Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Brief aus England 05/1998

Günstiger Einkauf im Ausland? Die Bürokraten träumen von einem einheitlichen Markt von Spanien bis nach Schweden. Sie wollen zwar den Wettbewerb, aber nur ei- ne bestimmte Art des Wettbewerbs. Erst sollen alle gleiche Steuern zahlen (Unternehmenssteuer, Einkommenssteuer, Mehrwertsteuer, etc.) und dann miteinander in Wettbewerb treten. Da gibt es jetzt schon Ärger mit den Irländern, die beschuldigt werden, die Steuern so niedrig ...
Jahr1998
HeftNr5
Dateigröße1.42 MB
Seiten1527-1534
Preis2.70 €

Scope Industriemagazin

Das Scope Industriemagazin für Führungskräfte bietet jetzt online einen Treffpunkt für den Informationsaustausch in der Industrie. Branchenübergreifende Informationen und praxisorientierte Berichte werden genauso zur Verfügung gestellt wie verschiedene mediengerechte Möglichkeiten der Interaktion.

 

Jahr1998
HeftNr5
Dateigröße216 KB
Seiten1526
Preis2.70 €

Die französische Zulieferindustrie zwischen Spezialisierung und Diversifizierung

1996 hat die französische Zulieferindustrie einen Umsatz von 307 Milliarden Francs erzielt, was einem Anteil von 11 % am Umsatz des gesamten produzierenden Gewerbes entspricht. Noch vor der Kunststoffverarbeitung schreibt die Elektronik stetig steigende Umsatzziffern. Wichtigster Auftraggeber ist nach wie vor die Kraftfahrzeugtechnikindustrie. Auch der Exportanteil wächst kontinuierlich. Aber die Erlöse sind ...
Jahr1998
HeftNr5
Dateigröße463 KB
Seiten1524-1525
Preis2.70 €

Korrosionsschutz durch Beschichtungen


Lehrgang über aktuelle Probleme des Schutzes von Stahlbauten am 11. Februar 1998 Stahlbauten gehören zu Investitionen, bei denen Beständigkeit gegen Korrosion ein wesentlicher Teil ihrer Funktion ist. Brückenbauwerke, Produktions- und Kraftwerksanlagen, Hallenbauten, Hafen- und Wasserbauwerke, Maste für die Stromversorgung, Raffinerieanlagen und Tanks, Krane verschiedener Art so- wie Verkehrs- und viele ähnliche Einrichtungen ...
Jahr1998
HeftNr5
Dateigröße720 KB
Seiten1520-1522
Preis2.70 €

Brand-und Explosionsschutz in der Galvanotechnik – Teil 3

Fortsetzung aus Heft 4/1998 14 Flucht- und Rettungswege Bei drohender Gefahr muß gewährleistet sein, daß die Beschäftigten die Arbeitsplätze bzw. Arbeitsräume über eine genügende Anzahl von Flucht- und Rettungswegen verlassen können. Diese sind einschließlich der Notausgänge ständig in voller Breite freizuhalten, damit das Personal die Arbeitsräume schnell und ungehindert verlassen kann und leicht von ...
Jahr1998
HeftNr5
Dateigröße1.05 MB
Seiten1514-1519
Preis4.70 €

Der Einfluß von Kobalt auf die Härte und die inneren Spannungen bei im Nickelsulfamatbad abgeschiedenen dicken Nickelschichten

1. Einleitung Einen besonderen Anwendungsfall für die Galvanoformung mit Nickel aus Nickelsulfamat- Elektolyten stellt die Erzeugung dicker Nickel- schichten zum Halten und Hinterfüttern der Diamanten bei Diamantabrichtrollen dar. Diamantabrichtrollen sind rotationssymmetrische Werkzeuge, die auf ihren Umfangsflächen mit Diamant bestückt sind. Diese Umfangsflächen stellen die verschiedenartigsten, kundenspezifischen Profile dar ...
Jahr1998
HeftNr5
Dateigröße1.34 MB
Seiten1506-1513
Preis4.70 €

Zerstörungsfreie Schichtcharakterisierung mit thermographischen Verfahren

1 Einleitung Zur Integration zerstörungsfreier Prüfverfahren in Fertigungsprozesse werden gut automatisierbare, schnelle und möglichst berührungslos arbeitende Prüfverfahren gefordert. Thermographische Techniken besitzen ein großes Entwicklungspotential, da sie diesen Anforderungen in hervorragender Weise entsprechen. Ein Nachteil war in der Vergangenheit der sehr hohe Preis für die zum Nachweis erforderliche ...
Jahr1998
HeftNr5
Dateigröße1.01 MB
Seiten1500-1505
Preis4.70 €

Prävention in der Galvanotechnik – Teil 2

Fortsetzung aus Hett 3/98

5.1.1 Maschinenrichtlinie- Maschinenverordnung (Fortsetzung)

Im ersten Teil des Aufsatzes wurde unter 5.1.1 dargestellt, was zu Maschinen im Sinne der Richtlinie bzw. Maschinenverordnung gehört und welche Ausnahmen hier bestehen. Wir wollen uns jetzt dem ausschlaggebenden Text dieser Vorschriften widmen.

 

Jahr1998
HeftNr5
Dateigröße1.40 MB
Seiten1493-1499
Preis4.70 €

Moderne Gleitschleiftechnik

Konzepte zur Schließung von Stoffkreisläufen 1 Zur Einrichtung
der ABAG-Abfallberatungsagentur in Baden-Württemberg,
ihre Aufgaben und Ziele Die Entsorgungssituation Ende der 80-er Jahre, d.h. stetig ansteigendes Sonderabfallaufkommen, große Abhängigkeit von Abfallexporten sowie andererseits noch erhebliche Abfallreduzierungspotentiale, war Ausgangspunkt für die Einrichtung der ABAG- Abfallberatungsagentur im Jahre ...
Jahr1998
HeftNr5
Dateigröße1.39 MB
Seiten1486-1492
Preis4.70 €

Kapillarelektrophorese- eine prädestinierte Technik für die Analyse von Kationen und Anionen in Elektrolyten für die galvanische und chemische Metallisierung


1 Einleitung Ständig wachsende Ansprüche an die Qualität der Metallisierung von Oberflächen verlangen eine immer intensivere analytische Kontrolle der verwendeten Elektrolyte, insbesondere der stromlos betriebenen chemischen Bäder, sowohl bei deren Herstellung, als auch während der Beschichtung. Die Einsatzbereiche dieser Verfahren sind vielfältig; besonders hohe Qualitätsansprüche werden in Industriezweigen wie der ...
Jahr1998
HeftNr5
Dateigröße1.20 MB
Seiten1478-1485
Preis4.70 €

Anodendiebstahl

Kurz vor Redaktionsschluß zu dem vorliegenden Heft erhielten wir von der Firma Thoma Metaiiveredelung GmbH, Heimertingen bei Memmingen, die Mitteilung, daß in deren Betrieb in der Nacht vom 11. auf 12. April bei einem Einbruch Anoden gestohlen wurden. Die Meldung bei der örtlichen Polizei erbrachte die Erkenntnis, daß die Ermittlungen hierfür vom Bundeskriminalamt geführt werden. Diese unerwartete Aussage veranlaßte die ...
Jahr1998
HeftNr5
Dateigröße206 KB
Seiten1477
Preis2.70 €

Galvano-Referate 04/1998

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße2.65 MB
Seiten1371-1382
Preis2.70 €

Zur Info - Leiterplattentechnik 04/1998

Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße1.16 MB
Seiten1366-1370
Preis2.70 €

Reinigungsautomaten für die Elektronikfertigung

Mitteilung von Miele-Professional Im Bereich der Elektronikfertigung müssen die unterschiedlichsten Substrate, wie z. B. Leiterplatten, Lötrahmen, Metallschablonen usw. gereinigt und getrocknet werden. Da die eingesetzten Materialien und Kontaminationen verschieden sind, z. B. bestückte Leiterplatten/Flußmittelrückstände und Metallschablonen/Lotpaste, variieren die Anforderungsprofile an das Reinigungssystem von Anwender zu ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße309 KB
Seiten1364-1365
Preis2.70 €

„Handling”-
seine große Bedeutung in der Fine-Line-Technik

Einleitung Ist die Leiterplatte ein Bauelement der Zukunft? Ja, sie ist es! Keine Entwicklung, auch nicht im Ansatz, deutet sich an, die Leiterplatte zu verdrängen, gar zu ersetzen. Die zu stellende Frage ist: Erfüllt sie in ihrem heutigen Standard die Anforderungen der Halbleiterindustrie? Für die elektronische Industrie war und ist die treibende Kraft die Chipentwicklung. Sie wird in ihrer rasanten Weiterentwicklung auch in ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße1.14 MB
Seiten1357-1363
Preis2.70 €

Automatikbelichter kosten kein Vermögen


MANIA Belichtungssysteme GmbH bietet Systeme mit sehr gutem Preis/Leistungs-Verhältnis an Im Bemühen, den Photoprozeß der Leiterplattenfertigung zu automatisieren, stellte der Belichtungsschritt lange Zeit eine Schwachstelle dar. Während für die Lackbeschichtung - sei es nun die Laminierung von Trockenfilmresist oder die Applikation von Flüssigresist - und die Entwicklung des belichteten Resists längst automatische ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße639 KB
Seiten1354-1356
Preis2.70 €

Neues Gesicht auf dem Flying Probe-Sektor

Der neue Flying Probe-Spezialist Probetest Systems Ltd. hat kürzlich sein erstes Produkt vorgestellt. Das Modell APS8000 von Probetest ist ein adapterloser Bare Board Tester für Leiterplattenhersteller von kleinen und mittleren Losgrößen.

 

Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße238 KB
Seiten1353
Preis2.70 €

Reparieren von Elektronikbaugruppen mit SMD, FPD und BGA

Bericht zu einem Lehrgang der Technischen Akademie Esslingen In derTechnik von Elektronikbaugruppen voll- zieht sich ein stetiger Wandel. Die Baugruppen werden zunehmend komplexer. Die An- zahl der montierten Bauteile wächst. Die Leiterstrukturen werden kleiner. Neue Bauelementebauformen, z. B. FPD, BGA und CSP kommen zum Einsatz. Gleichzeitig ändert sich das Umfeld. Normkonforme Qualitätsmanagementsysteme, die Vergabe der ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße699 KB
Seiten1350-1352
Preis2.70 €

electronica 98
 Premiere auf dem Neuen Messegelände in München

Neue Gliederung der Produkt-Nomenklatur und Hallenbelegung Die electronica 98, Internationale Fachmesse für Bauelemente und Baugruppen der Elektronik, findet vom 10. bis 13. November 1998 auf dem Neuen Messegelände in München statt. Die weltgrößte und bekannteste Messe im Elektronikbereich hat sich optimal auf den ersten Auftritt in modernster Messe- Infrastruktur vorbereitet. Die auf 140 000 m^2 vergrößerte Ausstellungsfläche ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße189 KB
Seiten1349
Preis2.70 €

Werbung für die
Ausbildung zum Leiterplattentechniker

Tag der offenen Tür an der Leiterplattenschule in Schwäbisch Gmünd Zu einem Tag der offenen Tür am 5. März 1998 hatte die Fachschule für Leiterplattentechnik in Schwäb. Gmünd -zusammen mit dem Verband der Leiterplattenindustrie (VdL), dem Zentrum für Oberflächentechnik Schwäb. Gmünd (Z.O.G.) und der DGO - geladen. Hierzu konnte der Schulleiter, Oberstudiendirektor F. Benz, zahlreiche Teilnehmer begrüßen. Sein besonderer ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße605 KB
Seiten1346-1348
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: