Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Neue Normen 12/2022

DIN EN ISO 11125-9:2022-03 (Entwurf): Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen – Prüfverfahren für metallische Strahlmittel – Teil 9: Verschleißprüfung und Leistungsfähigkeit (ISO 11125-9:2021); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 11125-9:2022 DIN EN ISO 23322:2022-03: Lösemittel für Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Lösemittel in ausschließlich organische ...
Jahr2022
HeftNr12
Dateigröße124 KB
Seiten1651
Preis2.70 €

Verbandsnachrichten 12/2022

  • GDCh-Stiftung vergibt Stipendien
  • Neues Galvanik-Nachwuchsnetzwerk GalFUNik gegründet
  • Kommt die zugvogeleffiziente Produktion?
  • Feuerverzinken Special „Enabler der Nachhaltigkeit“
  • ZVO: Vorträge für OT einreichen
Jahr2022
HeftNr12
Dateigröße2.10 MB
Seiten1645-1650
Preis2.70 €

Karrieren, Jubiläen & Abschiede 12/2022

  • 20 Jahre im Dienst für die Oberfläche
Jahr2022
HeftNr12
Dateigröße194 KB
Seiten1645
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Medizintechnik 12/2022

  • Medizinmesse MEDICA und COMPAMED
  • Stromversorgung von Medizintechnik mit sensorüberwachten Akkumulatoren
Jahr2022
HeftNr12
Dateigröße298 KB
Seiten1643-1644
Preis2.70 €

Mikrofluidik für die Covid-Diagnose

Die Covid-Pandemie hat auch einen Innovationsschub in der Diagnostik mit sich gebracht. Innerhalb kürzester Zeit mussten zuverlässige Nachweismethoden entwickelt, unzählige Labore ausgerüstet und mehrere hunderttausend Tests pro Woche durchgeführt werden. Im Folgenden werden zwei Mikrofluidik-Systeme vorgestellt, die für einen SARS-CoV-2 Nachweis eingesetzt werden können. SARS-CoV-2 Nachweis in 30 Minuten mit der Genschere: Die ...
Jahr2022
HeftNr12
Dateigröße648 KB
Seiten1640-1642
Preis2.70 €

Kleine Flüsse

In winzigen Kanälen werden Flüssigkeiten transportiert und gesteuert: Ursprünglich wurden die ersten mikrofluidischen Systeme u.a. für Tintenstrahldrucker entwickelt. Mikrofluidik bezeichnet Prozesse sowie Systeme, bei denen eine oder mehrere Flüssigkeiten in kleinen Kanälen transportiert und gesteuert werden. Die nur submillimeter großen Kanäle fassen Flüssigkeitsmengen zwischen Femto- bis Mikrolitern. Charakteristisch für die ...
Jahr2022
HeftNr12
Dateigröße241 KB
Seiten1639
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Energietechnik 12/2022

  • Baukasten für grüne Schifffahrt
  • Produktion von grünem Kerosin geplant
  • Bei den KMU findet die Energiewende bereits statt
  • Studie des Kopernikus-Projekts „Ariadne“ zeigt Weg aus Gaskrise auf
  • Solarzelle mit 47,6 % Wirkungsgrad
  • Wasserstoffbedarf ab 2030 gedeckt
Jahr2022
HeftNr12
Dateigröße1.12 MB
Seiten1635-1638
Preis2.70 €

Die Gamechanger bei der Galvanisierung von Solarzellen

Forscherinnen und Forscher am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) haben zwei Galvanikverfahren entwickelt, bei denen Silber durch Kupfer substituiert wird. Denn steigende Rohstoffpreise und mangelnde Verfügbarkeit, insbesondere von Silber, lassen die Produktionskosten von Photovoltaik-Modulen steigen. Eine neue Generation von Beschichtungen steht in den Startlöchern. ie Photovoltaik ist eine tragende Säule bei der ...
Jahr2022
HeftNr12
Dateigröße827 KB
Seiten1632-1634
Preis2.70 €

Kupfer ist ein Multitalent

Nach Silber hat Kupfer die höchste elektrische Leitfähigkeit: Kupfer ist ein äußerst wichtiger Rohstoff und eines der am meisten gehandelten Industriemetalle. In Deutschland werden Kupfer und Kupferlegierungen in vielen Industriezweigen gebraucht, hauptsächlich in der Elektro- und Bauindustrie. Seine gute Kor­rosionsbeständigkeit und Formbarkeit, sehr gute elektrische Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit sowie leichte ...
Jahr2022
HeftNr12
Dateigröße268 KB
Seiten1631
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Umwelttechnik 12/2022

  • Energieeffiziente Raumüberwachung
  • Programmierbare Laserstrahlen sparen Energie
  • Fred berechnet den CO2-Fußabdruck
  • Kongress: Von fossil in die Zukunft
  • Nachhaltiger Produktionsstandort
  • Klimafreundliche Chemieproduktion wird gefördert
Jahr2022
HeftNr12
Dateigröße2.02 MB
Seiten1628-1630
Preis2.70 €

Adieu, aggressive Beize

Ein umweltfreundliches Verfahren der Ateco Tobler AG aus der Schweiz beseitigt das Rouging von Edelstahl und sorgt so für die geforderte Oberflächengüte in Prozessen der Pharmazie oder der Lebensmittelindustrie. Edelstahl oder rostfreier Stahl ist bei weitem nicht so unempfindlich wie es der umgangssprachliche Name suggeriert. Edelstahloberflächen, insbesondere in Anlagen der Pharmazie, Chemie, Lebensmittelindustrie oder Medizin verlangen ...
Jahr2022
HeftNr12
Dateigröße1.23 MB
Seiten1624-1627
Preis2.70 €

Edelstahl: Viele Vorteile, wenig Nachteile

Bessere Oberflächen bei Edelstahl ohne aggressive Beize: Als Edelstahl bezeichnet man legierte oder unlegierte Stähle, welche mindestens 10,5 % Chrom und weniger als 1,2 % Kohlenstoff enthalten. Umgangssprachlich bezeichnet man Edelstahl auch als rostfrei oder nichtrostender Stahl (NiRo), wobei nicht jeder Edelstahl gleich „rostfrei“ ist. Hierbei kommt es besonders auf die Legierung an. Derzeit unterscheidet man zwischen mehr als 100 ...
Jahr2022
HeftNr12
Dateigröße279 KB
Seiten1623
Preis2.70 €

Forschung, Technik & Termine – Dünschicht- und Plasmatechnik 12/2022

  • Nanodiamanten aus Flaschenplastik
  • Laserschweißen im Weltraum
  • Siliziumkristallisation per Laser für MEMS-Sensoren
  • Veranstaltungen
Jahr2022
HeftNr12
Dateigröße1.05 MB
Seiten1620-1622
Preis2.70 €

Optische Funktionalisierung von Glas und Kunststoff mit Sol-Gel-Technik

Optische Filterschichten auf Glas werden nach dem Stand der Technik mit Hilfe von Vakuumprozessen gefertigt. Ein Nachteil dieser Methoden ist der hohe technische Geräteaufwand und die damit verbundenen Kosten. Eine vielversprechende Methode zur atmosphärendruckbasierten Funktionalisierung ist die Sol-Gel-Technik. eim diesem vorwiegend in der Industrie angewendeten Tauchbeschichtungsverfahren werden plane Substrate prozessbedingt von beiden ...
Jahr2022
HeftNr12
Dateigröße1.05 MB
Seiten1616-1619
Preis2.70 €

Eisriesen

Mit einem neuen Verfahren könnten Nanodiamanten erzeugt werden: Ein Eisriese ist ein Riesenplanet, um vieles größer als unsere Erde, der hauptsächlich aus flüchtigen chemischen Verbindungen wie Wasser (H2O), Ammoniak (NH3) und Methan (CH4) besteht und eine Atmosphäre aus leichten Elementen wie Wasserstoff und Helium besitzt. Auch Sauerstoff ist vorhanden. Der Großteil seiner Masse ist aber nicht kalt und liegt nicht in gefrorener Form ...
Jahr2022
HeftNr12
Dateigröße216 KB
Seiten1615
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 12/2022

Die Trophäe der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft, um die aktuell bei der WM in Katar wieder gerungen wird, ist laut Medienberichten die teuerste Fußball-Trophäe der Welt. Sie ist geschätzt 20 Mio. US-Dollar Wert. Die Trophäe besteht aus 13,5 Pfund 18-karätigem Gold, wiegt 6,1 Kilogramm und wurde von dem verstorbenen italienischen Künstler Silvio Gazzaniga geschaffen. Sie stellt zwei Menschen dar, die eine Weltkugel/Erde halten, und ist ...
Jahr2022
HeftNr12
Dateigröße2.45 MB
Seiten1612-1614
Preis2.70 €

Brief aus England 12/2022

2022 – Jahresende – Ein Rückblick: In ein paar Tagen werden die meisten von uns mit Familie und Freunden entspannen und, vielleicht bei einem Gläschen Glühwein, auf das Jahr 2022 zurückblicken. Sicherlich war es für die meisten von uns ein annus horribilis mit dem Coronavirus, dem Krieg in der Ukraine, einer Inflation von ca. 10 % und Energiekosten, die etwa um das Vierfache gestiegen sind. Aber es gab auch Lichtblicke. Die ...
Jahr2022
HeftNr12
Dateigröße894 KB
Seiten1606-1611
Preis2.70 €

Von goldenen Löffeln – und wie man lernt sie zu vergolden

Das Zentrum für Oberflächentechnik (Z.O.G.) in Schwäbisch Gmünd ist die erste Anlaufadresse für Quereinsteiger in die Branche. In einem durchorchestrierten Crashkurs lernen die Teilnehmer in drei Tagen alles Wichtige über Galvanotechnik und blicken auch über den Tellerrand hinaus.In der Gmünder Wissenschaftswerkstatt EULE sollen Menschen für Technik begeistert werden. So auch an diesem Novembermorgen. 25 mehr oder ...
Jahr2022
HeftNr12
Dateigröße2.98 MB
Seiten1600-1605
Preis2.70 €

Interview: Fünf fragen an ... Prof. Jens P. Wulfsberg und Peter Müller-Baum

Wulfsberg ist Präsident der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP), Müller-Baum VDMA-Geschäftsführer Power-to-X Was am Verbrenner ist überholt, was zeitgemäß? Prof. Wulfsberg: Das physikalische Prinzip ist überholt. Die oszillierenden, sich bewegenden Massen im Motor sollten durch ein einfacheres Prinzip ersetzt werden – die Lorentzkraft in Elektromotoren. Dazu kommen Schall und Emissionen, die ...
Jahr2022
HeftNr12
Dateigröße2.36 MB
Seiten1598-1599
Preis2.70 €

ZVO-Oberflächentage 2022 – Teil 3

Der letzte Konferenztag wartete noch einmal mit einem beachtlichen Angebot an Vorträgen auf. Ein spannender Themenblock war dabei „Neue Anforderungen an die Galvano- und Oberflächentechnik“, über den im vollen Umfang berichtet wird. In diesem letzten Teil zu den Oberflächentagen stehen auch die Fortschritte in der Anlagen- und Steuerungstechnik im Fokus, über die bereits am Nachmittag des Vortages referiert wurde. Hier ging es ...
Jahr2022
HeftNr12
Dateigröße3.82 MB
Seiten1592-1597
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: