Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Reportage: Vom Surfboard zum Elektrolyseur: Wie Schaeffler Oberflächen neu denkt

Im vergangenen Jahr erhielt ein Team des Automobil- und Industriezulieferers Schaeffler den Leipziger Galvanopreis für eine besonders leistungsfähige galvanische Beschichtung von Bipolarplatten, die in Elektrolyseuren und Brennstoffzellen zum Einsatz kommen. Wie ist der Stand der Entwicklung heute und welche Rolle spielen die Galvanotechnik und weitere Beschichtungstechnologien für den Konzern? Die Zeitschrift Galvanotechnik ging diesen ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße2.10 MB
Seiten482-487
Preis2.70 €

Galvanotechnik Management: Ist die noch gut?

Warum Frauen 50+ – gerade in den Wechseljahren – Ihr Unternehmen stärken. Alt werden wollen alle – doch am Arbeitsmarkt herrscht oft ein einseitiges Bild: Nur jung soll erfolgreich sein. Das ist ein fataler Irrtum! Frauen 50+ bringen nicht nur jahrelange Erfahrung, sondern auch Herz, Mut und unerschütterliche Standhaftigkeit mit. Sie sind keine „auslaufende Ware“, sondern ein unschlagbares Potenzial, das immer noch gerne ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße238 KB
Seiten480-481
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 04/2025

Alternative Kupferelektrolyte: Seit Jahren verkupfern und versilbern wir für einen langjährigen Kunden Aluminiumteile. Nun wurde eine neue Artikelserie angekündigt, bei der wir, statt wie üblich 20 µm, zwischen 200 und 500 µm Kupfer abscheiden müssen. Da der Kunde für zeitkritische Aufträge bekannt ist, die häufig über Nacht erfolgen müssen, sind unsere sauren Kupferelektrolyte bereits stark optimiert. Bei der neuen Artikelserie ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße1.64 MB
Seiten474-479
Preis2.70 €

Munk feiert 55-jähriges Jubiläum

Es gehört einiges dazu, um über ein halbes Jahrhundert hinweg zu den Unternehmen zu gehören, die eine führende Branchenposition einnehmen und diese stetig ausbauen. Mit einem traditionsreichen Fundament und viel Innovationsgeist hat die Munk GmbH seit 1970 den Markt für industrielle Stromversorgungslösungen geprägt und mitgestaltet. Das 55-jährige Jubiläum des Familienunternehmens steht im Zeichen großer Schritte und ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße658 KB
Seiten472-473
Preis2.70 €

Industrietransformation mit KI-basierter Anomalieerkennung

Industrielle Prozesse und Maschinen müssen vorhersehbar und präzise agieren. Anomalien, das heißt unerwartete Muster in Sensordaten, können auf Probleme, wie beispielsweise fehlerhafte Komponenten oder Sensoren, hindeuten. Eine auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Anomalieerkennung hilft Ingenieuren, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen, anhand dessen die Wartungspläne zu optimieren und auf diese Weise die Effizienz der ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße1.10 MB
Seiten466-471
Preis2.70 €

Umfrage: Wirtschaftsfreundliche, selbstbewusste Regierung gesucht!

Wie sind die Reaktionen nach der Wahl? Was denken Branchenteilnehmer, was die Vertreter von Industrie und Forschung über die neuen Mehrheitsverhältnisse und Optionen für die Zukunft nach dem Urnengang Ende Februar 2025? Die Galvanotechnik hat sich auf dem Leipziger Fachseminar umgehört und weitere Reaktionen recherchiert.Die Welt wandelt sich derzeit rasant. Augenreibend werden wir Zeugen, wie autoritäre Staaten die Oberhand ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße651 KB
Seiten462-465
Preis2.70 €

30. Leipziger Fachseminar

210 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, 42 gebuchte Stände auf der Fachausstellung: Das Leipziger Fachseminar, bedeutendste Tagesveranstaltung der Galvano- und Oberflächentechnik, hat am 13. März 2025 zum 30. Mal mit einer etwas geringeren Beteiligung als in den vergangenen beiden Jahren stattgefunden. Die 1994 für regionale Galvaniken ins Leben gerufene Veranstaltung hat sich inzwischen als erfolgreiches überregionales Branchenevent ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße1,018 KB
Seiten457-461
Preis2.70 €

Electris nimmt hochmoderne Galvanik in Polen in Betrieb

Electris Coating Systems, einer der führenden Hersteller von Kupfer- und Aluminiumkomponenten für die Energiewirtschaft, hat jetzt in Südpolen nahe Krakau den Bau einer hochmodernen Galvanikanlage abgeschlossen. Die Investition umfasst eine vollautomatische Galvaniklinie, ein modernes physikalisch-chemisches Labor und fortschrittliche umweltfreundliche Lösungen. Fortschrittliche Infrastruktur und Präzisionstechnologien: Die etwa 1.500 ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße1,005 KB
Seiten452-454
Preis2.70 €

Digitalisierter Auftragsdurchlauf in der Galvanik

Lohnveredler stehen vor einer Vielzahl von Möglichkeiten, wie sie die Digitalisierung im eigenen Betrieb vorantreiben könnten. Oft drehen sich die Überlegungen um ähnliche Fragestellungen: Womit beginne ich die Digitalisierung am besten? Welchen Nutzen hat diese oder jene Technologie für meinen Betrieb? Das Thema bleibt zumeist abstrakt, wodurch die Übertragbarkeit in den eigenen Betrieb eingeschränkt ist. Um das Thema Digitalisierung ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße825 KB
Seiten445-451
Preis4.70 €

Einfluss von Stromstärke und Prozesszeit auf die Korrosion von Aluminiumoxidschichten

In diesem Artikel werden die Einflüsse der Mikrostrukturen einer Anodisierschicht, die wiederum durch die Stromstärke und die Prozesszeit beeinflusst werden, auf die Korrosionsbeständigkeit aufgezeigt. Dabei werden die Mikrostrukturen durch REM-Aufnahmen von der Oberfläche und vom Querschnitt der Schichten sichtbar gemacht. Die Korrosionsbeständigkeit wird elektrochemisch bestimmt. Zudem werden Wasserstoffpermeationsmessungen durch ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße698 KB
Seiten438-444
Preis4.70 €

Unvereinbarkeiten in der Politik

In Deutschland geht die Ampelkoalition zu Ende. So hübsch der Name klingt, so hässlich scheint das Bild zu sein, das die Regierungsmannschaft dem Publikum präsentiert hat, was vor allem daran liegt, dass sich die Politiker über die anstehenden Fragen nie einig werden können und pausenlos öffentlich miteinander diskutieren. Das Wahlvolk verlangt Ruhe, Ordnung und Sicherheit, doch das Kabinett ist eine Quatsch­bude. Geht das nicht ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße139 KB
Seiten437
Preis2.70 €

3 Köpfe 04/2025

  • MacDermid Enthone mit neuem Senior Vice President
    Neuer Senior Vice President und General Manager: wwGraeme Dickinson
  • BASF: Neue Chefin in den USA
    Heather Remley leitet künftig das US-Geschäft des Chemieriesen BASF
  • Wechsel an der Spitze der Holzapfel Group
    Neuer CEO bei Holzapfel ist Galvanik-Experte André Steffen
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße177 KB
Seiten436
Preis2.70 €

News, Trends & Technik 04/2025

BIA nimmt am KI-Innovationswettbewerb teil Galvanikservice.de erweitert Analysenlabor Claudia Wagner übernimmt die Geschäfte bei OTE Neue Studie: Ursache für Überspannungs- bedarf bei Wasserelektrolyse geklärt Wechsel bei Harter: Stabübergabe im Marketing Hohes Interesse an einer Übernahme der mbw-Gruppe Umicore bietet neue kobalt- und nickelfreie ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße2.73 MB
Seiten427-435
Preis2.70 €

Wie die Rohstoffversorgung gelingt

Mit dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien Solar und Wind in Verbindung mit allen verfügbaren Speichermöglichkeiten und ergänzt durch die leider teuren Gaskraftwerke werden wir in einigen Jahren in der Energieversorgung weitgehend autark und preislich konkurrenzfähig sein. Ganz anders sieht die Rohstoffseite aus: Die meisten in unserer Industrie benötigten Rohstoffe finden sich in geopolitisch unsicheren Regionen oder werden ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße193 KB
Seiten423
Preis2.70 €

Nachgefragt bei Melanie Williner

Melanie Williner ist auf Umwegen zur Galvano­technik ge­kommen und hat sich sofort in den Job verliebt. Sie leitete 13 Jahre die Blösch-Galvanik in Gren­chen. Als Mutter mit weitem Arbeitsweg gab sie ihren Beruf schließlich schweren Herzens auf. Heute ist sie für die BASF Chemetall GmbH in Brugg tätig. Wo haben Sie Galvaniseurin gelernt und den Beruf ausgeübt? Ich habe bei der Blösch AG im schweizerischen Grenchen ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße199 KB
Seiten422
Preis2.70 €

Karriere, Verbände & Termine 03/2025

Kompetenznetzwerk für Oberflächentechnik e. V.  – Maria Echavarria ist neue Geschäftsführerin DGO – Wechsel in der Leitung des AK Wasserstoffversprödung Innovent e. V. – Chemiker, Netzwerker, Innovator – Dr. Bernd Grünler wird 65 AMA Verband – Gutmann übernimmt Geschäftsführung Kunststoff-Institut Lüdenscheid e.V. – Neuer Vorstand gewählt DGO Bezirksgruppe ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße968 KB
Seiten399-406
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Vor- und Nachbehandlung 03/2025

  • Weber Ultrasonics AG verstärkt Management-Team
  • Spannungsrisskorrosion
  • acp systems AG erweitert Vorstand
  • ISAM 2025: 6. Internationales Symposium für Additive Fertigung
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße194 KB
Seiten397-398
Preis2.70 €

Parts Finishing 2025: Entgraten, Bauteilreinigung und Finish an zwei Tagen

Es ist ein innovatives Konzept, mit dem die neue Fachmesse Parts Finishing vom 12. bis 13. November 2025 auf der Messe Karlsruhe an den Start geht. Angepasst an die veränderten Anforderungen der produzierenden Industrie präsentiert sie Lösungen für die verschiedenen Fertigungsschritte Entgraten, Bauteilreinigung und Oberflächenendbearbeitung unter einem Dach. Dabei sorgen die Messedauer von nur zwei Tagen sowie schlüsselfertige, ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße225 KB
Seiten395-396
Preis2.70 €

CECIMO legt AM Trend-Bericht 2025 vor

Unter dem Titel „Trends for the Advanced Manufacturing Sector“ präsentiert CECIMO (European Association of Manufacturing Technologies) aktuelle Entwicklungen zu wichtigen Zukunftsthemen der europäischen Industrie. Dazu zählt seit einigen Jahren das Thema 3D-Druck. Im Allgemeinen werden in diesem Bericht der aktuelle Stand und verbleibende Herausforderungen sehr gut abgebildet. Im Bericht 2025 wurden fünf Themen benannt, die Priorität ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße574 KB
Seiten392-395
Preis2.70 €

Taten statt schöner Worte sind gefragt! – Die Zeit der Anwendung im 3D-Druck ist JETZT gekommen!

Das AM Forum in Berlin steht wieder vor der Tür (17.-18. März in Berlin). Zeit für mich, das Vortragsprogramm zu studieren und mich über die angebotenen Work­shops und die Themenschwerpunkte zu informieren. Das Positive aus meiner Sicht gleich zu Beginn: Es zeigt sich mittlerweile reges Interesse aus der Industrie, längst sind die akademischen Vorträge im Vergleich zu realen (industriellen) Themen in der Unterzahl. Die Frage der ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße143 KB
Seiten391
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: