Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Leipziger Herbstmesse 1987: Hoffnung auf Modernisierungsbedarf

Rund 6000 Aussteller waren auf der diesjährigen Leipziger Herbstmesse (6. bis 12. September 1987) vertreten. Die Hoffnungen, die sich die wiederum zahlreichen in Leipzig ausstellenden Firmen aus der Bundesrepublik Deutschland und aus Berlin (West) im Zusammenhang mit dem gleichzeitig ablaufenden Honecker-Besuch in der Bundesrepublik machten und machen, scheinen nach dem tatsächlichen Ablauf auch dieser Messe jedoch viel zu optimistisch zu ...
Jahr1987
HeftNr12
Dateigröße478 KB
Seiten3606-3607
Preis2.70 €

Wasserhaushaltsgesetz:
Auswirkungen der §§ 19g und 19h auf die Betreiber

Bericht über eine Vortragsveranstaltung der DGO-Bezirksgruppe München am 4. Juni 1987 Beim letzten Vortrag über die 5. Novelle des Wasserhaushaltsgesetzes und ihre Folge für Fachbetriebe und Betreiber wurde von den Teilnehmern der Wunsch geäußert, die neugefaßten §§ 19g und 19h gründlich erläutert zu bekommen. Diesem Wunsch kam dann auch Herr König, Sachgebietsleiter im Wasserwirtschaftsamt München, nach. Herr König ist ...
Jahr1987
HeftNr12
Dateigröße734 KB
Seiten3603-3605
Preis2.70 €

Gleitschleifen in Theorie und Praxis

Bericht über ein Seminar an der Technischen Akademie Esslingen
über Grundlagen, Maschinen und wirtschaftlichen Einsatz für die Bearbeitung von Einzel- und Massen teilen Trotz der einebnenden Elektrolyte ist die Gleitschlifftechnik nach wie vor im Einsatz, vor allem zur Verbesserung der Oberflächengüte, wie z. B. zur Reinigung, zum Entzundern, Feinschleifen und Polieren, aber auch zur Formgebung durch Verrunden von Kanten und ...
Jahr1987
HeftNr12
Dateigröße700 KB
Seiten3600-3602
Preis2.70 €

Neue Ergebnisse
aus der Verschleiß- und Korrosionsforschung

Interessantes aus dem Jahresbericht 1986 der Bundesanstalt für Materialforschung und -Prüfung (BAM), bearbeitet von Christian Gg. Enke VDI, D-8751 Elsenfeld Eine Vielzahl neuer Ergebnisse aus der Verschleiß- und Korrosionsforschung enthält wiederum der Jahresbericht 1986 der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin, deren Aufwendungen pro Gerät bzw. Anlage sich allein für das Arbeitsgebiet „Metalle und ...
Jahr1987
HeftNr12
Dateigröße474 KB
Seiten3597-3598
Preis2.70 €

25 Jahre Bau von Industrie-Abwasseranlagen

Bericht über ein doppeltes Jubiläum bei der Firma Gütling Die drastischen Anforderungen des neuen Wasserhaushaltsgesetzes können nur realisiert werden, wenn eine entsprechende Anlagentechnik zur Verfügung steht, die Problemlösungen von der Abwasser-Vermeidung über die -Verminderung bis zur -Entsorgung auf dem neuesten Stand der Technik ermöglicht. Es ist daher verständlich, daß die galvanotechnische Fachwelt die Entwicklung ...
Jahr1987
HeftNr12
Dateigröße609 KB
Seiten3594-3596
Preis2.70 €

DGO/ÖGO/SGO-Dreiländertagung 1987

Fortschritte durch Oberflächentechnik Bericht über die Dreiländertagung 1987 am 1. und 2. Oktober 1987 in Konstanz Die Entscheidung der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik DGO, der Österreichischen Gesellschaft für Oberflächentechnik ÖGO und der Schweizerischen Gesellschaft für Oberflächentechnik SGO, ihre Jahrestagungen auch im Jahre 1987 wieder gemeinsam zu veranstalten, war ein weiterer ...
Jahr1987
HeftNr12
Dateigröße3.90 MB
Seiten3575-3593
Preis2.70 €

Brief aus Amerika 12/1987

Wie in jedem Jahr, hat sich Mr. Silman, der Autor der monatlichen „Briefe aus England“, in der amerikanischen Fachwelt umgesehen, den dortigen Entwicklungsstand und -trend beobachtet und studiert. Im vorliegenden Aufsatz, der anstelle des gewohnten „Briefes aus England“ erscheint, berichtet er über Beobachtungen, die unsere Leser interessieren und einen Eindruck über den Stand der dortigen Fachwelt vermitteln. Das ...
Jahr1987
HeftNr12
Dateigröße1.48 MB
Seiten3568-3573
Preis2.70 €

Möglichkeiten zur Erzeugung besser verwertbarer Galvanikschlämme

Zur Minderung der Abwasseremissionen aus Galvanisierbetrieben (neben Schwermetallen auch Säuren und Laugen sowie Galvanochemikalien) wird bis heute besonders in kleineren Betrieben fast ausschließlich das Abwasser behandelt, um die geforderten Einleitungsbedingungen zu erfüllen. Durch die Abwasserbehandlung entstehen Schlämme, die eine Reihe von Wertstoffen enthalten, deren Deponierung als Sondermüll aber wachsende Probleme und Kosten ...
Jahr1987
HeftNr12
Dateigröße870 KB
Seiten3564-3567
Preis4.70 €

Prozeßüberwachung in der Galvanoformung

Einleitung Die Galvanoformung hat sich im Laufe ihrer Entwicklung immer neue Anwendungsgebiete erschlossen. Zur herkömmlichen „Galvanoplastik“ sind eine Vielzahl neuer Anwendungsbereiche hinzugekommen, die immer vielfältigere Anforderungen an die galvanisch abgeschiedenen Metallschichten stellen. Es werden zunehmend differenziertere Eigenschaften gefordert, die je nach Einsatzgebiet sehr unterschiedlich sein können und von ...
Jahr1987
HeftNr12
Dateigröße1.20 MB
Seiten3558-3563
Preis4.70 €

Prozesse und Ausrüstungen zum
 Reinigen und Entfetten von Galvanisiergut

Eine Analyse zum technischen Stand Teil 3: Ultraschallreinigungstechnik Fortsetzung aus den Heften 6/1987 und 8/1987 3 Ultraschall-Reinigungstechnik Ultraschall wird für Reinigungsprozesse in organischen Lösemitteln und anorganischen Reinigern eingesetzt. Er bezweckt mit gezieltem Beschallen bis zum Kavitationseinsatz fester haftende Verunreinigungen vom Reinigungsgut allseitig, auch in Profiltiefen und ...
Jahr1987
HeftNr12
Dateigröße761 KB
Seiten3554-3557
Preis4.70 €

Einfärbung von Aluminiumoxidschichten

In den vergangenen Jahren wurden zur Herstellung von farbigen Oxidschichten auf Aluminium verschiedene Verfahren entwickelt, Bauherrschaft und Architekt stehen daher oft vor der Frage, welche Technik der Farbgebung für die gewählten Aluminium-Bauteile anzuwenden seien. Als Farbgebungssysteme bieten sich heute folgende Farbgebungssysteme an: - Anorganisch chemische Färbung - Integral- bzw. Einstufenfärbeverfahren - ...
Jahr1987
HeftNr12
Dateigröße1.08 MB
Seiten3549-3553
Preis4.70 €

Chemisch-Nickel im Bergbau

Warum Chemisch-Nickel im Bergbau? Korrosionsschutz für den Strebausbau, Prüfverfahren Warum Chemisch-Nickel im Bergbau?*) Metallische Überzüge von sich korrosionstechnisch günstig verhaltenden Metallen wie z. B. Zink, Cadmium, Kupfer und Nickel, werden schon seit vielen Jahren für Funktionsteile im Untertagebergbau eingesetzt, um Schäden an Ausbauteilen durch die hiervorkommenden außergewöhnlichen ...
Jahr2018
HeftNr12
Dateigröße1.14 MB
Seiten3543-3548
Preis4.70 €

Elektrolytische Überzüge aus Eisen und Eisenlegierungen

Die komplexe Untersuchung und Vervollkommnung der Eisen und Eisenlegierungsüberzüge erweist sich als notwendig vor allem wegen der Forderung, den Oberflächen der Erzeugnisse solche Eigenschaften zu verleihen, die ihren funktionellen Zweck in den verschiedenen Industriesphären bestimmen. Die Überzüge aus Eisenlegierungen sind wegen ihrer guten Lötbarkeit und ihrer magnetischen Eigenschaften von besonderem Interesse.Eine ...
Jahr1987
HeftNr12
Dateigröße1,004 KB
Seiten3538-3542
Preis4.70 €

Galvanisiergerechtes Konstruieren

1 Einleitung
 Galvanotechnische Verfahren werden angewendet, um metallische Überzüge mit definierten Eigenschaften auf nahezu allen technisch bedeutsamen Werkstoffen abzuscheiden. Auf diese Weise wird ein Stoffverbund hergestellt, bei dem folgende Aufgabenteilung vorliegt:
 - der Grundwerkstoff liefert Form, Festigkeit und Steifigkeit des Bauteils
- der Überzug übernimmt die Erfüllung der Anforderungen an die ...
Jahr1987
HeftNr12
Dateigröße2.39 MB
Seiten3528-3537
Preis4.70 €

Galvanotechnik braucht ihre Lobby

Das Jahr 1987 hat uns das 5. Wasserhaushaltsgesetz, in verschiedenen Ländern auch schon die Indirekteinleiterverordnungen und eine fast fertiggestellte Abwasserverwaltungsverordnung für metallverarbeitende Betriebe gebracht. Die Auslegung der schwammigen und uneindeutigen Formulierungen in allen Details tendiert derzeit offensichtlich zu maximalen Forderungen. Eine fast unübersehbare Zahl von Ge- und Verboten droht die Betriebe ...
Jahr1987
HeftNr12
Dateigröße252 KB
Seiten3527
Preis2.70 €

Galvano-Referate 11/1987

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1987
HeftNr11
Dateigröße2.71 MB
Seiten3390-3401
Preis2.70 €

Kalkulation in Leiterplatten-Fertigungsunternehmen unter Einsatz von EDV

1 Einleitung und Abgrenzungen
 Jede Kalkulation stützt sich auf eine Kostenrechnung ab. Kostenrechnungsmethoden gibt es viele, seien dies entweder mehr theoretische Modelle als Lehr- und Fachbücher, oder die vorwiegend aus der Theorie in die Praxis applizierten Methoden. Bevor man sich also für ein bestimmtes Kalkulationsverfahren entschließt, muß geklärt werden, ob zugleich auch die Kostenrechnung neu aufgebaut und ...
Jahr1987
HeftNr11
Dateigröße2.55 MB
Seiten3370-3381
Preis2.70 €

Neuer hochauflösender Trockenfilm-Photoresist

Einleitung
 Eine neue Typenreihe hochauflösender Trockenfilm-Photoresists wurde von Dynachem entwickelt, um die technischen Forderungen der nächsten Generation von „high density‘‘-Leiterplatten und Multilayers an den Photoprozeß erfüllen zu können. Auflösungen unter 50 ym Leiterbahnbreiten und - abständen können mit diesen neuen Resists unter Produktionsbedingungen realisiert werden, vorausgesetzt, es werden eine ...
Jahr1987
HeftNr11
Dateigröße1.34 MB
Seiten3363-3369
Preis2.70 €

Über ein neues Prinzip zur Herstellung durchkontaktierter Leiterplatten und Mehrlagenschaltungen

1 Einleitung
 Seit nun schon mehr als zwei Jahrzehnten ist auf dem Gebiet der Elektronik die ständige Tendenz zur Miniaturisierung zu verfolgen. Diese Entwicklung wurde seinerzeit durch die Erfindung der Silizium-Planartechnik ausgelöst, mit deren Hilfe es möglich wurde, mehrere Transistoren, Dioden und Widerstände auf einem Silizium-Chip zu integrieren. Seitdem sank der Platzbedarf ständig weiter, so daß immer mehr ...
Jahr1987
HeftNr11
Dateigröße1.87 MB
Seiten3354-3362
Preis2.70 €

Fotosensible Lötstoppmaske

Imagecure Umweltschutz- und Arbeitsschutzaspekte Zwei Möglichkeiten, photopräzise Lötstoppmasken zu verwenden, die seit langer Zeit praxiserprobt und bewährt sind, bieten Imagecure XV-100 und XV-101*). Die im Siebdruck aufzutragende Version XV-100- und in etwas stärker pigmentierter Ausführung XV-100/4 — bieten auch mittleren und kleineren Unternehmen die Möglichkeit, dem starken Trend zur höheren Auflösung zu folgen und so ...
Jahr1987
HeftNr11
Dateigröße518 KB
Seiten3352-3353
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: