Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

„Beitrag der Galvanotechnik zur Lösung der Energieprobleme“

Bericht über das 3. Ulmer Technische Gespräch der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik e.V. am 16./17. November 1981 von Dipl.-Chem. T. W. Jelinek Zum 3. Ulmer Technischen Gespräch der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik e.V. fanden sich in Neu-Ulm rund 40 Teilnehmer ein. Eine verhältnismäßig geringe Zahl. Der Grund dafür ist, wie der Vorsitzende Dr. Bogenschütz bemerkte, an erster Stelle die unerfreuliche ...
Jahr1982
HeftNr1
Dateigröße905 KB
Seiten35-38
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 01/1982

Schwimmschlamm Frage: Wir betreiben eine Durchlaufanlage für die Abwasserentgiftung aus einer Zinkstraße. In unserem Sedimentationsbecken tritt in der letzten Zeit eine große Menge Schwimmschlamms fettigen und öligen Aussehens auf. Zeitlich fällt diese Erscheinung ungefähr mit dem Einsatz eines neuen schwachsauren Zinkelektrolyten zusammen, der unser altes cyanidisches Zinkbad ersetzt. Kann die Schwimmschlammbildung da- mit ...
Jahr1982
HeftNr1
Dateigröße234 KB
Seiten34
Preis2.70 €

Wohin steuert die Galvanotechnik?

Interview mit Dr. A. F. Bogenschütz, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft
für Galvanotechnik e.V. (DG) und Vorsitzender der Deutschen Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung (DFO)

Jahr1982
HeftNr1
Dateigröße1.69 MB
Seiten28-33
Preis2.70 €

Brief aus England 01/1982

Neuer Tagungsstil

Obwohl die Jahrestagung des Institute of Metal Finishing ein sehr gutes technisches Niveau hatte, wurde sie von den Besuchern als weniger erfolgreich eingestuft. Aus diesem Grund will man bei der nächsten Jahrestagung, die im Mai in Brighton stattfindet, einen ganz neuen Tagungsstil ausprobieren.

Jahr1982
HeftNr1
Dateigröße481 KB
Seiten26-27
Preis2.70 €

Schäden an galvanisierten Bauteilen

Schadenfälle aus der Praxis Mitteilung aus dem Institut für Werkstoffkunde der Technischen Hochschule Darmstadt (Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. K.H. Kloos). Fortsetzung von früheren Veröffentlichungen Kupfer funktionell galvanisch verkupfert- Schadenfall f-8.1 Schaden Im äußeren Bereich der Rippeneines außen galvanisch verkupferten (20 ^im) Kompensators (Abb. 105) aus einem rost- und ...
Jahr1982
HeftNr1
Dateigröße360 KB
Seiten25-26
Preis4.70 €

Der Einfluß des Kalium- und Natriumchlorids
auf die Eigenschaften der
schwachsauren Glanzzinkelektrolyte

1. Einleitung Die schwachsauren Glanzzinkelektrolyte stellen die jüngsten Fortschritte auf dem Gebiet der galvanischen Verzinkung dar. Diese Elektrolyte werden in der Industrie seit etwa 1967 -1968 benutzt und besitzen zur Zeit ein hohes technisches Niveau [1, 2,3].Am Anfang wurde bei der Zusammensetzung dieser Elektrolyte-neben dem Metallgehalt in Form löslicher Salze des Zinks, z. B. als Sulfat, Chlorid, Azetat oder Zitrat, ...
Jahr1982
HeftNr1
Dateigröße1.32 MB
Seiten18-24
Preis4.70 €

Das Deponieverhalten von Galvanikschlämmen

Teil 2: Bewitterungsversuche im Labor, das Verhalten auf Kleinstdeponien und auf einer Hausmülldeponie 1. Einleitung Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit wurden Langzeitlaborversuche zur Elution von Galvanik - und Härtereischlämmen nach dem Durchfluß - und Umlaufverfahren mit und ohne Sauerstoffzutritt besprochen. Im weiteren Verlauf dieses Forschungsvorhabens wurden Bewitterungsversuche im besonderen an Cyanid ...
Jahr1982
HeftNr1
Dateigröße1.70 MB
Seiten9-17
Preis4.70 €

Galvanisch abgeschiedenes Aluminium ein neuer Werkstoff

In vielen Fällen haben sich Aluminium und seine Legierungen als Konstruktionswerkstoff in der Luft- und Raumfahrt gut bewährt. Grund dafür ist, abgesehen vom niedrigen spezifischen Gewicht und der leichten Verarbeitbarkeit, vor allem die Beständigkeit des Aluminiums unter verschiede- nen Umweltbedingungen. Diese wird durch die Ausbildung einer sehr stabilen Oxid- haut bewirkt, die das an sich elektrochemisch unedle Metall vor weiterer ...
Jahr1982
HeftNr1
Dateigröße1.37 MB
Seiten2-8
Preis4.70 €

Neue Anwendungsgebiete für galvanische Verfahren?

Zusätzlich zu den Folgen der gesamtwirtschaftlich unerfreulichen Entwicklung leidet die Galvanotechnik auch an einem spezifischen Problem: augenscheinlich gehen Märkte verloren, die bisher Domäne für galvanische Verfahren waren.
Ein Beispiel ist der Rückgang der Anwendung dekorativer und korrosionsschützender galvanischer Schichten in der Automobilindustrie für Stoßstangen, Radkappen und andere Teile, die kunststoff- beschichtet, ...
Jahr1982
HeftNr1
Dateigröße234 KB
Seiten1
Preis2.70 €

Galvano-Referate 11/2019

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2019
HeftNr11
Dateigröße913 KB
Seiten2171-2173
Preis2.70 €

Zur Info - Umwelttechnik 11/2019

Jahr2019
HeftNr11
Dateigröße1.08 MB
Seiten2152-2159
Preis2.70 €

Innovationen bei der Identifikation von Werkstoffen (Teil 1)

Die genaue Bestimmung von Werkstoffen ist sowohl für produzierende als auch für Unternehmen der Entsorgungswirtschaft von hoher Relevanz. Der Vortrag stellt neue Ansätze aus den Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der Hochschule Pforzheim vor: Das für metallische Werkstoffe bewährte Verfahren der Funkenidentifikation wurde mit Hilfe moderner Messtechnik so modifiziert, dass nun ein schnelles, genaues und vergleichsweise preiswertes ...
Jahr2019
HeftNr11
Dateigröße1.30 MB
Seiten2148-2151
Preis2.70 €

Zurück zum Altöl

Im vorletzten Heft hatte ich Ihnen an dieser Stelle einige aktuelle Aspekte zur Sammlung und Verwertung von Altölen vorgestellt. Aufgrund von Leseranfragen wende ich mich heute noch einmal diesem Thema zu. Die ordnungsgemäße und umweltgerechte Entsorgung von Altölen wird in Deutschland durch die novellierte Altölverordnung
(AltölV) geregelt, die den Vorrang der stofflichen Verwertung
von Altölen festlegt. Mit der ...
Jahr2019
HeftNr11
Dateigröße879 KB
Seiten2147
Preis2.70 €

Zur Info - Medizintechnik 11/2019

Jahr2019
HeftNr11
Dateigröße1.11 MB
Seiten2140-2146
Preis2.70 €

Textilfunktionalisierung und Membranen

Insekten für die Umwelt [1] Bei der Textilverarbeitung kommen oftmals Chemikalien aus fossilen Quellen zum Einsatz und die Verarbeitung und das Endprodukt sind oft nicht sehr umweltverträglich. Unbedenkliche biobasierte Alternativen können beispielsweise aus Chitin hergestellt werden. Chitin ist ein Hauptbestandteil von Insekten- häuten und -panzern und fällt in großen Mengen als Nebenprodukt bei der Herstellung von Tierfutter ...
Jahr2019
HeftNr11
Dateigröße1.28 MB
Seiten2136-2140
Preis2.70 €

Atmungsaktiv

Als der Hygieniker Max von Pettenkofer in den 1850er Jahren
feststellte, dass eine Abdichtung der Fugen in seinem Büro die
Luftwechselrate nicht so stark wie vermutet verringerte, schrieb
er das einer „Atmungsaktivität“ poröser Ziegel zu. Er bekräftigte
seine Untersuchungsergebnisse, indem er durch eine poröse Tonscheibe hindurch eine Kerze ausblies und postulierte, dass eine
Atmungsaktivität der Wände das Raumklima ...
Jahr2019
HeftNr11
Dateigröße881 KB
Seiten2135
Preis2.70 €

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 11/2019

Jahr2019
HeftNr11
Dateigröße1.03 MB
Seiten2129-2134
Preis2.70 €

Integration der Ionbond Equipment Division in IHI Hauzer Techno Coating // Ionbond Equipment Division integrated into IHI Hauzer Techno Coating

Ionbond hat seine Anlagensparte an sein Schwesterunternehmen, die IHI Hauzer Techno Coating, verkauft. Unter dem Dach von Hauzer, einem führenden Hersteller von Anlagen zur physikalischen Gasphasenabscheidung (PVD) tribologischer und dekorativer Schichten wird der Anlagenbereich als eigenständige Firma unter dem Namen IHI Bernex weiter geführt. IHI Bernex wird auch in Zukunft eng mit der Ionbond Gruppe bei wichtigen Projekten und ...
Jahr2019
HeftNr11
Dateigröße927 KB
Seiten2126-2129
Preis2.70 €

Reibungsmindernde Beschichtungen für Elastomere aus diamant-ähnlichem Kohlenstoff (Teil 3)

Einfluss des Substratmaterials auf die Schichtausbildung und die tribologischen Schichteigenschaften Hauptproblem elastomerer Dichtungswerkstoffe ist deren hohe Reibung bei ungeschmierter translatorischer oder rotatorischer Bewegung, d. h. bei Abreißen des Fett- oder Öl-Schmierfilms. Für die Dichtungsindustrie stellt daher die Minderung der Reibung als Basis einer Minimierung des Verschleißes und damit erhöhter Lebensdauer der ...
Jahr2019
HeftNr11
Dateigröße915 KB
Seiten2122-2125
Preis2.70 €

Götter und Zwerge

Vulkane waren schon immer mystische Orte, bewohnt von Göttern oder Zwergen. Der griechische Gott des Feuers und der
Schmiede Hephaistos soll seine Werkstätten unter dem Vulkanon auf Lemnos gehabt haben, wo Zyklopen seine Schmiede-
gesellen waren. Manchmal, wenn er zornig war, was offenbar
häufig geschah, schleuderte er glühende Asche und Steine aus
dem Vulkankrater. Die Römer gaben als Sitz ihres Gottes Vulkanus die Tiefen des ...
Jahr2019
HeftNr11
Dateigröße889 KB
Seiten2121
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: