Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Beschichter tragen zum Umweltschutz bei

Viele Galvaniken – und auch mit anderen Techniken
beschichtende Unternehmen, beispielsweise die Lackierereien – erarbeiten einen großen Teil ihres Umsatzes mit
der Automobilindustrie. Und das ist gut so. Denn durch
ihre Arbeit tragen diese Firmen dazu bei, dass Autos länger
halten (Stichwort Korrosion), weniger Sprit verbrauchen
(Stichwort CO2-Austoß) oder sicherer sind (bessere Sichtbarkeit für andere Verkehrsteilnehmer). ...
Jahr2019
HeftNr11
Dateigröße847 KB
Seiten2011
Preis2.70 €

Zieleinlauf!

Die einen haben gerade ihren Meister (fast) geschafft, die anderen den Technikerkurs erfolgreich abgeschlossen: An den Fachschulen Schwäbisch Gmünd und TÜV-Rheinland in Nürnberg gingen in diesem Herbst zwei Ausbildungsstränge erfolgreich zu Ende.

Jahr2019
HeftNr10
Dateigröße2.74 MB
Seiten1932-1934
Preis2.70 €

Galvano-Referate 10/2019

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2019
HeftNr10
Dateigröße933 KB
Seiten1990-1994
Preis2.70 €

Zur Info - Umwelttechnik 10/2019

Jahr2019
HeftNr10
Dateigröße2.90 MB
Seiten1974-1978
Preis2.70 €

Nanobeschichtung für Zinkdruckgussteile

Unter dem Namen „Föhlan“ bietet die Adolf Föhl GmbH eine neuartige Nanobeschichtung als Dünnschichtpassivierung von Zinkdruckgussteilen zum Schutz vor Abrieb und Korrosion an. Das inhouse entwickelte Hightech-Verfahren ist bereits zur Beschichtung von Bauteilen für die Automobilindustrie im Einsatz. So stehen sowohl im chinesischen Werk in Taicang als auch im deutschen Produktionswerk in Michelau neue Nano-Anlagen. Dort werden ...
Jahr2019
HeftNr10
Dateigröße2.58 MB
Seiten1972-1973
Preis2.70 €

Nanotechnologie – pro und contra

Nanotechnologien begleiten uns in jüngster Zeit immer mehr. In der Oberflächentechnik bezeichnet die Nanobeschichtung die Applikation von Nanostrukturen auf Oberflächen. Nachdem die entsprechende Nanosubstanz auf die gesäuberte Oberfläche aufgebracht wurde, organisieren sich die Nanoteilchen zu der gewünschten Struktur.

Jahr2019
HeftNr10
Dateigröße875 KB
Seiten1971
Preis2.70 €

Zur Info - Medizintechnik 10/2019

Jahr2019
HeftNr10
Dateigröße2.46 MB
Seiten1968-1970
Preis2.70 €

Von der Biologie lernen – Hydrogele

Hydrogel ist ein Polymer, das einen hohen Gehalt an Wasser trägt und zugleich nicht wasserlöslich ist [1]. Als Polymer besteht die Substanz aus Makromolekülen in einem dreidimensionalen Netzwerk, die im Kontakt mit einem Lösungsmittel aufquellen und dabei dennoch ihren Zusammenhalt bewahren. Hydrogel spielt in der Medizintechnik für Wundauflagen, Kontaktlinsen und Implantate eine Rolle.

Jahr2019
HeftNr10
Dateigröße2.45 MB
Seiten1964-1967
Preis2.70 €

Glibber

Gele sind in der Küche vielfach genutzt und geschätzt. Aspik, Fruchtgelee oder Stärkebindung: das Gelieren ist wesentlich für die Konsistenz vieler Gerichte. Ein Gel setzt sich meist aus zwei Bestandteilen zusammen, einem festen und einem flüssigen Teil. Der flüssige Teil wird in die Poren oder Lücken des festen Teils aufgenommen und darin fixiert. Flüssiggele bestehen zu einem beträchtlichen Gewichtsanteil, nahezu 100 %, aus ...
Jahr2019
HeftNr10
Dateigröße878 KB
Seiten1963
Preis2.70 €

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 09/2019

Jahr2019
HeftNr10
Dateigröße1.07 MB
Seiten1955-1962
Preis2.70 €

Reibungsmindernde Beschichtungen für Elastomere aus diamant-ähnlichem Kohlenstoff (Teil 2)

Hauptproblem elastomerer Dichtungswerkstoffe ist deren hohe Reibung bei ungeschmierter translatorischer oder rotatorischer Bewegung, d. h. bei Abreißen des Fett- oder Öl-Schmierfilms. Für die Dichtungsindustrie stellt daher die Minderung der Reibung als Basis einer Minimierung des Verschleißes und damit erhöhter Lebensdauer der Dichtungskomponenten (sowie auch der Gegenfläche) die entscheidende Entwicklungsrichtung für zukünftige ...
Jahr2019
HeftNr10
Dateigröße1.33 MB
Seiten1948-1954
Preis2.70 €

Kleine Ursache, große Wirkung

Das geozentrische Weltbild war in Europa und auch anderen Kulturkreisen für etwa 1800 Jahre die vorherrschende Auffassung. Es basiert auf der Annahme, dass die Erde und damit natürlich auch der Mensch im Universum eine zentrale Position einnehmen, so dass alle Himmelskörper die Erde umkreisen. In der Renaissance wurde es durch das heliozentrische Weltbild mit der Sonne als Mittelpunkt abgelöst. Zweifel am alten Weltbild gab es aber auch ...
Jahr2019
HeftNr10
Dateigröße891 KB
Seiten1947
Preis2.70 €

Zur Info - Energietechnik 10/2019

Jahr2019
HeftNr10
Dateigröße965 KB
Seiten1943-1946
Preis2.70 €

Verteilnetzausbau für die Energiewende – Elektromobilität im Fokus

Die im Auftrag von Agora Verkehrswende, Agora Energiewende und The Regulatory Assistance Project (RAP)angefertigte Studie wurde am 26. August in Berlin vorgestellt. Die Energiewende in Stromverteilnetzen steht fürzwei große Herausforderungen: Erstens entstehen Leistungsspitzen aufgrund wetterbedingt hoher Einspeisungenvon Strom aus Sonnen- und Windkraftanlagen. Und zweitens verursachen Wärmepumpen und ...
Jahr2019
HeftNr10
Dateigröße1,001 KB
Seiten1941-1943
Preis2.70 €

Energiespeicher für die Energiewende (Teil 2)

In 2016 und 2017 berichtete die „Galvanotechnik“ in 4 Folgen über Fortschritte und Schwierigkeiten mit Stromspeichern für die Energiewende. Nun sollen die Konsequenzen betrachtet werden, die dies haben kann, haben soll oder besser nicht haben sollte. Was geht ohne weiteres, was ist schwierig, und was geht überhaupt nicht?

Jahr2019
HeftNr10
Dateigröße1.07 MB
Seiten1938-1940
Preis2.70 €

Ist Fliegen zeitgemäß?

Fliegen ist eine wunderbare Errungenschaft der Menschheit. Die Zahlen vom Statistischen Bundesamt belegen, dass immer mehr Menschen in Deutschland davon Gebrauch machen. Und das in einer Zeit, in der so viel über Klimaschutz diskutiert wird und Aktionen wie „Fridays for Future“ stattfinden. Von „Flugscham“ kann also keine Rede sein. Denn im ersten Halbjahr sind so viele Passagiere wie nie zuvor von den 24 deutschen ...
Jahr2019
HeftNr10
Dateigröße2.26 MB
Seiten1937
Preis2.70 €

Zeichen setzen!

Als ich zur Schule ging, machten mir die Regeln der Zeichensetzung ziemlich viel Mühe. Wann stand vor einem Infinitiv ein Komma und wann nicht. „Es ist gut, zu lernen.“ Oder: „Es ist gut zu lernen.“ Während man so wehmütig mancher schlechten Note im Diktat der Vergangenheit nachtrauert, bemerkt man im Internet der Gegenwart einen eher schludrigen Umgang mit der Zeichensetzung, was die Frage aufwirft, ob die digitale Kommunikation ...
Jahr2019
HeftNr10
Dateigröße3.00 MB
Seiten1935-1936
Preis2.70 €

Verbandsnachrichten 10/2019

Jahr2019
HeftNr10
Dateigröße2.80 MB
Seiten1923-1926
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 10/2019

Blasenbildung an gedrehten Stahlteilen Frage: Seit vielen Jahren werden gedrehte Stahlteile, sog. „Polkerne“, bei uns in der Trommel verzinkt, passiviert und anschließend getempert. Da es hierbei schon immer zu Blasenbildung kam (ca. 1–5 %) unterliegen die Teile einer 100-%-Kontrolle. In den letzten Monaten stieg der Anteil immer mehr an und liegt nun bei > 50 %. Früher gab es nur vereinzelt Blasen, nun sind einige der ...
Jahr2019
HeftNr10
Dateigröße2.39 MB
Seiten1921-1922
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 10/2019

Automobilindustrie in den Schlagzeilen

Die Automobilindustrie ist, aus welchen Gründen auch immer, ständig in den Schlagzeilen. Das gilt genau so für Indien wie für Deutschland. Zur Zeit leidet die Automobilindustrie unter einer Rezession, insbesondere bei Lastwagen, Pkw und Zweirädern, und die Auswirkungen sind zu spüren. Lediglich die Nachfrage für Dreiräder ist ziemlich konstant geblieben.

Jahr2019
HeftNr10
Dateigröße1.46 MB
Seiten1917-1920
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: