Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Trend-Workshop Hydrogen Technologies

Im Rahmen der PSE 2024 in Erfurt im vergangenen September fand auch der Trend-Workshop „Hydrogen Technologies“ statt und informierte darüber, was Schichten und Oberflächentechnologien zur Fertigung und Optimierung von Komponenten der Wasserstofftechnologie beitragen können. Behandelt wurden u. a. die Schwerpunkte • Influence of economic and environmental aspects, • Impact of different coating technologies, ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße663 KB
Seiten647-649
Preis2.70 €

8. Internationale Konferenz „ALD for Industry“ in Dresden

Die 8. Internationale Konferenz „ALD for Industry“ hat erneut die Brücke zwischen Grundlagenforschung, Industrialisierung und Kommerzialisierung der Atomlagenabscheidung (Atomic Layer Deposition, ALD) geschlagen. Diese Veranstaltung, die seit 2017 jährlich in Dresden stattfindet, konnte auch in diesem Jahr trotz Streik an den deutschen Flughäfen über 100 Teilnehmer aus 14 Ländern und zahlreiche Aussteller willkommen heißen. ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße559 KB
Seiten645-646
Preis2.70 €

Nachhaltige Klebtechnik mittels Atmosphärendruckplasma

Der nun schon zur Tradition gewordene November-Workshop des Anwenderkreises Atmosphärendruckplasma (ak-adp) zu Fragen der Haftungsoptimierung mit atmosphärischen Plasmen fand im traditionsreichen, neu sanierten Volkshaus im thüringischen Jena statt. Veranstalter war Innovent e.V. in Zusammenarbeit mit der Krüss GmbH, der sika Deutschland GmbH, der Sura Instruments GmbH und der Tigres GmbH.Thematische Schwerpunkte der Vorträge lagen ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße393 KB
Seiten642-644
Preis2.70 €

Keine Angst vor der Leere – Magdeburger Halbkugelversuch als Geburtsstunde der Vakuumtechnik

Aus dem Zitat oben schloss der griechische Philosoph Aristoteles (384 – 322 v. Chr.), dass es kein Vakuum geben könne. Im Altertum und im Mittelalter, noch bis in die Neuzeit hinein wurde geglaubt, die Natur habe eine Abscheu vor dem absolut leeren Raum, dem Vakuum, einen ,,horror vacui“. Obwohl die Wirkung des Luftdrucks schon in der Antike bekannt war, z. B. beim Stechheber (Pipette), gab es unterschiedlichste Interpretationen der ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße119 KB
Seiten641
Preis2.70 €

Special zur Umwelttechnik – Unternehmensteil

Heraeus Precious Metals Recycling von Edelmetallen aus MMO-Anoden mit innovativen Verfahren Färber & SchmidDiplexin S-100: Echte Alternative zu Natriumsulfid-Schuppen GusChemDer Booster für die Abwasseraufbereitung HendorEffizienter und nachhaltiger filtern mit HE-Filtergeräten SerfilcoErweiterung des Pumpenprogramms für mehr ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße2.80 MB
Seiten632-640
Preis2.70 €

Special zur Umwelttechnik – Umwelttechnik in Halsbrücke: Von der Abwasseraufbereitung bis zur PFAS-Entfernung

Die Saxonia Galvanik im sächsischen Halsbrücke ist deutschlandweit und auch international einer der größten Kunststoffmetallisierer. Mit welchen Herausforderungen für die Umwelt das Unternehmen konfrontiert ist und welche umwelttechnischen Lösungen es einsetzt, haben die Galvaniker aus Sachsen kürzlich auf der sozialen Business-Plattform LinkedIn beschrieben. Ich geh mal in den Keller – ja, das hört man ab und zu in der ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße1.26 MB
Seiten629-631
Preis2.70 €

Special zur Umwelttechnik – Ökologische Produktion von Flugzeugen bei Pilatus

Die Story von Pilatus begann am 16. Dezember 1939. Damals wurde in Stans im Kanton Nidwalden im Herzen der Schweiz ein kleiner Unterhaltsbetrieb für die Schweizer Luftwaffe gegründet. Die Geschichte von Pilatus als Hersteller neuer Flugzeugtypen begann mit dem 1940 konstruierten SB-2 Pelikan. Die Flugzeuge von Pilatus mit den Modellen PC-7 bis PC-24 sind in ihrer Nische weltweit die Nummer Eins – und werden durch die Substitution von ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße2.35 MB
Seiten623-628
Preis2.70 €

Special zur Umwelttechnik – Abwassermanagement vereint Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit gehört zu den bedeutsamsten und umfangreichsten unserer Zeit. Zunehmend wird auch in der Industrie der Fokus auf einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen gelegt. Damit stehen immer mehr Industrieunternehmen vor der Herausforderung, ihre ökologischen und ökonomischen Ziele bestmöglich zu vereinen. Eine Lösung im Bereich Abwassermanagement ist die Abwasseraufbereitung mit Vacudest Vakuumdestillationssystemen. Sie ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße558 KB
Seiten620-622
Preis2.70 €

Special zur Umwelttechnik – Eine intakte Umwelt ist nicht alles, aber ohne intakte Umwelt ist alles nichts!

Umweltpolitik und Umwelttechnik sind Themen, um die heutzutage niemand mehr herumkommt, vor allen Dingen dann nicht, wenn es sich um die Industrie oder das produzierende Gewerbe handelt. Aber auch die Gesellschaft ist an dieser Stelle gefragt und gefordert. Umweltpolitik will steuern, Umwelttechnik will helfen, die gesteckten Ziele umzusetzen und zu erreichen. Schlagworte wie grüne Revolution, Compliance-Richtlinien, Dekarbonisierung, ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße867 KB
Seiten615-619
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 05/2025

Unveiling Redox Enzyme Dynamics with Electrochemical X-ray scattering: A novel method, EC-SAXS (Electrochemical Small-Angle X-ray Scattering), has been developed to analyse structural differences in redox enzymes between their reduced and oxidized states. This technique provides valuable insight into enzyme conformational dynamics. Using bilirubin oxidase (BOD) as a model system, the study revealed that BOD transitions between open and closed ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße1.10 MB
Seiten610-614
Preis2.70 €

Interview: Sechs Fragen an ... Tobias Kleiber, Neuer Geschäftsführer bei der C. Jentner GmbH Metallveredlung in Pforzheim

Tobias Kleiber ist gelernter Oberflächenbeschichter und Galvano­techniker. Er hat u. a. für einen Galvanikanlagenbauer in der Tiefdruckformherstellung gearbeitet, wo er als Verfahrenstechniker Galvaniklinien in China, Indien, Taiwan und Jordanien in Betrieb nahm und technische Probleme löste. Herr Kleiber, Sie sind gelernter Oberflächenbeschichter und Techniker und bei C. Jentner neben dem geschäftsführenden Gesellschafter ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße287 KB
Seiten608-609
Preis2.70 €

Reportage: Wer Zukunft will, muss ausbilden

Die Ausbildung von qualifizierten Fachkräften in der Branche steckt in der Klemme: Kontinuierlich sinken die Ausbildungszahlen zum Oberflächenbeschichter und damit auch die der Galvanotechniker in der zweijährigen Vollzeitfortbildung u. a. an der Gewerblichen Schule Schwäbisch Gmünd. Die „Galvanotechnik“ traf dort auf hochmotivierten Nachwuchs, bereit für den Aufbruch in eine Berufswelt, die auch zahlreiche neue Tätigkeitsbereiche ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße1.25 MB
Seiten602-607
Preis2.70 €

Galvanotechnik Management: Verantwortung als Treibstoff für Führungskräfte

Ich bin als Speakerin auf der Inspiration Stage beim Founder Summit 2025 in Wiesbaden gebucht und verfolge den Auftakt mit Wolfgang Grupp, ehemaliger CEO des schwäbischen Textilunternehmens Trigema und charismatischer Kaufmann, mit sehr großer Spannung. Sein Satz geht mir seitdem nicht mehr aus dem Kopf: „Ein Unternehmenslenker ist alleinig verantwortlich für seine Firma, für seine Entscheidungen und sein Team.“ Das ist wie ein Blitz ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße239 KB
Seiten600-601
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 05/2025

Wir lassen von einer benachbarten Galvanik sehr viele Teile galvanisieren. Gelegentlich müssen auch blanke Stahlteile gewaschen werden, die bei uns eingelagert und bei Bedarf verarbeitet werden. Hierbei kommt es immer wieder vor, dass diese Teile nach kürzester Zeit rosten, während andere Teile die Lagerzeit schadlos überstehen. Früher hat die Galvanik die Teile neu gewaschen und einen 8D-Report erstellt. Irgendwann hörten die Reporte ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße2.06 MB
Seiten594-599
Preis2.70 €

Live‑Einblick in die atomare Katalyse eröffnet neue Perspektiven in der Chemie

Forscher haben mithilfe einer neuartigen zeitaufgelösten Elektronenmikros­kopie erstmals atomare Bewegungen während einer katalytischen Reaktion live aufgezeichnet. Dabei wurde die geltende Lehrmeinung widerlegt, dass das bei der Dehydrierung entstehendes Aldehyd von der Katalysatoroberfläche diffundiert. Die Forscher entdeckten mit der neuen Mikroskopie, dass es daran haftet und sofort kurze Polymerketten bildet. Dieser Klebeeffekt ebnet ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße524 KB
Seiten592-593
Preis2.70 €

24. Werkstofftechnisches Kolloquium in Chemnitz

In der diesjährigen europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz kamen am 2. und 3. April 2025 erneut Werkstoff- und Oberflächentechniker zum Werkstofftechnischen Kolloquium zusammen. Die Beteiligung an der jährlichen Veranstaltung war größer denn je. Veranstalter des 24. Werkstofftechnischen Kolloquiums (WTK) ist das Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik (IWW) der Technischen Universität Chemnitz. Es stand unter dem ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße1.45 MB
Seiten587-591
Preis2.70 €

Flexibler galvanisieren mit der Variable-Rack-Technology

Die Holzapfel Group mit Hauptsitz im hessischen Sinn nahe Herborn ist seit mehr als 75 Jahren als innovativer Oberflächenveredler bekannt. Sie bietet korrosionsschützende, dekorative, organische und funktionelle Verfahrenslösungen zur Oberflächenbeschichtung für nahezu alle Branchen. Mit einem neuen dynamischen Dreh-Kippgestell sichert sich der Oberflächenspezialist die effiziente Ausschöpfung von zwei bedeutenden Reinigungs- und ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße490 KB
Seiten579-584
Preis4.70 €

Die wechselvolle Geschichte der Carolabrücke in Dresden – Teil 1: Dresdner Elbbrücken, Tragwerk sowie Bauausführung

Der Einsturz der Carola-Brücke am 11. September 2024 ist sicherlich der bedeutendste Fall für korrosionsbedingtes Materialversagen der letzten Zeit und dient zugleich als prominentes Beispiel für die marode Infrastruktur im Land. Der Teileinsturz der Spannbetonbrücke in Dresden erfolgte ohne Vorankündigung. Ursprünglich galt die Dresdner Carolabrücke als Ikone der Ingenieurbaukunst ihrer Zeit. Sie war ein sehr ästhetisches und ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße1.82 MB
Seiten569-578
Preis4.70 €

Kein Ende am Ende der Welt

Ostern 1722 sind niederländische Seefahrer irgendwo zwischen dem südamerikanischen Kontinent und Neuseeland auf eine Insel gestoßen, die als der einsamste Ort der Erde bekannt wurde, weil sie am weitesten von jeder anderen menschlichen Siedlung entfernt liegt. Die Holländer gaben dem kleinen Flecken Land im riesigen Meer den Namen Osterinsel, unter dem er bekannt geworden ist, auch wenn die dort lebenden Menschen ihre Heimat Rapa Nui ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße805 KB
Seiten567-568
Preis2.70 €

3 Köpfe 05/2025

  • Lohngalvanik Jentner erweitert Management
    C. Jentner bekommt mit Tobias Kleiber einen zweiten Geschäftsführer
  • CEO-Wechsel bei der Neuenhauser Gruppe
    Der Diplom-Ingenieur Thomas Wiedermann wird neuer Neuenhauser-CEO
  • DIHK-Hauptgeschäftsführung in neuen Händen
    Helena Melnikov gilt als gut vernetzt, durchsetzungsstark und zukunftsorientiert
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße188 KB
Seiten566
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: