Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Galvanoformung bei der Herstellung von Bildplatten Prozeßüberwachung von Nickelsulfamatelektrolyten

Einleitung

Die Bildplatte ist eine runde Scheibe in der Größe einer Audio- Langspielplatte. Die Bild- und Toninformation werden auf ihr in Form einer langen Reihe von Vertiefungen (Pits) mit variabler Länge und Wiederholungsfrequenz festgelegt. Ausgelesen wird die Information im Bildplattenspieler auf optischem Wege, ohne irgendeinen mechanischen Kontakt.

 

Jahr1986
HeftNr1
Dateigröße643 KB
Seiten61-63
Preis4.70 €

Laser-Bildübertragung zur Herstellung von Leiterplatten in Volladditivtechnik*)

1 Einleitung Bei der Herstellung von Leiterplatten bahnt sich durch die Einführung der Semiadditivtechnik, einer Übergangslösung von der Sub-traktiv- zur Additivtechnik, allmählich eine Änderung der Fertigungstechnik an, die neben einer Präzisionssteigerung bis zu einem gewissen Grade auch Umweltschutzgesichtspunkten Rechnung trägt. Im Vergleich zur Subtraktivtechnik mit ca. 40 Verfahrensschritten beinhaltet die ...
Jahr1986
HeftNr1
Dateigröße2.29 MB
Seiten51-60
Preis4.70 €

Gold und seine Legierungen in der Galvanotechnik


1.Teil: Goldelektrolyte, Elektrolyteigenschaften, Schichteigenschaften 1. Einleitung Das Edelmetall Gold wird sowohl im technischen als auch im dekorativen Bereich wegen seiner herausragenden elektrischen, physikalischen, optischen und chemischen Eigenschaften eingesetzt. Durch die Preissteigerung in den 70er Jahren war man jedoch gezwungen, Gold aus Kostengründen vor allem bei der wichtigen technischen Anwendung in ...
Jahr1986
HeftNr1
Dateigröße1.98 MB
Seiten42-50
Preis4.70 €

Fortschritt braucht konkrete Ziele

Zeiten schnellen Fortschritts gab es immer dann, wenn die Menschen ein konkretes Ziel vor Augen hatten. Die Forschung auf dem Gebiet der Rohstoffknappheit und der Verteidigung brachte in unserem Jahrhundert den Aufschwung von Industrie und Verkehr, neue Metalle und Kunststoffe, die Nutzung der Kernenergie und die Antibiotika. „Nebenprodukt“ der Apollo-Raumfahrt ist u. a. die Mikroelektronik. Von den großen Projekten unserer Zeit, ...
Jahr1986
HeftNr1
Dateigröße227 KB
Seiten41
Preis2.70 €

Galvano-Referate 12/1987

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1987
HeftNr12
Dateigröße2.73 MB
Seiten3743-3754
Preis2.70 €

Automatisierung im Gelbraum

Sprühbeschichtung - eine moderne Alternative Bericht über eine Vorführung der ersten In-Line-Anlage
für elektrostatische Sprühbeschichtung von Leiterplatten
am 28. Oktober 1987 bei den Elektronikwerken Deutschland GmbH in Villingen-Schwenningen Die Elektronikwerke Deutschland GmbH in Villingen, früher als SABA bekannt, sind heute die zentrale Leiterplattenfertigung der Thomson-Gruppe in Europa und beliefern acht ...
Jahr1987
HeftNr12
Dateigröße1.08 MB
Seiten3729-3734
Preis2.70 €

Artwork und Artworksysteme

Von der Kundenunterlage bis zum fertigen Werkzeug-Film in der Leiterplatten-Produktion Bericht über ein Seminar des European Institute of Printed Circuits (EIPC) am 24. September 1987 in Essen von Dipl.-Ing. Udo Vogt Annähernd 100 Teilnehmer brachten der von der EIPC organisierten Veranstaltung die Aufmerksamkeit entgegen, die der Thematik, nämlich dem Erstellen des Werkzeug-Films, entspricht. Diese ist mit die erste ...
Jahr1987
HeftNr12
Dateigröße1.59 MB
Seiten3721-3728
Preis2.70 €

Dynachem expandiert

Interview bei der Firma Dynachem Anläßlich der Eröffnungsfeier des neuen Dynachem -Gebäudes in Dietzenbach wurde am 16. November 1987 zu einer Pressekonferenz geladen.Nach der Begrüßung durch Jürgen Anschütz, Geschäftsführer der Dynachem Deutschland, ergriff Dr. Melvin Upson, Präsident Dynachem, das Wort und führte wie folgt aus: „Dynachem wurde 1960 in den USA als eine Division der Morton Thiokol gegründet. 1972 ...
Jahr1987
HeftNr12
Dateigröße456 KB
Seiten3719-3720
Preis2.70 €

Technologiesprung bei der Flüssigresist-Beschichtung

- Das Elstaco-Verfahren setzt neue Maßstäbe- Interview bei der Grah-Korsten-Schauf-Entwicklungsgesellschaft GbR Die Leiterplattentechnik erfährt zur Zeit eine rasante Entwicklung. Das Innovationstempo der Leiterplattentechnologie ist zwangsläufig mit dem Auftauchen neuer Bauelemente und Schaltungskonfigurationen verbunden. Die hochwertige Leiterplatte stellt die - manchmal viel zu wenig beachtete - Basis für die schon als ...
Jahr1987
HeftNr12
Dateigröße938 KB
Seiten3715-3718
Preis2.70 €

Nepcon West ’87

Auszüge aus den interessantesten Vorträgen zum Thema SMT kommentiert von Dipl.-Physiker Gustl Keller (Teil 2) Bewertung und Charakterisierung
von Kondensationslötflüssigkeiten
ohne hochentwickelte analytische AusrüstungAnwendungen und Vorteile
höher siedender stabiler Flüssigkeiten
für das DampfphasenlötenBeeinflussung der Sauberkeit von Oberflächenmontagebaugruppen aufgrund der Verwendung von mit ...
Jahr1987
HeftNr12
Dateigröße1.51 MB
Seiten3709-3714
Preis2.70 €

Neue Wege bei der Steckervergoldung

Verbesserungen der Qualität und kostengünstigere Produktion werden beim Galvanisieren - besonders bei der Steckerleistenvergoldung - mit dem Lamibond-System der Firma Beiersdorf zum Maskieren der Leiterplatten erreicht.Es werden zwei verschiedene Lamibond-Abdeckbänder angeboten: technicoll 8450 als sichere, passive Maske und technicoll 8455 als galvanisch aktive Maske. Dieser Beitrag zeigt auf, welche neuen Möglichkeiten sich hier ...
Jahr1987
HeftNr12
Dateigröße794 KB
Seiten3705-3708
Preis2.70 €

MIL-P-13949 G und ihre Auswirkungen auf die Leiterplattenindustrie

MIL-P-13949 ist die Militärspezifikation für Leiterplattenbasismaterial, die als F-Version 1981 drei M/L-Normen in sich vereinte: MIL-P-13949 E, MIL- G-55636 B und MIL-P-55617 B. Nach drei Teiländerungen der F-Version wurde am 11. Februar 1987 die G-Version veröffentlicht.Aufgrund sehr ausführlicher Änderungen und Neuaufnahmen wurde sogar auf eine Markierung der relevanten Paragraphen verzichtet. Anhand von vier Kapiteln soll ...
Jahr1987
HeftNr12
Dateigröße1.28 MB
Seiten3699-3704
Preis2.70 €

Verbesserte chemische Prozesse zur Durchkontaktierung gedruckter Schaltungen

1 Einführung Die Durchkontaktierung ist seit langem ein wichtiger Prozeßschritt beim Herstellen gedruckter Schaltungen. Mit diesem Verfahren kann eine große Bandbreite von Nichtleitern z. B. Kunststoff, Keramik, Polyimid, Glas und Epoxidharz metallisiert werden.Viele technische Fortschritte in Verbindung mit Jahren praktischer Erfahrung haben diesen Prozeß sehr zuverlässig gemacht. Trotzdem bestehen bis heute noch einige ...
Jahr1987
HeftNr12
Dateigröße1.46 MB
Seiten3692-3698
Preis2.70 €

Reinraum

Die fortschreitende Miniaturisierung der Leiterplatte bringt ständig neue Anforderungen nicht nur an Ausrüstung, Verfahren, sondern auch an das Produktionsumfeld mit sich. Oft bewegen sich die für Klimatisierung und Reinraumzonen aufzubringenden Geldmittel in ähnlichen Größenordnungen wie für die Fertigungseinrichtungen selbst.

 

Jahr1987
HeftNr12
Dateigröße132 KB
Seiten3671
Preis2.70 €

Strafbarkeit der Gewässerverunreinigung durch Abwassereinleitung

Gemäß § 324 Strafgesetzbuch macht sich strafbar, wer unbefugt ein Gewässer verunreinigt oder sonst dessen Eigenschaften nachteilig verändert. Diesen Tatbestand erfüllt daher nur, wer ursächlich wird für den Erfolg, daß die Eigenschaften eines Gewässers nachteilig verändert sind. Wie das Wort „sonst“ er- kennen läßt, stellt die Formulierung „dessen Eigenschaften nachteilig verändert“ den Oberbegriff dar, während ...
Jahr1987
HeftNr12
Dateigröße541 KB
Seiten3665-3666
Preis2.70 €

Sonderabfallaufkommen 1983

Wie aus dem Jahresbericht f986 des Umweltbundesamtes hervorgeht, erreichten die nach §11 des Bundesabfallgesetzes nachweispflichtigen Sonderabfälle eine Menge von nahezu fünf Millionen Tonnen. Hierbei handelt es sich vor allem um Hilfsstoffe wie Säuren, Laugen und Lösemittel, die z.T. aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen noch nicht in die Produktionskreisläufe zurückgeführt werden können.

 

Jahr1987
HeftNr12
Dateigröße177 KB
Seiten3664
Preis2.70 €

Mobile Abwasseranlagen in Container-Bauweise

Bericht über einen Besuch
bei der Firma Lintex Gesellschaft für Umwelttechnik m.b.H. in Hersbruck Die zunehmend strengere Umweltgesetzgebung zwingt die Anwender zu weiterreichenden Maßnahmen, um den behördlichen Anforderungen zu entsprechen. Für die oberflächentechnischen Betriebe werden die Anforderungen künftig nicht mehr bei Neutralisation, Entgiftung und Schwermetallabtrennung enden. Mit der Immissionsschutzgesetzgebung ...
Jahr1987
HeftNr12
Dateigröße835 KB
Seiten3659-3662
Preis2.70 €

Hohe Abwasserauflagen für Industrie und Gewerbe – und wie steht es mit den Kommunen?

Mit der jüngsten Umweltschutzgesetzgebung (Abwasserabgaben-, Wasserhaushaltsgesetz usw.) werden Industrie und Gewerbe weiter verschärfte Auflagen, nun nach der Indirekteinleiterverordnung, in einem Maße erteilt, daß die Frage naheliegt, warum ein diesen Vorschriften entsprechendes, mit sehr hohem Aufwand nach teilweise die Trinkwassergrenzwerte unterschreitenden Limitierungen aufbereitetes Abwasser in vielen Gemeinden nochmals ...
Jahr1987
HeftNr12
Dateigröße194 KB
Seiten3655
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 12/1987

Wie oft muß man galvanische Bäder kontrollieren? Frage: Trotzdem ich nur eine kleine Lohngalvanik (kein Automat) betreibe, will ich auch funktionelle Schichten, d. h. solche mit ganz bestimmten Eigenschaften anbieten können. Voraussetzung dafür ist, wie man überall hören und lesen kann, eine entsprechende Qualitätssicherung, mit deren Hilfe dies gewährleistet werden kann, ich habe auch bis- her schon immer auf gute Qualität ...
Jahr1987
HeftNr12
Dateigröße509 KB
Seiten3610-3611
Preis2.70 €

Problemloses Auftragsverfahren
von Schleif- und Polieremulsionen auf Bürsten und Polierscheiben Problemlösungen von Hau-Simex

Die Industrie hat an die Pastenauftragung, bedingt durch die immer schärfer werdende ausländische Wettbewerbssituation, Forderungen an die im Einsatz und neu zu investierenden Schleif- und Polierautomaten gestellt, die in folgenden Punkten zusammengefaßt werden können: 1. Sicheres und einfaches Handhaben im Aufträgen von Schleif- und Polieremulsionen.2. Elektronische Überwachung der Pastenzuführungs- bzw. ...
Jahr1987
HeftNr12
Dateigröße483 KB
Seiten3608-3609
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: