Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

L.C.O.A. setzt neue Maßstäbe für die Bohrungsqualität

Bericht über einen Besuch im LC.O.A.-Technical Center in Escondido, Kalifornien Die Laminating Company Of America (L.C.OA.) stellt in ihrem Produktionswerk in Garden Grove/ USA Bohrauf- und -unterlagen für hohe Anforderungen her. Im LC.O.A.-Labor In Escondldo/USA werden nicht nur Materialuntersuchungen und Weiterentwicklungen für die eigene Produktion durchgeführt, sondern es werden auch als Serviceleistung technische ...
Jahr1986
HeftNr7
Dateigröße564 KB
Seiten1707-1708
Preis2.70 €

NEPCON WEST 1986

Bericht von Hans D. Lachmann über die Fachmesse für Leiterplatten
und elektronische Baugruppen vom 25.-27. Februar 1986 in Anaheim/USA (3. Teil) Fortsetzung aus Heft 6/86 der „Galvanotechnik-Leiterplattentechnik" Die NEPCON WEST ist die größte nordamerikanische Messe für die Herstellung, Weiterverarbeitung und Prüfung von Leiterplatten und elektronischen Baugruppen. Parallel zur Ausstellung fand dieses Jahr eine ...
Jahr1986
HeftNr7
Dateigröße902 KB
Seiten1703-1706
Preis2.70 €

Verbindungstechnik in der Elektronik

Bericht von Dipl.-Physiker G. Keiler
über das 3. Internationale Kolloquium vom Verband für Schweißtechnik e. V. (Teil 1) In Fellbach bei Stuttgart fand von 18. bis 20. Februar 1986 das 3. Internationale Kolloquium „Verbindungstechnik in der Elektronik, Löten-Schweißen- Kleben" statt. Etwa 250 Teilnehmer besuchten dieses vom Deutschen Verband für Schweißtechnik e.V. (DVS) veranstaltete Kolloquium. Die große Teil- nehmerzahl ...
Jahr1986
HeftNr7
Dateigröße1.88 MB
Seiten1696-1702
Preis2.70 €

Die alkalische Permanganat-Behandlung
bei Etch-Back-Prozessen

Einleitung
 Der in der ersten Hälfte der 80er Jahre stark angestiegene Bedarf an qualitativ immer hochwertigeren Multilayern hat dazu geführt, daß erhebliche Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen für die Lösung von Problemstellungen, die bei der Herstellung solcher Schaltungen auftreten, unternommen wurden.
Die normalerweise von der Leiterplattenindustrie verwendeten Etch-Back/Desmear-Prozesse basieren auf der Anwendung ...
Jahr1986
HeftNr7
Dateigröße1.17 MB
Seiten1689-1695
Preis2.70 €

Britisches Solo

ln derzeit vom 4.-5. Juni 1986 fand in Brighton die vom englischen Institute of Circuit Technology (ICT) und dem European Institute of Printed Circuits (EIPC) gemeinsam getragene European Printed Circuit Convention statt.Vielleicht war es die Tatsache, daß zu den vielen vom EIPC organisierten Veranstaltungen bisher nur wenig Engländer kamen, vielleicht war es aber auch das Bestreben, in der Zusammenarbeit mit nationalen Verbänden ...
Jahr1986
HeftNr7
Dateigröße169 KB
Seiten1667
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 07/1986

Fleckenbildung beim Glanzvernickeln Frage: In unserer Galvanik werden Messingteile glanzvernickelt, auf einheitliches und hochglänzendes Aussehen wird großer Wert gelegt. Die Teile bestehen aus Einzelstücken, die vor dem Galvanisieren durch Löten (Zinn-Blei) zusammengefügt werden. Nach dem Vernickeln werden an den Löt- stellen sehr oft Flecken sichtbar, die das Aussehen – und wahrscheinlich auch die Korrosionsbeständigkeit ...
Jahr1986
HeftNr7
Dateigröße251 KB
Seiten1636
Preis2.70 €

Institute of Metal Finishing


Bericht über die Technische Jahrestagung 1986 mit Ausstellung in Bournemouth Die Jahreskonferenz des Institute of Metal Finishing fand in diesem Jahr vom 15. bis 19. April 1986 in Bournemouth an der englischen Südküste statt. Das Programm sah 50 Vorträge vor, an der begleitenden kleinen Ausstellung beteiligten sich 18 Firmen. Die Beteiligung war geringer als üblich, offen- sichtlich auch aus dem Grund, weil es in diesem Jahr ...
Jahr1986
HeftNr7
Dateigröße803 KB
Seiten1629-1631
Preis2.70 €

Aufkupfern und Verchromen von Tiefdruckzylindern

Einige Betrachtungen von der Drupa '86 am 2. bis 15. Mai 1986 in Düsseldorf Von den 16 Ausstellern, die ihre Produkte auf dem Gebiete Aufkupferung und Verchromung von Tiefdruckzylindern präsentierten, zeigten vor allem die Firmen Galvanotechnik Jürgen Rossmann (Postfach 1345, D-6457 Maintal-Dörnigheim), Maschinenfabrik K. Walter GmbH &Co. KG (Plinganserstraße 22, D-8000 München 70), MCD Max Dätwyler AG, CH-3369 ...
Jahr1986
HeftNr7
Dateigröße253 KB
Seiten1628
Preis2.70 €

Hannover-Messe Industrie’86

Elektronik/Mikroelektronik für die Industrie Bericht von Christian Gg. Enke, VDI Die Mehrzahl der seit vielen Jahren in Hannover ausstellenden Firmen hat den Zwei-Phasen-Zyklus, d.h. die Trennung zwischen CeBIT und Industriemesse, akzeptiert, obgleich andererseits zugegeben werden muß, daß sich unter der rasanten technischen Entwicklung der letzten Jahre heutzutage kein Industriezweig mehr abkoppeln bzw. isolieren kann. ...
Jahr1986
HeftNr7
Dateigröße1.29 MB
Seiten1623-1627
Preis2.70 €

2nd European Workshop on Electrodeposition

Bericht zu einer Veranstaltung der European Section der Electrochemical Societey vom 15. bis 18. April in Brugge/Belgien Diese in einem auf etwa 50 Teilnehmer begrenzten Kreis durchgeführte Veranstaltung legte besonderen Wert auf eine breite, durch einführende Vorträge angeregte Diskussion grundlegender und aktueller Fragen zur galvanischen Metallabscheidung. Schwerpunkte bildeten die gültigen atomistischen Theorien und ...
Jahr1986
HeftNr7
Dateigröße270 KB
Seiten1622
Preis2.70 €

PVD ’86

Verschleiß- und Korrosionsschutz durch ionen- und plasmagestützte Vakuumbeschichtungstechnologien (PVD-Verfahren) Bericht über die 2. Internationale Fachtagung am 11. und 12. März 1986 an der TH Darmstadt Die nach wie vor bestehende Knappheit der Roh- stoff- und Energieresourcen hat in den Industrienationen in den letzten Jahren zu verstärkten Anstrengungen geführt, den Energieverbrauch zu senken sowie seltene bzw. ...
Jahr1986
HeftNr7
Dateigröße800 KB
Seiten1619-1621
Preis4.70 €

Verbandstag des Bundesinnungsverbandes der Graveure, Galvaniseure, Gürtler und verwandter Berufe

Der Verbandstag des Bundesinnungsverbandes fand in diesem Jahr vom 8. bis 11. Mai 1986 in Würzburg statt.
Die Fachgruppensitzung der Galvaniseure und Metallschleifer erfolgte unter der Leitung des Fachgruppenleiters Hermann Muster, Hagen. Folgende Themen standen auf der Tagesordnung: 1. Qualitätssicherung
 Was erwarten unsere Kunden in Bezug auf Qualität in der Zukunft von uns?
Wie können wir diese Erwartungen ...
Jahr1986
HeftNr7
Dateigröße467 KB
Seiten1617-1618
Preis2.70 €

Brief aus England 07/1986

Fortschrittliches System
zum elektrostatischen Spritzen
 Als Neuentwicklung ist jetzt eine luftunterstützte druckluftlose Lackspritzpistole erhältlich, die alle Vorteile des elektrostatischen Spritzens hat, ohne jedoch das komplizierte System von elektrischen Kabeln, Generatoren und Transformatoren zu benötigen, das üblicherweise vorhanden sein muß, um den für die Anziehung des aus der Pistole austretenden Lackes durch das ...
Jahr1986
HeftNr7
Dateigröße752 KB
Seiten1605-1607
Preis2.70 €

Anwendung von Microcomputern

Berechnung der Sparspüle

Grundlagen

Jahr1986
HeftNr7
Dateigröße192 KB
Seiten1602
Preis4.70 €

Galvanoformung als Herstellungsmethode komplexer Hohlleiterformen

Einleitung Die Herstellung von Hohlleiterbauelementen für Frequenzen bis 18 GHz beruht üblicherweise auf Herstellungsmethoden wie Strangpressen, Gießen oder Tauchlöten. Ebenso wie die Anforderungen an Mikrowellensysteme für z.B. Satelliten-Kommunikation, Radar oder ECM funktioneller Hinsicht wachsen, kommen mehr und mehr höhere Frequenzen zur Anwendung. Wellenlängen im Bereich 3-10 mm sind heute schon verbreitet im ...
Jahr1986
HeftNr7
Dateigröße1.19 MB
Seiten1597-1602
Preis4.70 €

Außenstromloses Vernickeln

Einfluß der Strömungsgeschwindigkeit
auf die Schichtausbildung
 Elektrolyte mit Natriumhypophosphit oder Natriumborhydrid als Reduktionsmittel 1 Einführung
 Außenstromlose Verfahren arbeiten unabhängig von äußeren Feldlinien. Hieraus ergeben sich die oft genannten Vorteile beim Beschichten von kompliziert geformten Bauteilen, auch von Bohrungen und Gewinden durch Abscheiden einer gleichmäßig dicken ...
Jahr1986
HeftNr7
Dateigröße1.17 MB
Seiten1591-1596
Preis4.70 €

Gesundheitsschädigende Einwirkungen in galvanischen Betrieben?

Folgerungen aus arbeitsmedizinischen Untersuchungen, Berufskrankheitsstatistik und gesetzlichen Vorschriften Gesundheitliche Gefährdung von Werkern galvanotechnischer Betriebsstätten ist nicht von vorneherein auszuschließen. Die Vorstellung ist sogar weit verbreitet, daß diese Arbeit besonders gesundheitsschädlich sei. Die 1984 in Kraft getretene Vorschrift der Berufsgenossenschaft VBG 100 (Arbeitsmedizinische Vorsorge) und die ...
Jahr1986
HeftNr7
Dateigröße1.67 MB
Seiten1583-1590
Preis4.70 €

Analyse und Verhalten von 2-Butin-1,4-diol in einem Nickelsulfamat-Elektrolyten

1 Einleitung Bei der Herstellung von Nickel-Galvanoformen mit hohen Genauigkeitsanforderungen ist eine intensive Prozeßüberwachung notwendig. So muß auch die Konzentration von organischen Zusätzen zum Nickelelektrolyten innerhalb enger Grenzen konstant gehalten werden.Zur analytischen Bestimmung dieser organischen Zusätze sind von verschiedenen Autoren sowohl chemische (Titrimetrie, ...
Jahr1986
HeftNr7
Dateigröße781 KB
Seiten1579-1582
Preis4.70 €

Neuere Erkenntnisse über verschiedene Kernmaterialien zur Hohlleiterfertigung

Einleitung
 Ein nicht nur modernes, sondern in mancher Hinsicht auch richtungweisendes Anwendungsgebiet der Galvanoformung auf dem elektronischen Sektor ist die Herstellung von Präzisionshohlleitern für extrem kurze Wellenlängen. Das in den letzten Jahren stark zunehmende Interesse am Frequenzbereich oberhalb 18 GHz, mit Schwerpunkten bei 35 GHz, 60 GHz, 94 GHz und 140 GHz führte nicht nur zu einer wesentlichen Verkleinerung der ...
Jahr1986
HeftNr7
Dateigröße1.25 MB
Seiten1573-1578
Preis4.70 €

Künstlerische Gestaltungsmöglichkeiten mittels Galvanoformung am Beispiel der Paradiestüre von Ghiberti

Der Einsatz technischer Hilfsmittel für die dekorative und künstlerische Gestaltung ist so alt wie die Technik selbst. Oft entstand eine hohe technische Fertigkeit aus deren Notwendigkeit für die Anfertigung von Kunstgegenständen im weitesten Sinne. Das zunächst auf kultische Hintergründe zurückführende Schaffen von Kunstgegenständen, wie es bei den alten Völkern des östlichen Mittelmeerraumes entstand, entwickelte im Altertum bei ...
Jahr1986
HeftNr7
Dateigröße983 KB
Seiten1568-1572
Preis4.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: