

Spezifisch für die Metalloberflächenbehandlung, insbesondere im Hinblick auf Galvano- und Leiterplattentechnik, ist die Anzahl und Vielfalt der in vielen Behandlungsstationen verwendeten Komplexbildner. Die damit verbundene Bildung von wasserlöslichen Schwermetall- komplexen – wobei im letzteren Falle insbesondere Kupferkomplexe eine Rolle spielen – führt bei der Abwassertechnik zu einer besonderen Problemstellung, da diese ...
Jahr1982
HeftNr2
Dateigröße839 KB
Seiten201-203
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: