Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Schleif- und Poliermaschinen für Eßbestecke und Kleinteile

Im Wandel der Zeiten haben sich die Eßgewohnheiten geändert und mit ihnen auch die Eßbestecke.
Für den gehobenen Bedarf wurden früher versilberte und vergoldete sowie Eßbestecke aus Alpacca hergestellt. Seitdem es Edelstahl in den verschiedensten Legierungen gibt, werden die Eßbestecke überwiegend aus diesem Metall hergestellt.Infolge dieser Entwicklung wurden auch die Schleif- und Polierverfahren weiter verbessert. Trotzdem ...
Jahr1987
HeftNr11
Dateigröße506 KB
Seiten3178-3180
Preis4.70 €

Fortschritte in der Arc-Ion-Plating-Technik und deren Anwendungen

1 Einleitung
 Seit Beginn dieses Jahrzehnts, haben sich die ionen- und plasmagestützten Vakuumbeschichtungsverfahren stark weiterentwickelt.Besonders im Bereich der zerspanenden Werkzeuge sind die Erfolge der Titannitridschichten für die Anwendung unzweifelhaft. Trotz der erheblichen Fortschritte ist die PVD-Technik noch weit davon entfernt gemäß ihren technischen Möglichkeiten einen echten Durchbruch im Markt zu ...
Jahr1987
HeftNr11
Dateigröße990 KB
Seiten3173-3177
Preis4.70 €

Edelstahlbearbeitung durch Sprühätzen

Neue und ergänzende Versuchsergebnisse Teil 1: Einfluß von Sprühdichte und Legierungszusammensetzung auf die Abtraggeschwindigkeit Dieser Bericht ergänzt eine Serie von Veröffentlichungen [1], die zum Thema Werkstoffbearbeitung durch Sprühätzen erschienen sind. Er bezieht sich auf Arbeiten, die im Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen im Rahmen einer Dissertation (mit Unterstützung der DFG) ...
Jahr1987
HeftNr11
Dateigröße1.98 MB
Seiten3162-3172
Preis4.70 €

... lerne seine Sprache

Die DGO-Jahrestagung, das traditionelle Treffen der Fachwelt ist gelaufen. Man hörte Interessantes, alte Bekannte trafen sich, sprachen über gute und weniger gute Erfahrungen. Es war eine gute Tagung, viele stehen noch heute unter ihrem Eindruck.
In 14 Vorträgen und Diskussionen erfuhr der Galvanotechniker viel Nützliches und Wissens- wertes aus seinem Fach. Durch Magnetfelder lassen sich Mikrostruktur und Schichteigenschaften, die ...
Jahr1987
HeftNr11
Dateigröße238 KB
Seiten3161
Preis2.70 €

Galvano-Referate 10/1987

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1987
HeftNr10
Dateigröße2.68 MB
Seiten3021-3032
Preis2.70 €

Plasma-Behandlung in der Leiterplatten-Produktion – Entwicklung abgeschlossen?

Einleitung


Die Plasonic GmbH stellt Plasmabearbeitungsgeräte her und entwickelt In enger Zusammenarbeit mit Kunden und wissenschaftlichen Instituten Plasma-Prozesse. Beim Autor laufen die Kundenwünsche zusammen. Er hat die an ihn herangetragenen Forderungen und Anregungen aus der Leiterplattenproduktion und aus angrenzenden Gebieten zusammengefaßt und Schlußfolgerungen daraus gezogen.

 

Jahr1987
HeftNr10
Dateigröße429 KB
Seiten3010-3011
Preis2.70 €

30 Jahre Shipley - 30 Jahre Innovation, Fortschritt und Qualität in Produkt und Service

Ein Bericht von Manfred Bechtold „... um zum Fortschritt und Erfolg der Industriezweige beizutragen, denen wir dienen“. Dieser Wahlspruch bildet die Grundlage einer Unternehmensphilosophie, die für den weltweiten Erfolg von Shipley verantwortlich ist. Um die Ziele, die der Leitspruch ausdrückt, verwirklichen zu können, war und ist es notwendig, intensive Entwicklungsarbeit zu betreiben.Forschung und Entwicklung bilden ...
Jahr1987
HeftNr10
Dateigröße1.28 MB
Seiten3004-3009
Preis2.70 €

Nepcon West ’87

Auszüge aus den interessantesten Vorträgen zum Thema SMT, kommentiert von Dipl. Physiker Gustl Keller (Teil1) Technische Überlegungen
für das Erzielen hoher Ausbeuten
in der SMT-ProduktionHerstellung
von Kupfer/Invar/Kupfer-Verbindungen
auf OberflächenmontageleiterplattenEin neues Einweg-Leiterplattenlötverfahren
für bedrahtete und SMD-(beidseitig)- KomponentenWie gut kann die Sauberkeit
von ...
Jahr1987
HeftNr10
Dateigröße1.25 MB
Seiten2999-3003
Preis2.70 €

Kriterien der Hochtechnologie-Multilayer

Einleitung
 Das Wort Hochtechnologie, insbesondere in der Form des reißerischen High-Tech., wird häufig unreflektiert gebraucht. Nun, selbstkritisch betrachtet, wäre der Titel dieses Referates auch anders zu benennen gewesen, beispielsweise: „Kriterien zukünftiger Multilayer".Immerhin ist es sachlich gerechtfertigt, die zukünftigen Multilayer von den heutigen zu unterscheiden. Es ist sachlich zutreffend, daß ...
Jahr1987
HeftNr10
Dateigröße986 KB
Seiten2990-2996
Preis2.70 €

Wirtschaftliche und umweltfreundliche Regeneration von gebräuchlichen Ätzmedien auf elektrolytischem Wege

Das chemische Ätzen hat sich in den letzten Jahren als eine Produktionstechnologie bei der Herstellung von Metallformteilen und Leiterplatten zu einem sehr wichtigen und unentbehrlichen Bestandteil des Fertigungsprozesses entwickelt.Im Laufe dieser Entwicklung wurde eine Vielzahl von Ätzverfahren für unterschiedliche Anwendungsfälle bekannt.
Aufgrund des kontinuierlichen Ansteigens der technischen Anforderungen werden sowohl die ...
Jahr1987
HeftNr10
Dateigröße1.00 MB
Seiten2985-2989
Preis2.70 €

Sackloch-Multilayer

1 Einleitung
 Als Folge der in vielen Bereichen der Elektronik beginnenden Umstellung auf oberflächenmontierbare Bauteile, wird auch die Leiterplatten-Technologie massiv tangiert. Insbesondere stellt das auf 1/20“ bzw 1/25“ verkleinerte Rastermaß der SMT-IC’s für den Leiterplatten-Hersteller eine Herausforderung dar, da es nicht einfach möglich ist, alle Strukturgrößen einer Platte - wie Lochdurchmesser, ...
Jahr1987
HeftNr10
Dateigröße770 KB
Seiten2981-2984
Preis2.70 €

Galvano-Anlagen für die Leiterplatten-Fertigung, vollautomatisch und doch variierbar


Fachgespräch bei der Firma Galvano-Anlagen Metzka GmbH in Schwanstetten Gemeinsam mit anderen Bauteilen der Elektronik unterliegen auch Leiterplatten laufend einer Weiterentwicklung, die mit rasanter Geschwindigkeit vor sich geht. Mehrlagenplatten der unterschiedlichsten Art gehören heute fast zur Routine, die SMD- Technik greift auf immer weitere Bauteile über und stellt immer höhere Anforderungen auch an die ...
Jahr1987
HeftNr10
Dateigröße648 KB
Seiten2978-2980
Preis2.70 €

Kostensenkung für Leiterplatten
durch Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Abnehmer

Rasche Fortschritte in der Technologie und entsprechend zunehmende Kompliziertheit und Kosten kennzeichnen die moderne Industrie. Unter diesen Gesichtspunkten ist es wesentlich, daß Sach- und Dienstleistungen so geplant und ausgeführt werden, daß sie den Forderungen des Kunden entsprechen, und daß die Herstellung so wirtschaftlich wie möglich erfolgt.In den letzten Jahren sind neue Konzeptionen und Wissenszweige entstanden, die das ...
Jahr1987
HeftNr10
Dateigröße912 KB
Seiten2974-2977
Preis2.70 €

Herstellung und Einsatz von maßstabilen Fotowerkzeugen

1 Einleitung
 Neue Technologien in der Elektronikindustrie erfordern Leiterplatten mit kleineren Strukturen und steigender Anzahl von Signalebenen. Dem Fotowerk- zeug kommt hierbei als Bindeglied zwischen Entwurf und Fertigung der Leiterplatte eine Schlüsselbedeutung zu, da herkömmliche Filme die enger werdenden Toleranzen kaum noch einhalten können (Abb. 1und 2).
Eine Umfrage bei Leiterplattenherstellern nannte ungenügende ...
Jahr1987
HeftNr10
Dateigröße890 KB
Seiten2969-2973
Preis2.70 €

Photochemie im Kommen

Photochemische Prozesse spielen eine bedeutende Rolle in der Leiterplattenfertigung. Im Gegensatz zum Siebdruck, wo lediglich bei der Schablonenherstellung „Photochemie gebraucht" wird, ist bei der Schaltbildübertragung in Fototechnik, also mittels Fest- oder Flüssigresisten, diese leider etwas vernachlässigte Disziplin der Chemie von ausschlaggebender Bedeutung.

 

Jahr1987
HeftNr10
Dateigröße140 KB
Seiten2910
Preis2.70 €

Zur Info - Umwelttechnik 10/1987

Jahr1987
HeftNr10
Dateigröße916 KB
Seiten2905-2908
Preis2.70 €

Wassergefährdende Stoffe – Spezial-Institut an der TU-Berlin

Aufgrund der unübersehbaren Stoffvielfalt und der von diesen ausgehenden möglichen Wirkungen auf die Umwelt wird in einer Darstellung von Prof. Dr. Hans-Peter Lühr, Techn. Univ. Berlin, in der Umwelttechnik Berlin (1987) Nr. 3 das Gefahrenpotential „der Chemie“ als mindestens gleich hoch wie das der Kernenergie eingeschätzt.

 

Jahr1987
HeftNr10
Dateigröße260 KB
Seiten2904
Preis2.70 €

Einschränkungen für FCKW

Gegenüber chlorierten Kohlenwasserstoffen (CKW) wie Per- oder Trichlorethylen, 1,1,1-Trichlorethan oder Dichlormethan galten die fluorierten Chlorkohlenwasserstoffe (FKW bzw. FCKW) über lange Zeit als weitgehend harmlos, wie sich z. B. an den hohen MAK-Werten von beispielsweise 1000 ppmbzw. 7600 mg/m^2 für Trifluortrichlorethan (R113) erkennen ließ. Auch der schnelle analytische Nachweis war für den Anwender praktisch nicht möglich, ...
Jahr1987
HeftNr10
Dateigröße272 KB
Seiten2903
Preis2.70 €

Fertigungstechnische Möglichkeiten bei der Beschichtung von Oberflächen unter minimierten Umweltbelastungen

Derzeitige Situation
 Im Bereich der galvanischen Oberflächentechnik ist in den zurückliegenden Jahrzehnten in erheblichem Maß der Umweltschutz vorangetrieben worden: Wasserkreisläufe, Metall- und Salz-Rückführung, wesentliche Senkung der Cadmium-Verwendung sind einige Beispiele. In der Lackiertechnik sind es lösemittelarme und wasserverdünnbare sowie Wassertauchlacke oder die lösemitteifreie Pulverbeschichtung. Dennoch ...
Jahr1987
HeftNr10
Dateigröße1.12 MB
Seiten2898-2902
Preis2.70 €

Zum Thema 10/1987

Wenn eine Verordnung erlassen würde, daß unter den 2 Mio. Einwohnern West-Berlins nicht mehr als 1 Mitglied einer bestimmten geheimen Sekte leben dürfte, dann ständen die staatlichen Ordnungshüter vor einem analogen Problem wie Oberflächentechniker bei der Abwasseraufbereitung hinsichtlich der Erfüllung der Konzentrationsgrenze von 0,5mg Cu/I. Gegenüber der Polizei verfügt der Oberflächentechniker über Indikations- und ...
Jahr1987
HeftNr10
Dateigröße165 KB
Seiten2893
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: