Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Ist eine Akkreditierung nach VDA 19.1 sinnvoll? – Eine Akkreditierung ist mit erheblichem Aufwand verbunden

Und wieder beschäftige ich mich mit gültigen Normen, dieses Mal in Bezug auf Nachweis der Partikelfreiheit von Oberflächen technischer Bauteile. In der modernen Automobilindustrie ist technische Sauberkeit ein zentrales Qualitätsmerkmal. Mit steigender Teilekomplexität und wachsendem Anspruch an Funktionalität und Lebensdauer wird die Kontrolle von Partikeln vor allem in fluidführenden Teilen immer wichtiger. Die Normen VDA 19.1 ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße127 KB
Seiten799
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Energietechnik 06/2025

  • Tipp: Green Factory Forum 2025
  • Zweitgrößte Lithiumerzlagerstätte in der EU
  • Wie lokale Preise den Strommarkt effizienter machen
  • Neue stapelbare Heim- und Gewerbespeicher
  • Energieeffiziente Kühlung dank Ionenwind
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße572 KB
Seiten795-798
Preis2.70 €

Forschungsinfrastruktur für innovative Stromnetze

Dezentrale Einspeisungen von Strom aus erneuerbaren Quellen ersetzen vermehrt zentrale Kraftwerke. Dies verändert die Anforderungen an die Stromnetze. Am High Power Grid Lab (HPGL) werden künftig neue Netztechnologien in einer Testumgebung untersucht, die das reale Stromnetz so präzise wie möglich nachbildet. Im Fokus stehen Nieder- und Mittelspannungsnetze zur regionalen Stromverteilung. Die Testplattform soll im Jahr 2030 als Teil des ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße220 KB
Seiten794-795
Preis2.70 €

Demnächst Lithium aus dem Erzgebirge – Machbarkeitsstudie zum unterirdischen Abbau des kritischen Metalls

Der Bergbau im Erzgebirge hat eine lange Tradition. Hier wurde bereits im 13. Jahrhundert Zinn abgebaut. Im 19. Jahrhundert wurde begonnen, auch Wolfram und Lithiumglimmer-Konzentrate zu gewinnen. Im Jahr 1991 wurde das Bergwerk in Altenburg geschlossen. Seitdem wurde der Tourismus ausgebaut. Schließlich ist das Erzgebirge eine schöne Gegend zum Wandern und im Winter locken Langlaufloipen. Zinnwald-Georgenfeld ist seit 2023 staatlich ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße141 KB
Seiten793
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Umwelttechnik 06/2025

  • Effiziente Lithiumgewinnung durch moderne Messtechnik
  • Energiespeicher mehrfach gesichert
  • Nachhaltig lackieren
  • Leistungsstarke Pumpe
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße282 KB
Seiten791-792
Preis2.70 €

Wer hat’s erfunden? Schweiz startet Solarprojekt

In Buttes, Kanton Neuenburg, ist kürzlich die erste Solaranlage in Betrieb gegangen, die zwischen Eisenbahnschienen installiert wurde. Drei Jahre lang wird jetzt getestet, ob das praktikabel ist. Think global, act local lautet ein Grundsatz von Unternehmensgründern und man sagt, er gehe auf Bill Gates zurück. Ähnlich geht jetzt Joseph Scuderi vor. Er hat mit seinem Start-up-Unternehmen Sun-Ways ein System entwickelt, mit dem Solarpaneele ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße135 KB
Seiten790
Preis2.70 €

Betriebsanweisungen sind verbindliche Anordnungen des Arbeitgebers – Ziel ist es, Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten sowie die Umwelt zu schützen

Sowohl für den Umgang mit gefährlichen Stoffen, Maschinen und Fahrzeugen als auch für bestimmte Verfahren müssen den Beschäftigten Betriebsanweisungen in schriftlicher Form zugänglich gemacht werden. Die Inhalte einer Betriebsanweisung für Gefahrstoffe listet die Gefahrstoffverordnung auf, die äußere Form ist dagegen nicht festgelegt. Betriebsanweisungen sind die Grundlage für Unterweisungen, bei Änderungen (z. B. Rezeptur) müssen ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße206 KB
Seiten788-789
Preis2.70 €

Sauberer Strom kontra Landschaftsverbrauch – Ein Pilotprojekt in der Schweiz nutzt tote Bahnflächen für Solaranlagen

Einem Bericht des Bundesumweltamts zufolge betrug die Ende 2021 durch Photovoltaik-Freiflächenanlagen beanspruchte Fläche in Deutschland insgesamt rund 32.000 ha. Darauf bezieht sich die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion zur „Flächeninanspruchnahme durch sogenannte erneuerbare Energien.“ Zu der Frage, wie viel Freifläche konkret und in absoluten Zahlen durch den Ausbau der Windenergie an Land in ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße142 KB
Seiten787
Preis2.70 €

Forschung, Technik & Termine – Dünschicht- und Plasmatechnik 06/2025

  • Rekonstruktion historischer Spiegel
  • Klebeprozesse sicher durchführen und dokumentieren
  • Elektronische Haut mit Magnetsinn wird schlanker und schlauer
  • Veranstaltungen
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße110 KB
Seiten785-786
Preis2.70 €

29. Dresdner Vakuumtechnisches Kolloquium – Beschichtung, Modifizierung und Charakterisierung von Polymeroberflächen

Unter der traditionellen Gesamtthematik Beschichtung, Modifizierung und Charakterisierung von Polymeroberflächen ging es am 6. und 7. November 2024 beim 29. Neuen Dresdner Vakuumtechnischen Kolloquium (NDVaK) vorrangig darum, Möglichkeiten der kunststoff­orientierten Oberflächen­technologien unter dem Aspekt von Material- und Prozesseffizienz, von Umweltverträglichkeit und Recycling aufzuzeigen und zu diskutieren. Bei der Veranstaltung ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße596 KB
Seiten780-784
Preis2.70 €

Der Fehler des Dädalus – Ikarus‘ wachsverklebte Flügel erfüllten nicht die Luftfahrtspezifikationen

Dädalus war der Sage nach Erfinder, Techniker und Künstler. Er wurde gemeinsam mit seinem Sohn Ikarus auf der Insel Kreta von Minos, dem König von Kreta, gefangen gehalten. Aber Dädalus entwickelte einen Fluchtplan. Um die Insel zu verlassen, fertigte er aus Vogelfedern, die er mit Wachs verband, Flügel und flog an Ikarus‘ Seite über das Meer. Ikarus flog trotz der Warnungen seines Vaters, nicht zu hoch zu steigen, zu nah an der ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße102 KB
Seiten779
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 06/2025

Corrosion-induced electrodes enhance biomass conversion efficiency: Biomass is one of the most abundant renewable resources on Earth and can be catalytically converted into fuels and chemicals as sustainable alternatives to fossil resources. It includes organic materials from plants, agricultural residues, forestry waste, and other biological sources, serving as feedstocks for bio-based chemicals, fuels, and materials. Biomass is classified ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße791 KB
Seiten774-778
Preis2.70 €

Interview: Acht Fragen an ... Marius Michael Engler, Gewinner des Nasser-Kanani-Preises 2025 und Masterabsolvent der TU Ilmenau

Gratulation zum Nasser-Kanani-Preis. Wie haben Sie es aufgenommen, dass Sie den Preis erhalten haben?Ich war überwältigt von der Nachricht und glücklich zugleich. Ich sehe es als große Ehre an, den höchstdotierten Preis in der Galvanotechnik gewonnen zu haben. Es war auch etwas Besonderes, Nasser Kanani hier in Ulm treffen zu können. Welche Bedeutung messen Sie Prof. Kanani in der Galvanotechnik und Elektrochemie ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße276 KB
Seiten772-773
Preis2.70 €

Reportage: Drehorgelbau: Die Letzten ihrer Art

Ein Schlosser arbeitet mit Metallen, ein Schreiner mit Holz und ein Kürschner mit Leder. Johann Gebert arbeitet mit allen dreien und noch mit vielen anderen Materialien mehr. Denn Johann Gebert ist einer der letzten Drehorgelbauer Europas. Bei seiner Arbeit spielt auch Galvanotechnik eine Rolle – und ein Geheimrezept zur Verzinnung von Schrauben. Ob Drehorgel, Schaustellerorgel oder Orchestrion, die Welt der selbstspielenden ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße2.79 MB
Seiten764-771
Preis2.70 €

Galvanotechnik Management: Wenn Sie weit gehen wollen – gehen Sie zu zweit

Ostern in Wien: Im Kreis der Familie schmeckt’s wirklich am besten. Beim Heurigen wartet ein knuspriges, goldgelb gebackenes Wiener Schnitzerl, zarter Schweinsbraten mit Sauerkraut und Semmelknödeln – und zum Abschluss ein Stück fluffige Sachertorte mit Marillenmarmelade mit einer glänzend verlockenden Schokoglasur, dazu eine Melange (Wiener Kaffeespezialität) auf uns. Einfach unwiderstehlich lecker!Zurück in Deutschland lauert ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße243 KB
Seiten762-763
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 06/2025

Fleckige phosphatierte Oberflächen: Wir phosphatieren für einen Kunden seit rund 20 Jahren einen Artikel aus Stahl in Trommeln. Diese Teile wurden vorher gehärtet und liegen dann meist über Monate auf Lager. Durch das Härten weist die Oberfläche starke Verfärbungen auf, durch die schlechte Lagerung kommen Rostnarben hinzu. Da es sich um technische Teile handelt, war dies bisher nie ein Problem. Nun wünscht der Kunde, dass die ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße680 KB
Seiten759-761
Preis2.70 €

Innovative Trocknungstechnologie für Triebwerke

In der Luftfahrtindustrie sind Präzision und Qualität von Triebwerksteilen von größter Bedeutung. Besonders im Galvanikprozess dieser Bauteile ist eine gleichmäßige Trocknung entscheidend. Die Integration der Wärmepumpen-Trocknungstechnologie bietet eine hocheffiziente Lösung, die nicht nur die Trocknungszeiten reduziert, sondern auch die Temperaturen optimiert und gleichzeitig erhebliche Energieeinsparungen ermöglicht. ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße591 KB
Seiten755-758
Preis2.70 €

Die Grenzen der Digitalisierung

Ein Artikel über den Grenzbereich von Digitalisierung und Automatisierung und ein flammendes Plädoyer für den menschlichen Erfahrungsschatz. Unsere Gegenwart ist erfüllt vom Streben nach Digitalisierung möglichst vieler Abläufe bei technischen wie auch bei formalen Abläufen mit dem Ziel, Zeit einzusparen und – damit verbunden – auch noch höhere Wirtschaftlichkeit zu erzielen. Denn Zeiteinsparung bedeutet meist Einsparung von ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße1.05 MB
Seiten749-754
Preis2.70 €

Mit Wasserstoff Metalle und Säuren aus Prozessbädern zurückgewinnen

In vielen Prozessen der Oberflächentechnik müssen gebildete Metallsalze ausgeschleust werden, z. B. aus Beizen oder Ätzbädern. Während bei gebräuchlichen Verfahren zur Badpflege – wie Retardation, Diffusionsdialyse oder Röstverfahren – Säuren und Metallsalze oder Metalloxide zurückgewonnen oder ausgeschleust werden, können mit Elektrolyseverfahren die Metalle und die Prozesssäuren zurückgewonnen werden. Bei der konventionellen ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße1.21 MB
Seiten742-746
Preis2.70 €

Kreislaufwirtschaft im Fokus beim Ulmer Gespräch 2025

Rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zählte das diesjährige Ulmer Gespräch, das die aktuellen Branchenthemen Kreislaufwirtschaft und Stoffverbote, und hier insbesondere die PFAS-Problematik, in den Blick nahm. Das Ulmer Gespräch ist ein besonders anspruchsvolles Forum. Hier treffen Wissenschaftler auf Firmenverantwortliche in der Forschung & Entwicklung, hier wird die mit 3000 Euro Preisgeld höchstdotierte Auszeichnung der Branche, ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße2.34 MB
Seiten734-741
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: