Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Herstellung komplizierter Bauteile für die Flugzeug-, Raketen- und Satellitentechnik

1 Einleitung
 Der Einsatz der Galvanoformung ist vor allem dort vorteilhaft,
wo bedingt durch die
Bauteilgeometrie die
gebräuchlichen mechanischen Fertigungsverfahren nicht
mehr wirtschaftlich oder überhaupt nicht angewandt werden können.Das Bauteil wird durch galvanische Abscheidung dicker Metallüberzüge auf einem vorgeformten Galvanisierkern hergestellt. Der Kern kann aus verschiedenen Werkstoffen bestehen, wie ...
Jahr1986
HeftNr7
Dateigröße1.84 MB
Seiten1558-1567
Preis4.70 €

Galvanoformung, ein nahezu konkurrenzloses galvanisches Verfahren

Nachdem die Galvanoplastik, das erste überhaupt angewandte galvanische Verfahren, Jahrzehntelang nahezu keine Weiterentwicklung erfahren hatte, ist sie heute unter der Bezeichnung „Galvanoformung" zu einem wichtigen Gebiet der funktionellen Galvanotechnikgeworden.
Die Galvanoformung nutzt die Eigenschaften sowohl der galvanischen Verfahren als auch Schichten. Mit ihrer Hilfe wird das Profil einer Oberfläche ebenso reproduziert wie die ...
Jahr1986
HeftNr7
Dateigröße228 KB
Seiten1557
Preis2.70 €

Galvano-Referate 06/1986

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1986
HeftNr6
Dateigröße1.76 MB
Seiten1467-1474
Preis2.70 €

LTIS – Ein aufstrebendes Unternehmen auf dem Basismaterialsektor


Präsentation in Nantes, Frankreich, zum fünfjährigen Bestehen der Firma An kupferkaschierte Laminate wurde bis vor kurzem vorwiegend die Forderung nach guter mechanischer Stabilität gestellt. Die Bauelementeentwicklung und die steigende Komplexizität der elektrischen Systeme in der Datenverarbeitung, Elektronik, Luft- und Raumfahrttechnik, haben die Basismaterialhersteller jetzt gezwungen, neue Produkte zu entwickeln, die ...
Jahr1986
HeftNr6
Dateigröße1.54 MB
Seiten1457-1462
Preis2.70 €

ppe seit 15 Jahren im Geschäft

Jetzt eines der größten Leiterplattenwerke in Europa Mit 300 Mitarbeitern und einem Geschäftsvolumen von 55 Mio. DM im Jahr 1985 gehört die Firma Photo Print Electronic GmbH in Schopfheim, nahe der Schweizer Grenze bei Basel, zu den großen Leiterplattenwerken Europas.Als eine der 20 Gruppenfirmen der international in der Meß- und Regeltechnik tätigen Endress + Hauser Gruppe wurde ppe 1970 gegründet. Zunächst als ...
Jahr1986
HeftNr6
Dateigröße229 KB
Seiten1456
Preis2.70 €

GYREX verstärkt Anstrengungen auf dem europäischen Markt

Die Galvanotechnik/Leiterplattentechnik interviewte Gary J. Clancy, General Manager der Gyrex Corporation, Santa Barbara/USA Von amerikanischen Unternehmen ist bekannt, daß sie eine konsequente, auf Profit ausgerichtete Geschäftspolitik betreiben. Die meisten amerikanischen Unternehmen beschränken deswegen ihre Geschäftstätigkeit hauptsächlich auf den Binnen- markt, der, was die Elektronik anbetrifft, das Volumen des EG-Marktes ...
Jahr1986
HeftNr6
Dateigröße478 KB
Seiten1454-1455
Preis2.70 €

NEPCON WEST 1986

Bericht von Hans D. Lachmann über die Fachmesse für Leiterplatten
und elektronische Baugruppen vom 25.-27. Februar 1986 in Anaheim/USA (1. Teil) Die NEPCON WEST ist die größte nordamerikanische Messe für die Herstellung, Weiterverarbeitung und Prüfung von Leiterplatten und elektronischen Baugruppen. Parallel zur Ausstellung fand dieses Jahr eine umfangreiche Fachkonferenz mit zahlreichen interessanten Referaten statt, von ...
Jahr1986
HeftNr5
Dateigröße784 KB
Seiten1203-1206
Preis2.70 €

NEPCON WEST 1986

Bericht über die Fachmesse vom 25.-27. Februar 1986 in Anaheim/USA von Hans D. Lachmann (2. Teil)


Fortsetzung aus Heft 5/86 der „Galvanotechnik-Leiterplattentechnik“

 

Jahr1986
HeftNr6
Dateigröße1.24 MB
Seiten1448-1453
Preis2.70 €

Prozeßüberwachung in der Leiterplattenfertigung

Ergebnisse einer Podiumsdiskussion mit den Herren W. Backasch, Hildesheim, Dr. L. Flöget, München, R. Rolff, Drachselsried, und Dr. H. Steffen, Geldern, zusammengefaßt von Dr. J. L Jostan, Ulm Einleitung
 Die Leiterplattentechnik ist ein wichtiges Anwendungsgebiet der Galvanotechnik. Diese ist jedoch nicht die einzige Disziplin, auf der die Leiterplattentechnik aufbaut; sie vereinigt vielmehr verschiedene Technologien wie ...
Jahr1986
HeftNr6
Dateigröße1.12 MB
Seiten1444-1447
Preis2.70 €

Prepregprüfung – schnell, aussagekräftig, zuverlässig – eine kritische Betrachtung

Einleitung
 Leiterplatten für die Elektronik werden aus Basismaterialien hergestellt, deren Fertigung sich mit wenigen Worten folgendermaßen beschreiben läßt: Eine Glasgewebebahn wird mit einer Epoxidharzlösung kontinuierlich imprägniert und im gleichen Arbeitsgang durch Erwärmung in einem Trockenschacht vom Lösemittel befreit. Bei diesem Vorgang erfolgt zusätzlich eine Teilreaktion des Harzes bis zu seinem B-Zustand. Die ...
Jahr1986
HeftNr6
Dateigröße1.38 MB
Seiten1438-1443
Preis2.70 €

Computer richtig füttern

Viele Produktionsmaschinen in der Leiterplattenfertigung verfügen mittlerweile über Computersteuerungen. Dazu kommen die Rechner für Arbeitsvorbereitung, Kalkulation, Auftragsabwicklung, Qualitätskontrolle, Buchführung und Statistik. Diese gewiß hilfreichen Einrichtungen bergen jedoch auch nicht zu unterschätzende Gefahren von Management-Fehlbewertungen- und Entscheidungen, denn sowohl die Koordination verschiedener Computersysteme wie ...
Jahr1986
HeftNr6
Dateigröße153 KB
Seiten1419
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 06/1986

Gestelltechnik beeinflußt Badverschleppungen Frage: Unserer Meinung nach ist die Badverschleppung in unserer Großgalvanik viel zu hoch und könnte durch Änderungen an den Gestellen verbessert werden. Die Abteilung, die Gestelle entwirft und herstellt, behauptet, diese müßten einzig und allein den Anforderungen der galvanischen Metallabscheidung entsprechen. Wenn dabei viel Elektrolyt verschleppt würde, so müßte das eben ...
Jahr1986
HeftNr6
Dateigröße441 KB
Seiten1381-1382
Preis2.70 €

Galvanoformung


Fortschritte und neue Anwendungsgebiete Bericht über das 8. Ulmer Gespräch der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e. V. (DGO) am 24. und 25. April 1986 in Neu-Ulm In den schon zur Tradition gewordenen alljährlichen Ulmer Gesprächen stellt der Fachausschuß Forschung der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e.V. (DGO) jeweils ein An- wendungsgebiet galvanischer Schichten und ...
Jahr1986
HeftNr6
Dateigröße1.25 MB
Seiten1376-1381
Preis2.70 €

Austro-Finish: Galvanik und Lack im Schatten

Eindrücke von der Austro-Finish vom 19. bis 22. März 1986 in Wels/Österreich

Die Austro-Finish 1986 beschäftigte sich, ähnlich wie in den vergangenen drei Jahren, mit den Bereichen Metall-, Oberflächen- und Produktionsverarbeitung sowie Labortechnik.

 

Jahr1986
HeftNr6
Dateigröße243 KB
Seiten1375
Preis2.70 €

Die Oberflächentechnik auf der Hannover Messe ’86

Bericht über Trends und Neuheiten Die Hannover Messe
als Konjunkturbarometer
 Wer die Hannover Messe regelmäßig besucht, um sich gezielt über die Entwicklung auf einem bestimmten Fachgebiet zu informieren, kommt zwangsläufig immer mit der gleichen Aussteller- und Besuchergruppe in Kontakt und hat die Möglichkeit, die offiziellen Angaben über das Konjunkturklima, das auf der Messe herrscht, mit der Meinung der ...
Jahr1986
HeftNr6
Dateigröße3.75 MB
Seiten1356-1372
Preis2.70 €

Brief aus Amerika 06/1986

Mr. Silman begibt sich einmal jährlich auf eine längere Studienreise in die Vereinigten Staaten von Amerika, um sich persönlich über die neueste Situation auf dem Gebiet der Oberflächen- und Galvanotechnik zu informieren. Er besucht Forschungs- und Entwicklungsinstitute, Fachfirmen und galvanische Betriebe, um seinen Überblick durch persönlichen Augenschein zu erhärten. Seine Erkenntnisse gibt er an unsere Leser in seinem „Brief aus ...
Jahr1986
HeftNr6
Dateigröße830 KB
Seiten1353-1355
Preis2.70 €

Kontaktwerkstoffe

Das Thema Kontaktwerkstoffe ist sehr umfassend und deshalb beschränkt sich dieser Aufsatz auf Steckverbinderkontakte, die in Durchlaufgalvanikanlagen beschichtet werden. Zunächst werden die Anforderungen definiert, die Steckverbinderkontakte erfüllen müssen. Anschließend wird an einigen Bei- spielen gezeigt, wie in einer Steckverbinderfertigung die Bedingungen der galvanischen Abscheidung, vor allem die Badparameter von Palladiumbädern, ...
Jahr1986
HeftNr6
Dateigröße1.09 MB
Seiten1346-1350
Preis4.70 €

Computergesteuertes Verfahren für die galvanoplastische Abscheidung von Goldlegierungen

Wenn man in Betracht zieht, daß sich eine Galvanisiereinrichtung im allgemeinen aus drei Hauptelementen, nämlich - dem Elektrolyten,- 
einer Stromquelle und- einem geeigneten technischen Umfeld zusammensetzt, so erscheint es sinnvoll, diese drei Punkte einmal auf umfassende Weise in ihrer Gesamtheit zu behandeln. Die Firma OMI, Gen (Schweiz) arbeitet seit 1972 an einer sehr speziellen Anwendung Galvanotechnik ...
Jahr1986
HeftNr6
Dateigröße743 KB
Seiten1342-1345
Preis4.70 €

Atemluft und Abluft

Was haben Betreiber galvanischer Anlagen zu beachten? Hinweise, Beispiele, Maßnahmen 1 Einleitung
 Der Schutz des Menschen am Arbeitsplatz und der Schutz der Umwelt sind heute ein sozial- und gesellschaftspolitisch hochrangiges Problem, was sich nicht zuletzt auch in einer ständig wachsenden Anzahl gesetzlicher Bestimmungen im Arbeite-, Gesundheits- und Umweltschutz widerspiegelt.
Zum Betrieb galvanischer Anlagen ...
Jahr1986
HeftNr6
Dateigröße805 KB
Seiten1337-1341
Preis4.70 €

Tribologische Eigenschaften von Hartchromüberzügen

1 Einführung
 Die Tribologie ist die Lehre von der Reibung und den sie begleitenden Prozessen (die Bezeichnung kommt aus dem Griechischen: tribes = Reibung und logos = Lehre). Sie beschäftigt sich mit der Beschreibung von physikalischen (mechanischen, elektrischen, magnetischen usw.), chemischen und biologischen Erscheinungen auf dem Gebiete der Reibung. Die Tribotechnik dagegen wendet sich Fragen zu, die bei der Anwendung der ...
Jahr1986
HeftNr6
Dateigröße2.16 MB
Seiten1327-1336
Preis4.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: