Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Rasante Entwicklung

Der Übergang von analogen auf digitale Verfahren bei der Signalaufbereitung wird in Bereichen wie der Nachrichtentechnik, Bilddatenverarbeitung und allgemeinen Meßtechnik mehr und mehr erforderlich.

 

Jahr1986
HeftNr8
Dateigröße143 KB
Seiten1919
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 08/1986

Recycling in einer Buntmetallbeizerei Frage: Wir beizen in einer Korbanlage wärmebehandelte Kupferteile in etwa 10%iger Schwefelsäure bei 60-70°C. Nach dem Beizen wird gespült, der Wasserverbrauch beträgt etwa 60 m^3/Tag, die wir neutralisieren und in den Kanal einleiten müssen. Außerdem wird von Zeit zu Zeit ein Teil des Beizbades verworfen, der ebenfalls entsorgt werden muß.Wir wollen jetzt versuchen, die ...
Jahr1986
HeftNr8
Dateigröße229 KB
Seiten1877
Preis2.70 €

Kunststofftechnik im galvanischen Betrieb

Fachgespräch mit Richard Tscherwitschke, Eigentümer der Richard Tscherwitschke GmbH in Leinfelden-Echterdingen, gelegentlich des 25jährigen Bestehens des Betriebes Wie auf vielen anderen Gebieten, entwickelte sich die Anlagentechnik auch im galvanischen Betrieb nicht nur aufgrund der Erfordernisse der Verfahren, sondern auch der Werkstoffe, die zur Verfügung standen und des Umstandes, ob und wie man verstand, diese zu ...
Jahr1986
HeftNr8
Dateigröße486 KB
Seiten1875-1876
Preis2.70 €

Analytica ’86


Beobachtungen aus der Sicht der praktischen Analysentechnik im galvanischen Betrieb Die in zweijährigem Turnus veranstaltete Analytica fand in diesem Jahre als 10. Internationale Fachausstellung vom 3. bis 6. Juni 1986 auf dem Müncher Messegelände statt, Parallelveranstaltungen waren die 10. Internationale Fachtagung Biochemische Analytik '86 und eine größere Anzahl von Anwenderseminaren. Mit einer Ausstellungsfläche von 33 500 ...
Jahr1986
HeftNr8
Dateigröße949 KB
Seiten1871-1874
Preis2.70 €

Software vom Praktiker

Fachgespräch mit Siegfried Hoffmann,
Inhaber der Firma TRIsoft Computer + Steuerungsvertrieb, D-3005 Hemmingen 1 Die Möglichkeit an maximal möglicher Flexibilität, die heute eine der wichtigsten Anforderungen an jede industrielle Verfahrenstechnik darstellt, gilt in gleichem Maße für die galvanische Fertigung. Sehr wesentlich ist sie vor allem für galvanische Lohnbetriebe, die in der Lage sein müssen, die unterschiedlichsten ...
Jahr1986
HeftNr8
Dateigröße524 KB
Seiten1869-1870
Preis2.70 €

Erzeugung funktioneller Oberflächen

Bericht von Harold Silman*) über eine Veranstaltung des Institute of Metals in London vom 14. bis 16. Mai 1986 Zweck der Tagung „Erzeugung funktioneller Oberflächen“ (Engineering the Surface) war es, Ingenieure, Konstrukteure, Metallurgen und Chemiker zur gemeinsamen Diskussion neuerer Entwicklungen auf dem Gebiete der Oberflächenbehandlung zu vereinigen. Insgesamt wurden 38 Vorträge gehalten und neun Poster vorgestellt. Der ...
Jahr1986
HeftNr8
Dateigröße767 KB
Seiten1864-1866
Preis2.70 €

Brief aus England 08/1986

Verringerter Wartungsaufwand
bei Phosphatieranlagen
 Ein leidiges Problem bei Spritzphosphatieranlagen ist das Reinigen der eingeschraubten Düsen, die sich regelmäßig mit Schlamm aus der Lösung zusetzen und zu diesem Zwecke herausgeschraubt werden müssen. Dazu wird ein Schraubenschlüssel benötigt und die Arbeit dauert mehrere Minuten. Geht es um eine Anlage mit einer größeren Zahl von Spritzdüsen, so ergibt dies einen ...
Jahr1986
HeftNr8
Dateigröße519 KB
Seiten1857-1858
Preis2.70 €

Rationalisieren galvanotechnischer Prozesse

Bericht von Dr.-Ing. W. Burkhardt*), Leipzig,
über die 9. Internationale Fachtagung Galvanotechnik in Karl-Marx-Stadt/DDR vom 26. bis 28. Februar 1986 Der Fachausschuß Galvanotechnik im Fach- verband Elektrotechnik der Kammer der Technik, Berlin/DDR, führte gemeinsam mit den Arbeitsausschüssen der Bezirksverbände der KDT Karl-Marx- Stadt, Dresden und Leipzig/Halle seine 9. Fachtagung im Filmtheater Metropol, Karl-Marx-Stadt, ...
Jahr1986
HeftNr8
Dateigröße1.32 MB
Seiten1856-1863
Preis4.70 €

Praktische Kontrolle chemischer Prozeßdaten mit Schnelltests

Einleitung
 Seit einigen Jahren haben sich bei chemisch-analytischen Problemlösungen in der Galvanotechnik mehr und mehr kolorimetrische und photometrische Schnelltests sowohl in der Bad- als auch in der Abwasseranalytik durchgesetzt. Schnelltests sind Zusammenstellungen aller zur Bestimmung eines Inhaltsstoffes notwendigen gebrauchsfertigen Reagenzien einschließlich eines einfachen Auswerteverfahrens. Der Einsatz von Schnelltests ...
Jahr1986
HeftNr8
Dateigröße827 KB
Seiten1851-1854
Preis4.70 €

Einsatz von mikroprozessorgesteuerten Geräten und Steuerungen in Abwasserbehandlungsanlagen bei Durchlauf- und Chargenverfahren

Die meisten Galvaniken und oberflächenbehandelnden Betriebe entsorgen ihre Abwässer in Chargen- oder Durchlaufanlagen. Im Zusammenhang mit den neuen Vorschriften zur Abwasserbehandlung sind sie – neben Maßnahmen zur Verringerung der Wassermenge – gezwungen, sich auch mit der Sicherheit dieser Anlagen zu befassen und sie laufend dem Stand der Technik anzupassen. Welche Fragestellungen sich dabei ergeben und wie sie mit Hilfe der ...
Jahr1986
HeftNr8
Dateigröße856 KB
Seiten1847-1850
Preis4.70 €

Anwendung von Mikrocomputern

Kalkulation

Zu typischen Aufgaben der Praxis und Weiterbildung gehören auch in galvanischen Betrieben Grundlagen der Kalkulation. Der starre Algorithmus des Kalkulationsschemas ist für die programmierte Bearbeitung besonders gut geeignet.
Eine vereinfachte Version soll an einem Beispiel aus der Galvanotechnik näher beschrieben werden.

 

Jahr1986
HeftNr8
Dateigröße330 KB
Seiten1845-1846
Preis4.70 €

Grundwasserschutz bei Einsatz von Chemikalien,
insbesondere von chlorierten Kohlenwasserstoffen

Technik in der Vergangenheit-Präventive Schutzmaßnahmen für die Zukunft 1 Vorbemerkung In der Vergangenheit wurden Anlagen zum Lagern und Verarbeiten wassergefährdender Flüssigkeiten weitgehend soweit geschützt, wie bautechnische Schäden zu erwarten waren. Da sehr häufig Stahl- oder Betonkonstruktionen verwendet wurden, war schon aufgrund der Korrosionsprobleme eine Auskleidung, z. B. Gummierung, mit oder ohne ...
Jahr1986
HeftNr8
Dateigröße1.41 MB
Seiten1838-1844
Preis4.70 €

Modellberechnung von Kaskaden- und Sparspülsystemen

Kaskadenspülung führt zu einer beträchtlichen Senkung des Frischwasserverbrauchs. Sparspülung reduziert die Verschleppung, vermindert den Verbrauch an Prozeßchemikalien und senkt die Belastung des Abwassers. Bei unbegrenzter Standzeit der Bäder werden neben den Chemikalienkosten für Neuansätze auch die Kosten für die Entsorgung der Konzentrate eingespart.Galvanisierbäder werden bekanntlich praktisch unbegrenzt genutzt. Bei ...
Jahr1986
HeftNr8
Dateigröße1.03 MB
Seiten1832-1836
Preis4.70 €

Einfluß der Fertigungstechnik auf Kosten und Qualität

Fast jeder galvanische wie auch diverse andere Oberflächenbehandlungsprozesse basieren auf der Verwendung wäßriger Lösungen entsprechender Behandlungschemikalien. Verfahrensbedingt ist der Nutzungsgrad dieser Lösungen z. B. deshalb keineswegs optimal, weil sie teilweise nach Beendigung des eigentlichen Behandlungsprozesses adhäsiv an der Oberfläche der behandelten Ware, aber auch der Transportvorrichtungen haften und ungenutzt ...
Jahr1986
HeftNr8
Dateigröße1.48 MB
Seiten1825-1831
Preis4.70 €

Abwasserentsorgung

Maßnahmen zur Verminderung von CSB-Frachten Sinn der CSB-Überwachung ist der Schutz der Gewässer vor ungiftigen Stoffen, die zu ihrer spontanen oder durch Lebewesen bewirkten Oxidation einen Teil des in natürlichen Gewässern vorhandenen Sauerstoffs verbrauchen. Diese Definition schließt Stoffe ohne Rücksicht darauf ein, ob sie der Wasserfauna und -flora nutzen oder ihre Oxidationsprodukte schädlich sind, ob es sich um ...
Jahr1986
HeftNr8
Dateigröße1.70 MB
Seiten1818-1824
Preis4.70 €

Abwässer und flüssige Abfälle der Oberflächentechnik

Probleme und ihre Lösungen Die folgenden Ausführungen befassen sich zwangsläufig mit verschiedenen Einzelthemen, die in keinem direkten Zusammenhang miteinander stehen. Um dem Leser aber in einer Hinsicht Zusammenhängendes zu vermitteln, beschränkt sich der Autor im wesentlichen auf die verschiedenen Probleme, die im Zusammenhang mit der Elimination von Schwermetallen bestehen. Ein großer Teil der auftretenden Probleme ...
Jahr1986
HeftNr8
Dateigröße951 KB
Seiten1814-1817
Preis4.70 €

Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit

Einer Gesellschaft, die es als ganz natürlich empfindet, allen Komfort einer hochentwickelten Industriegesellschaft für sich zu beanspruchen, mag man es zu billigen, daß sie auch bei den Anforderungen an Umweltschutz besonders hohe Maßstäbe setzt und nicht kleinlich abwägt, was wirklich notwendig ist und was wir uns zusätzlich leisten wollen. Auch die leichte Hand, mit der der Industrie einschlägige Auflagen gemacht werden, mag ...
Jahr1986
HeftNr8
Dateigröße222 KB
Seiten1813
Preis2.70 €

Galvano-Referate 07/1986

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1986
HeftNr7
Dateigröße1.87 MB
Seiten1719-1726
Preis2.70 €

Engelhard mit neuer Zentrale
in der Bundesrepublik Deutschland

ln Dreieich bei Frankfurt ist kürzlich die neue Deutschland-Zentrale der Engelhard GmbH eröffnet worden Der Einzug in das neue, 500 m2 große Gebäude ist ein Schritt zur Erweiterung der Aktivitäten des Unternehmens in Deutschland im Rahmen eines großen Investitionsprogramms für ganz Europa. So ist auch geplant, im gleichen Gebäude ein vollständig ausgerüstetes Servicelabor zur Kundenbetreuung einzurichten. In der neuen ...
Jahr1986
HeftNr7
Dateigröße427 KB
Seiten1712-1713
Preis2.70 €

UV-Lötmasken als Isolatoren für Leiterplatten

Der Einfluß von Wärme und Feuchtigkeit auf den Isolationswiderstand photopolymerisierter und thermisch gehärteter Lötmasken wurde ermittelt. Trockenfilm-Lötmasken und Lötmasken aus Siebdruckfarbe wurden auf ein Testmuster aufgebracht. Der Isolationswiderstand des beschichteten Testmusters ging bei Einwirkung von Wärme und Feuchtigkeit zurück. Wärme allein hingegen beeinträchtigte den Isolationswiderstand nur ...
Jahr1986
HeftNr7
Dateigröße717 KB
Seiten1709-1711
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: