Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Neue Normen 02/2023

DIN EN ISO 10062:2022-04 (Entwurf): Korrosionsprüfungen in künstlicher Atmosphäre mit sehr niedrigen Konzentrationen von Schadgas(en) (ISO/DIS 10062:2022); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 10062:2022 DIN EN ISO 23864:2022-04: Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen – Ultraschallprüfung – Verwendung der automatisierten Totalfokussierungsmethode (TFM) und verwandter Technologien (ISO 23864:2021); ...
Jahr2023
HeftNr2
Dateigröße125 KB
Seiten250
Preis2.70 €

Verbandsnachrichten 02/2023

  • Oberflächenveredlung: Lage belastet Produktion – Zuversicht überwiegt
  • DGO-Praktikabörse für Studierende
Jahr2023
HeftNr2
Dateigröße562 KB
Seiten249-250
Preis2.70 €

Karrieren, Jubiläen & Abschiede 02/2023

  • Chemopur-Chef geht in den Ruhestand
Jahr2023
HeftNr2
Dateigröße232 KB
Seiten248
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Medizintechnik 02/2023

  • Individualisierte Fingergelenksimplantate aus dem 3D-Drucker
  • Neue Generation von Mikroimplantaten
Jahr2023
HeftNr2
Dateigröße317 KB
Seiten246-247
Preis2.70 €

Hydroxylapatit-Beschichtungen für 3D-gedruckte Gesichtsimplantate, Teil 2

Implantate für den Gesichtsbereich ermöglichen die chirurgische Korrektur von Deformationen z. B. nach Unfällen. Derzeit kommen Kunststoff-Implantate zur Anwendung, die nicht auf die Anatomie des Patienten abgestimmt sind und erst während der Operation angepasst werden. Oftmals ungenügende Verankerung am Knochen birgt Risiken von Verschiebungen und damit Entstellungen sowie bakteriellen Infektionsrisiken. Entwicklungsziel für ...
Jahr2023
HeftNr2
Dateigröße1.40 MB
Seiten240-246
Preis2.70 €

Knochenarbeit

Die Implattechnologie hat sich beachtlich weiterentwickelt Implantattechnologie profitiert maßgeblich von den Entwicklungen in der additiven Fertigungstechnologie, in der medizinischen Bildgebung und im Bereich der künstlichen Intelligenz. Um Implantate genau anpassen zu können, werden heute Anatomiemodelle 3D-gedruckt. Die Tatsache, dass 3D-Druck immer günstiger und besser geworden ist, hat zu einer breiten Anwendung der Technologie ...
Jahr2023
HeftNr2
Dateigröße250 KB
Seiten239
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Energietechnik 02/2023

  • EEW-Förderprogramm startet und beschleunigt Energieeffizienz-Projekte
  • Neuer Knotenpunkt für Wasserstoff in Wilhelmshafen erwogen
Jahr2023
HeftNr2
Dateigröße126 KB
Seiten238
Preis2.70 €

Stromerzeugung 2022: Wind und Photovoltaik legen zu

Das Jahr 2022 war von extremen Preisen und einem starken Wachstum bei den erneuerbaren Energien geprägt, das hat die Strom-Jahresauswertung des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE für Deutschland ergeben. Auch der Stromhandel mit den Nachbarländern zog an. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Nettostromerzeugung, d.h. dem Strommix, der tatsächlich aus der Steckdose kommt, lag bei 49,6 % und ihr Anteil an der Last lag ...
Jahr2023
HeftNr2
Dateigröße505 KB
Seiten236-237
Preis2.70 €

Propan-Wärmepumpen als Ersatz von Gas- und Ölheizungen

Das Fraunhofer ISE will unter Begleitung der Heizungsbranche und der Wohnungswirtschaft Wärmepumpenlösungen für drei Anwendungsfelder entwickeln: Etagenheizungen, innen aufgestellte Zentralheizungen sowie höhere Leistungsklassen für außen aufgestellte Wärmepumpen. Wenn Wärmepumpen als Ersatz für Gas-Etagenheizungen oder auch Gas- und Ölheizungen im Keller mit Propan betrieben werden sollen, müssten bei Füllmengen über 150 Gramm ...
Jahr2023
HeftNr2
Dateigröße658 KB
Seiten234-235
Preis2.70 €

Die CO2-Emissionen sind zu hoch

Höhere Emissionen bringen Speichermöglichkeiten ins Gespräch: In Deutschland sollen bis 2030 die Treibhausgasemissionen um mindestens 65 % im Vergleich zum Jahr 1990 gesenkt werden. Das Ziel scheint in weiter Ferne, weil der CO2-Ausstoß in Deutschland zu hoch ist. Mit drastischen Energiesparmaßnahmen konnte zwar der Primärenergieverbrauch in Deutschland schon um 4,7 % gesenkt werden. Für die Stromerzeugung wurden fast 50 % ...
Jahr2023
HeftNr2
Dateigröße276 KB
Seiten233
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Umwelttechnik 02/2023

  • Der Fraunhofer Umsicht Wissenschaftspreis
  • Arbeitssicherheit für Skandinavien und Europa
  • SIL-konforme Warnsignalgeber der nächsten Generation
  • Veolia Water Technologies Deutschland: Neuer Hauptsitz
Jahr2023
HeftNr2
Dateigröße1.46 MB
Seiten230-232
Preis2.70 €

Abwasserbehandlung in modernen Galvanisierungsprozessen

MacDermid Envio Solutions arbeitet an der industriellen Erprobung eines neuen Ansatzes für die In-situ-Behandlung von Zink-Nickel-Abwässern und dreiwertigem Chromabfall. Die Ergebnisse sind vielversprechend. Die dunkle Ära in der Geschichte der Oberflächenveredelung: Was ominös klingt, bezeichnet die Zeit der weit verbreiteten Verwendung von Cyanid, sechswertigem Chrom und Cadmium in der Galvanisierung. Tatsächlich aber waren viele ...
Jahr2023
HeftNr2
Dateigröße1.43 MB
Seiten226-229
Preis2.70 €

Gesetzesgrundlagen für Galvanikabwässer

Wasserverbrauch vermeiden ist besser, als Abwässer zu entsorgen Zweifellos werden die Anforderungen an Oberflächen stets höher. Neben immer weiter verbesserter Elektrolyte und anderer Produkte, spielt die Sauberkeit im Prozess eine steigende Rolle. Wichtige Zwischenschritte, um beispielsweise Verschleppungen zu vermeiden, sind speziell entwickelte Spültechniken zwischen den einzelnen Prozessschritten. Diese aufwändigen Spülverfahren ...
Jahr2023
HeftNr2
Dateigröße292 KB
Seiten225
Preis2.70 €

Forschung, Technik & Termine – Dünschicht- und Plasmatechnik 02/2023

  • Kaltkathoden mit optimierter Lebensdauer
  • Schmierstoffe - unterschätzt im Kampf gegen Klimawandel und Energiekosten
  • Neues Verfahren steigert Wirkungsgrad bifazialer CIGS-Dünnschichtsolarzellen
  • Freie-Elektronen-Laser angetrieben von plasmabeschleunigten Teilchen
  • Neue Spin-Laser für einen ultraschnellen Datentransfer
  • Veranstaltungen
Jahr2023
HeftNr2
Dateigröße2.44 MB
Seiten221-224
Preis2.70 €

Die Plasma Community in Erfurt: Rückblick auf die PSE 2022

Die 18th International Conference on Plasma Surface Engineering PSE 2022 fand vom 12. bis 15. September 2022 in Erfurt statt. Sie wurde vom European Joint Committee on Plasma and Ion Surface Engineering. (EJC/PISE), der Europäischen Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V. und Plasma Germany organisiert. Etwa 500 Teilnehmer aus Industrie, Forschung und Institutionen trafen sich in Erfurt. Die historische Stadt, die schon Goethe so ...
Jahr2023
HeftNr2
Dateigröße1.30 MB
Seiten218-220
Preis2.70 €

Fluch und Segen

Die Sonne schafft Leben und Energie, aber auch Krankheit und ­Zerstörung: Die Sonne und ihre Kraft wurde verehrt oder gefürchtet so lange es Menschen gibt, industriell genutzt wird sie erst seit einiger Zeit. In der griechischen Mythologie steuerte Helios den Sonnenwagen, gezogen von vier Feuerrössern. Er soll nach einem positiven Vaterschaftsnachweis seinem Sohn Phaeton „als Lohn für seine Adoption“ einen Tag den Sonnenwagen ...
Jahr2023
HeftNr2
Dateigröße224 KB
Seiten217
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 02/2023

Nickel-Wolfram-Beschichtungen sind Beschichtungen mit hoher Mikrohärte und Korrosionsschutz. Nickel-Wolfram-Beschichtungen mit einem hohen Wolframanteil weisen eine relativ hohe Mikrohärte und Verschleißfestigkeit sowie eine hohe Aktivität gegenüber kathodischer Wasserstoffentwicklung auf. Wissenschaftler des Centre for Engineered Coatings am International Advanced Research Centre for Powder Metallurgy & New Materials (ARCI) in ...
Jahr2023
HeftNr2
Dateigröße1.27 MB
Seiten214-216
Preis2.70 €

Brief aus England 02/2023

Endlich bessere Nachrichten: Das Jahr 2022 war für die meisten von uns kein sehr erfreuliches Jahr, aber auf dem Weg ins Jahr 2023 gibt es einige hoffnungsvolle Entwicklungen. Am wichtigsten für uns alle, sowohl in der Industrie als auch für Privatleute, sind die Anzeichen für sinkende Energiepreise. Es gibt keinen einzigen Indikator für die globalen Energiepreise. Abbildung 1 zeigt aber den Preis für Rohöl der Sorte West Texas ...
Jahr2023
HeftNr2
Dateigröße735 KB
Seiten208-213
Preis2.70 €

Das Special zum Leipziger Fachseminar 2023

Mit dem Leipziger Fachseminar kehrt auch die letzte coronabedingt mehrfach ausgefallene Schwerpunktveranstaltung der Branche zur Normalität zurück. Erwartet wird ein breitgefächerter Branchentreff und zahlreiche Stände auf der begleitenden Fachausstellung. Es ist bereits die 28. Auflage des bekannten Leipziger Fachseminars. Wie zuletzt 2020 werden hochkarätige Redner aus der Branche erwartet, was die Veranstaltung zu einem bedeutenden ...
Jahr2023
HeftNr2
Dateigröße9.80 MB
Seiten197-207
Preis2.70 €

Interview: Sechs Fragen an ... Jörg Püttbach

Jörg Püttbach hat sein Berufsleben mit einer Ausbildung zum Oberflächenbeschichter bei Blasberg Oberflächentechnik (heute MacDermid) in Solingen begonnen. Er studierte zeitweise in Aalen und kehrte später nach Solingen zurück, wo er sich zum Galvanotechniker und -Meister weiter­bildete. Aus der Keimzelle der väterlichen Metallgalvanik Biacchessi formte er ab 1996 die BIA Gruppe. ZVO-Vorstandsvorsitzender ist er seit dem 1. Januar ...
Jahr2023
HeftNr2
Dateigröße1.16 MB
Seiten194-196
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: