Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Galvanoformung von Erodier-Elektroden und Spritzwerkzeugen

Die Herstellung von kompliziert geformten Spritzwerkzeugen oder Erodier-Elektro- den erfordern vom Galvanotechniker einen sehr hohen Gestellaufwand. Das ist besonders der Fall, wenn ungleichmäßige Wandstärken der Werkzeuge nicht toleriert werden können.Durch den Einsatz von Pyrophosphat-Kupferbädern ist es möglich, mit Hilfsanoden aus Eisen zu arbeiten. Dadurch wird der Gestellbau bzw. der Bau von Hilfselektroden relativ einfach. ...
Jahr1986
HeftNr10
Dateigröße481 KB
Seiten2418-2420
Preis4.70 €

Die Gleitschlifftechnik in Trommeln und Fliehkraftgeräten

Abgrenzung zu Vibratoren und anderen Verfahren Die Bearbeitung in Trommelanlagen und Fliehkraftgeräten ist verfahrenstechnisch eng verbunden, da der Verfahrensablauf, die „Gleitlinie“ in den Trommeln beider Systeme identisch ist. Man spricht deswegen auch von „Trommelanlagen“ und „Fliehkrafttrommelgeräten“. Im Englischen hat sich für die letztere das Wort GBF (Centrifugal Barrel Finishing) eingebürgert. Interessant ...
Jahr1986
HeftNr10
Dateigröße1.25 MB
Seiten2411-2417
Preis4.70 €

Neues Luftreinhalterecht für alte Anlagen

Teil 1: Lösemittelverordnung Nachdem die Großfeuerungsanlagen, die vornehmlich der Erzeugung von Strom aus Kohle, Öl und Gas dienen, mit Billigung des Bundesverwaltungsgerichts [1] einer kostspieligen Nachrüstung mit fast gleichgroßen chemischen Fabriken zur Abscheidung von Schwefel- und Stickstoffoxiden unterworfen worden sind [3], wurde die Sanierung bestehender, die Luft verunreinigender Anlagen ein generelles Ziel.Aus ...
Jahr1986
HeftNr10
Dateigröße1.04 MB
Seiten2407-2410
Preis4.70 €

Rationalisierung des Energieverbrauchs in galvanischen Anlagen

Anlagen für die galvanische Veredlung sind im Vergleich mit solchen für andere Arten der Oberflächenbehandlung große Energieverbraucher. Maßnahmen, die zur Senkung der Energiekosten führen, sind wegen des großen Anteils galvanischer Verfahren an der Industrieproduktion von wesentlicher Bedeutung. Die Erkennung solcher Maßnahmen und ihre Realisierung erfordern ein systematisches Vorgehen.Um ein reales Bild von ...
Jahr1986
HeftNr10
Dateigröße2.13 MB
Seiten2396-2406
Preis4.70 €

Elektronisch gesteuerte Vorschub-Schwenk-Schleifmaschine zum Schleifen von Sanitärarmaturen

Viele Fertigprodukte, deren Oberflächen-Endzustand durch galvanische Behandlung (Verkupfern – Vernickeln – Verchromen) erzeugt wird, benötigen vor diesem galvanischen Prozeß eine mechanische Oberflächenvorbearbeitung.Hochwertige Produkte werden üblicherweise durch Schleifen und Polieren vorbehandelt, da kein anderes Bearbeitungsverfahren bessere Voraussetzungen für den „letzten Schliff“ schafft.Bei den Schleif- und ...
Jahr1986
HeftNr10
Dateigröße784 KB
Seiten2392-2395
Preis4.70 €

Gleitschleifen – Druckschleifen mit Maiskolbenschrot

In vorangegangenen Veröffentlichungen wurde das Schleifpolieren in Gleitschliffanlagen in einer seiner Abwandlungen ausführlich beschrieben [1,2]. Als Ersatz des „Zinkpolierens“ dienten die Modellbeispiele „Stahlpolieren“ bzw. „Trowapast-Verfahren“.Das Druckschleifen mit Maiskolbenschrot oder ähnlichen Medien fällt zwar in die gleiche Oberflächenbearbeitung, ist aber aufgrund der gegensätzlichen Bearbeitungsmedien kaum ...
Jahr1986
HeftNr10
Dateigröße1,012 KB
Seiten2387-2391
Preis4.70 €

Wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen mit Maßnahmen zur Vermeidung wasserstoffbedingter Sprödbrüche*)

1 Einleitung
 In der Technik werden in vielen Bereichen, wie etwa der Luftfahrzeug-, Kraftfahrzeug oder Bauindustrie niedrig legierte, hochfeste Stähle benötigt, die jedoch stark korrosionsanfällig sind und somit einen zusätziichen Korrosionsschutz erforderlich machen. Sehr häufig wird dieser durch die galvanische Abscheidung korrosionsschützender Schichten bzw. Schichtsysteme erreicht. Die überwiegende Zahl der in der ...
Jahr1986
HeftNr10
Dateigröße1.99 MB
Seiten2378-2386
Preis4.70 €

Umweltschutz inbegriffen?

Wer seine Teile in einer Lohnanstalt beschichten läßt, erhält nicht nur galvanische Überzüge, sondern hat auch das „Know-how“ des Lohngalvanikers mit eingekauft. Ebenso kauft er auch den Umweltschutz mit, den der Betrieb aufwenden muß, um überhaupt galvanisieren zu dürfen. Und dies, ohne dafür zu bezahlen, denn es gibt kaum eine Lohngalvanik, die es sich erlauben kann, die Kosten umzulegen. Umweltschutz Ist also quasi inbegriffen ...
Jahr1986
HeftNr10
Dateigröße234 KB
Seiten2377
Preis2.70 €

Galvano-Referate 09/1986

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1986
HeftNr9
Dateigröße2.25 MB
Seiten2277-2284
Preis2.70 €

Mehrschichtleiterplatten mit Feinstleiterzügen für Großrechner

Es begann im Jahre 1955 mit einer riesigen Fehleinschätzung. In Europa arbeitete eine handvoll Großrechner. Die zwei berühmtesten waren der Zuse4 an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich und der Z5 bei Leitz in Wetzlar. Viel mehr dieser ungeschlachten Anlagen waren auch in den USA nicht installiert. 1000 Multiplikationen je Sekunde war die Arbeitgeschwindigkeit dieser Wunderwerke vor 30 Jahren. Man benötigte 100 ...
Jahr1986
HeftNr9
Dateigröße546 KB
Seiten2261-2262
Preis2.70 €

Strukturwandel in der Elektronikproduktion – Oberflächenmontage von Bauelementen

Auszüge aus Vorträgen anläßlich der Productronica 1985 in München Entwicklungslinien automatisierter Bestückungssysteme unter dem Einfluß der Oberflächentechnologie Fertigungssysteme zur simultanen und seriellen Bestückung von SMD-Bauteilen Pin Frame, eine kostengünstige Montage von Chip-Carriern SMD-Technologie – der richtige Weg zur flexiblen automatischen Bestückung auch bei kleinen ...
Jahr1986
HeftNr9
Dateigröße1.72 MB
Seiten2255-2260
Preis2.70 €

Abscheidung glänzender Zinnüberzüge mit erhöhter Lötfähigkeit aus einem Sulfatelektrolyten

Der in der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften- Institut für physikalische Chemie entwickelte Elektrolyt zur Glanzverzinnung zeichnet sich durch gute technische Parameter im industriellen Einsatz aus. Er ist im Dauerbetrieb stabil und ermöglicht bei Zimmertemperatur die Abscheidung glänzender gut eingeebneter Zinnüberzüge, die ein gutes Lötvermögen aufweisen. Der Elektrolyt enthält 40-160 g/dm^3 Schwefelsäure, 4-60 ...
Jahr1986
HeftNr9
Dateigröße369 KB
Seiten2253-2254
Preis2.70 €

Das L.C.O.A.-Werk in Garden Grove, Kalifornien

Präzisions-Bohrunterlagen und -auflagen werden im Schichtbetrieb gefertigt Das Werk der Laminating Company Of America in Garden Grove stellt ausschließlich Bohrauf- und -unterlagen, und zwar insgesamt vier verschiedene Produkte, her. Die Ausgangsmaterialien – Aluminiumfolien unterschiedlicher Dicke mit bestimmten Materialeigenschaften und gepreßte Tafeln aus dem gemahlenen Holz der kalifornischen Douglas-Fichte – werden von ...
Jahr1986
HeftNr9
Dateigröße321 KB
Seiten2252
Preis2.70 €

Leiterplatte ’86: Leiterplattenfertigung heute — Leiterplattenbestückung und Test

Bericht von Manfred Bechtold über eine Fachtagung der VDI/VDE- Gesellschaft Feinwerktechnik am 5./6. Mai 1986 in Karlsruhe (Teil 1) Während sich frühere VDI/VDE-Veranstaltungen mit der Fertigung und Qualität der nichtbestückten Leiterplatte sowie getrennt dazu mit der Leiterplattenbestückung, dem Löten und dem Test befaßten, wurden in diesem Jahr folgende Themen in zwei parallelen Veranstaltungen gleichzeitig ...
Jahr1986
HeftNr9
Dateigröße2.38 MB
Seiten2243-2251
Preis2.70 €

Weichlöten von Elektronikschaltungen

Bericht von Ing. W. Alberth über ein Seminaren der Technischen Akademie Esslingen In einem Überblick über neue Entwicklungstendenzen wurde der Stand der Technik beim Löten von Leiterplatten, Schichtschaltungen und Halbleiterbauelementen gezeigt. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Weichlöten, auch das maschinelle und automatische Löten von Leiterplatten. Außerordentlich hohe Anforderungen werden an die Her- stellverfahren von ...
Jahr1986
HeftNr9
Dateigröße615 KB
Seiten2241-2242
Preis2.70 €

Abwasser-Technologie Wäßrig-alkalischer Fotoresist

Zusammenfassung
 Verfügbarkeit und Handhabung von Lösungsmittel sowie Umweltaspekte rücken bei der Fertigung von gedruckten Schaltungen zunehmend in den Vordergrund. Unter diesen Gesichtspunkten ist auch die Umstellung des Fotodruckes auf wäßrig-alkalisch entwickelbare Resistsysteme zu sehen.
Der Aufsatz zeigt Wege zur Behandlung von anfallenden wäßrig-alkalischen Lösungen mit einem für diesen Fall entwickelten ...
Jahr1986
HeftNr9
Dateigröße855 KB
Seiten2237-2240
Preis2.70 €

Elektrostatisches Sprühverfahren mit Flüssigresists

1 Einleitung Von der ursprünglichen Naßlackierung hat sich die Leiterplattenherstellung im Bereich Fotodruck zum Trockenfilmlaminieren entwickelt. Seit einigen Jahren finden jedoch auch Flüssigresists wieder verstärkte Bedeutung. Wesentliche Gründe dafür sind: - die höhere Auflösung dünnerer Schichten - der geringere Verbrauch an Entwickler 
und Stripper, - die geringeren Resistkosten, - die ...
Jahr1986
HeftNr9
Dateigröße990 KB
Seiten2233-2236
Preis2.70 €

Imagewerbung

Im Gespräch mit branchenfremden Kollegen, Behörden oder Stellungsbewerbern bleibt unverändert festzustellen, daß es um den Bekanntheitsgrad der Leiterplattentechnologie schlecht bestellt ist. Keinesfalls wird der Stellenwert, der unserem Fachgebiet aufgrund des technologischen Backgrounds und des Marktvolumens zusteht, von der Öffentlichkeitangemessen gewürdigt. Ganz offensichtlich haben Bemühungen seitens verschiedener ...
Jahr1986
HeftNr9
Dateigröße210 KB
Seiten2199
Preis2.70 €

25 Jahre
 Deutsche Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e.V.
 (bis 1985 Deutsche Gesellschaft für Galvanotechnik e.V.)


Ein Rückblick von Max Schnellenkamp auf die Gründung der Gesellschaft Gelegentlich der 25. Wiederkehr des Jahrestages der Gründung der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik beschreibt der langjährige Geschäftsführer Max Schnellenkamp die Umstände, die damals zu dieser Entscheidung führten. Die Überlegungen, das Für und Wider, das schließlich den Entschluß reifen ließ, eine solche Gesellschaft aus der Taufe zu heben, ...
Jahr1986
HeftNr9
Dateigröße1.10 MB
Seiten2161-2165
Preis2.70 €

Südostasien – potentielle Konkurrenz für unsere Galvanisierbetriebe?

Es gibt immer mehr Gebiete, in denen man auf japanische und zunehmend auch auf die Konkurrenz aus Fernost stößt. Während man früher von durch niedrigen Lebensstandard möglichen Dumping- preisen sprach, sieht man sich heute in steigendem Maße einem hohen technischen Niveau gegen- über, das dazu noch zu günstigen Preisen angeboten wird. Außer Debatten darüber, wie man da so etwas wohl fertigbringe, hat dies auf dem Markt auch positive ...
Jahr1986
HeftNr9
Dateigröße1.72 MB
Seiten2152-2158
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: