Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Grundlagen der Galvanotechnik und Elektrochemie

Bericht über ein Seminar des Z.O.G. vom 18. bis 20. Mai 2005 in Schwäbisch Gmünd Das Zentrum für Oberflächentechnik Schwäbisch Gmünd e.V. (Z.O.G.) bietet einmal im Jahr ein dreitägiges Seminar über die Grundlagen der Galvanotechnik und Elektrochemie an, zu dem sich in diesem Jahr 28 Teilnehmer angemeldet hatten. Mit dieser Veranstaltung soll Interessierten die Möglichkeit geboten werden, sich über die Oberflächenbehandlung ...
Jahr2005
HeftNr8
Dateigröße817 KB
Seiten1884-1887
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 08/2005

Wasser: flüssig, fest, flüssig, fest Wasser fasziniert Naturwissenschaftler und Ingenieure, egal aus welchem Fach sie kommen. Ein Grund dafür ist, dass wir die Eigenschaften von Wasser immer noch nicht ganz verstehen. Im Jahr 1987 hatte Gyan Johari von der McMaster Universität in Kanada, zusammen mit Erwin Mayer und Andreas Hallbrücker von der Universität Innsbruck, in Nature berichtet, dass Wasser bei 136 K als ultrahochviskose ...
Jahr2005
HeftNr8
Dateigröße368 KB
Seiten1880-1883
Preis2.70 €

AIII-Reinigungstechnologie in der Elektronik

Die in Finnland beheimatete Firma Elcoteq exportiert weltweit Kommunikationssysteme. Sie braucht für deren Komponenten eine zuverlässige Präzisionsreinigung. Diese wurde im Mai 2004 mit einer Reinigungsanlage Modell EVD 80 der Firma Amsonic gefunden. Im Folgenden werden die praktischen Erfahrungen bei Elcoteq geschildert.

Jahr2005
HeftNr8
Dateigröße668 KB
Seiten1876-1879
Preis2.70 €

SurTec mit Zertifikat ISO/TS 16949:2002

Die Fachfirma für chemische Oberflächenbehandlung SurTec Deutschland GmbH ist jetzt für den Aufbau ihres Qualitätsmanagementsystems nach der weltweit gültigen Norm der Automobilindu- strie ISO/TS 16949:2002 ausgezeichnet worden. Die Zertifizierung ist Voraussetzung für eine Zulassung als Automobilzulieferer und umfasst die gesamte Lieferkette der Automobilindustrie, um die Wertschöpfung zu optimieren und in jedem Produktionsbereich ...
Jahr2005
HeftNr8
Dateigröße424 KB
Seiten1874-1875
Preis2.70 €

Kunststoffventilatoren in der Galvanotechnik

Der Einsatz von Kunststoff, insbesondere dort, wo es im Wesentlichen auf Schadstoffförderung ankommt, ist in der Lüftungstechnik nicht mehr wegzudenken. Kunststoffventilatoren zur Absaugung von aggressiven Medien in der Abluft von Galvanikanlagen bürgen aufgrund ihrer exzellenten Widerstandsfähigkeiten für ein größtmögliches Maß an Anlagensicherheit. Konstruktive Grundvoraussetzung in Bezug auf Langlebigkeit dabei ist jedoch, dass ...
Jahr2005
HeftNr8
Dateigröße426 KB
Seiten1872-1873
Preis2.70 €

Brief aus England 08/2005

Unsere gemeinsame europäische Heimat Jedes Jahr verkaufen Tausende britischer Familien ihr Zuhause, sagen Auf Wiedersehen zu ihren Freunden und Nachbarn und ziehen auf das europäische Festland. Aber nicht nach Deutschland, Österreich, Skandinavien oder Italien; manche ziehen nach Spanien, aber das Ziel der meisten ist Frankreich. Warum? Zum einen wegen des Klimas, zum anderen, weil dort die Immobilienpreise sehr viel niedriger ...
Jahr2005
HeftNr8
Dateigröße1.07 MB
Seiten1862-1871
Preis2.70 €

Wettbewerbsvorteile durch Prozessmanagement

Die Situation der Galvanik-Branche In Deutschland gibt es laut ZVO (Zentralverband Oberflächentechnik) ca. 3 000 Lohn- und Inhousegalvaniken. Das statistische Bundesamt hat im Wirtschaftszweig 28.51 – Oberflächenveredelung und Wärmebehandlung – 710 Unternehmen (Stand 9-2002) mit mehr als 20 Beschäftigten und 961 Unternehmen mit weniger als 20 Beschäftigten (Stand 9-2002) eingetragen. Das bedeutet: Es gibt in Deutschland etwa ...
Jahr2005
HeftNr8
Dateigröße281 KB
Seiten1852-1860
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 08/2005

Anlaufen von Grauguss nach dem Vernickeln Frage: Wir vernickeln außenstromlos die Innenwände von großen und schweren Teilen aus Grauguss. Dazu werden die ganzen Teile an Gestellen entfettet, gebeizt und gespült. Vor der eigentlichen Vernicklung werden die Abflussöffnungen abgedichtet und der Elektrolyt wird in den Innenraum gepumpt. Nach Ablauf der Vernicklung wird er wieder herausgepumpt, die Teile werden gespült und ...
Jahr2005
HeftNr8
Dateigröße92 KB
Seiten1850-1851
Preis2.70 €

Nanotechnologie eröffnet neue Perspektiven für die Automobilindustrie

Die steigende Nachfrage nach hochwirksamen und leistungsstarken Materialien zusammen mit einer immer strengeren Gesetzgebung in puncto Abgaswerte, Sicherheit und biologischer Abbaubarkeit erhöhen die Attraktivität der Anwendung von Nanotechnologie auf dem globalen Automobilmarkt be- trächtlich. Ferner werden Automobilhersteller durch das Angebot kostengünstiger Lösungen motiviert, Nanotechnologie in zunehmendem Maß anzuwenden.

Jahr2005
HeftNr8
Dateigröße49 KB
Seiten1848-1849
Preis2.70 €

Verschleißschutztechnologien

Bericht über ein Enthone-Seminar am 21. April 2005 in Ulm Unter dem umfassenden Thema Verschleißschutztechnologien stellte Enthone bei einer Tagung am 21. April 2005 in Ulm neue Wege und Ideen auf den Sektoren chemisch Nickel und Hartchrom vor. Gerd Peschek, Verkaufsleiter Süd, konnte 100 interessierte Fachleute aus Süddeutschland begrüßen, die gekommen waren, um die neuen Entwicklungen von Enthone und Markttendenzen ...
Jahr2005
HeftNr8
Dateigröße424 KB
Seiten1844-1847
Preis2.70 €

Führungsqualität

Welche Qualitäten machen eine echte Führungspersönlichkeit aus? Über kaum ein Thema wird in der Geschäftswelt so heftig diskutiert wie über die Qualitäten, die eine wahre Führungspersönlichkeit auszeichnen. Kaum ein anderer Bereich des menschlichen Lebens – von der Liebe einmal abgesehen – wurde von Ge- schichtsschreibern so leidenschaftlich dargestellt wie dieser. Doch was genau sind die Charakteristiken, die eine echte ...
Jahr2005
HeftNr8
Dateigröße59 KB
Seiten1841-1843
Preis4.70 €

Eliteuniversitäten – ein wirklich neuer Gedanke?

Politiker aller Couleur, auch jene, die als 68er alle Eliten zu Hilfstruppen des Teufels erklärten, haben eine neue Entdeckung gemacht - die Eliteuniversitäten. Man kann nur hoffen, dass sie damit etwas anderes meinen, als jene amerikanischen Vorbilder, die gemeinhin wohl deshalb so tituliert werden, weil dort wegen der exorbitanten Gebühren vor allem die Kinder der Finanzeliten des Landes studieren können. Schon für Eltern, die nur zur ...
Jahr2015
HeftNr8
Dateigröße79 KB
Seiten1835-1840
Preis4.70 €

100. Geburtstag Prof. Dr. Kurt Schwabe

Der nachfolgende Beitrag basiert auf einem Vortrag im Rahmen eines Festkolloquiums am 18. Mai 2005 in Dresden. Der Autor hat von 1957 bis 1963 in Dresden Chemie studiert. Er hat in dieser Zeit die Vorlesungen bei Kurt Schwabe gehört und die Prüfungen zum Vordiplom, zum Diplom und später auch zum Doktorat bei ihm abgelegt. Er ging nach Abschluss des Studiums ins Institut für Organische Chemie und hat dort als Oberassistent gearbeitet, ...
Jahr2005
HeftNr8
Dateigröße95 KB
Seiten1829-1834
Preis2.70 €

Eine kleine Geschichte der Elektrochemie - Teil 2

-Fortsetzung aus Heft 7/2005-

Jahr2005
HeftNr8
Dateigröße349 KB
Seiten1820-1828
Preis2.70 €

Gleichstromsysteme für die moderne Galvanotechnik

Zu Beginn der Galvanotechnik wurde Gleichstrom mittels rotierender Maschinen, einem Motor zum Antrieb und einem Gleichstromgenerator erzeugt. In der Nachkriegszeit wurden diese Einheiten durch Halbleitergleichrichter, z. B. auf Selenbasis, verdrängt. Bedauerlicherweise beschäftigen sich heute die meisten verfügbaren galvanotechnischen Fachbücher nur sehr stiefmütterlich mit der Thematik „Gleichrichter". Oft entdeckt man noch ...
Jahr2005
HeftNr8
Dateigröße771 KB
Seiten1803-1819
Preis4.70 €

Anwendungspotenziale für leitfähige Polymere

Seit der Entdeckung vor über 25 Jahren, dass Polyacetylen durch p- (bzw. n-)Dotierung (chemisch oder elektrochemisch) metallische Eigenschaften annehmen kann [1-3] haben sich intrinsisch leitfähige Polymere (ICP) ein weites Anwendungsfeld erschließen können. Grundlage hierfür waren einerseits die metallischen Eigenschaften, andererseits ihre variablen Eigenschaften bezüglich Leitfähigkeit, Absorption und Schichtstrukturen. Die ...
Jahr2005
HeftNr8
Dateigröße418 KB
Seiten1796-1802
Preis4.70 €

Elektrolytische Abscheidung und Eigenschaften von zyklisch modulierten Silber-Wismut-Legierungsüberzügen

Galvanische Silber-Wismut-Legierungsüberzüge finden insbesondere in der Elektrotechnik und Elektronik Anwendung [1, 2]. Die Legierung wird hauptsächlich aus alkalischen cyanidischen Elektrolyten abgeschieden. Dank der Nähe ihrer Abscheidungspotentiale scheiden sich beide Metalle relativ leicht miteinander ab. Die Abscheidung erfolgt aus verhältnismäßig stabilen Komplexen – cyanidischen Silberkomplexen und Hydroxyd- bzw. ...
Jahr2005
HeftNr8
Dateigröße493 KB
Seiten1790-1795
Preis4.70 €

Die Stärken der Galvanotechnik nutzen

In Europa sind wir als hochtechnologische Region in hohem Maße von energieliefernden Rohstoffen abhängig. Dies wird um so deutlicher, je mehr die aufstrebenden Riesenstaaten China und Indien dem bei uns geschaffenen Lebensstandard zustreben. Auch dort besteht der Wunsch nach einem eigenen Auto, nach elektrischen und elektronischen Geräten oder nach akzeptablem Wohnkomfort. Betrachtet man aber den notwendigen Energiebedarf zur Schaffung ...
Jahr2005
HeftNr8
Dateigröße43 KB
Seiten1789
Preis2.70 €

Galvano-Referate 05/2015

Fachzeitschriften aus aller Welt...  für Sie gesichtet!

Jahr2015
HeftNr5
Dateigröße927 KB
Seiten1091-1100
Preis2.70 €

Zur Info 05/2015 - Umwelttechnik

Jahr2015
HeftNr5
Dateigröße947 KB
Seiten1088-1090
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: