Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Aus der Praxis – für die Praxis 09/2025

Probleme mit dem Silberpreis: Seit Jahrzehnten versilbern wir für wenige Großkunden, meist selektiv, oft Kleinserien oder Einzelteile mit hohem händischem Aufwand. Bisher haben wir den Edelmetallpreis separat behandelt und jeweils am Abrechnungstag den aktuellen Börsenpreis in Rechnung gestellt. Seit einiger Zeit wünscht ein Kunde eine andere Vorgehensweise. Er gibt an, ein Problem damit zu haben, dass identische Artikel an verschiedenen ...
Jahr2025
HeftNr9
Dateigröße476 KB
Seiten1142-1143
Preis2.70 €

Product Carbon Footprint in der Oberflächentechnik

Die Dekarbonisierung der Lieferkette ist regulatorische Pflicht und wettbewerbliche Realität. Mit dem neuen Release des CO2-Berechnungstools FRED (Footprint REDuction) steht jetzt ein praxistaugliches Werkzeug für die Oberflächentechnik bereit – inklusive neuer Funktionen wie chargenbezogener PCF-Berechnung und grafischer Ergebnisanalyse. Ziel ist es, Emissionen systematisch zu erfassen und belastbare Daten für Kunden, ...
Jahr2025
HeftNr9
Dateigröße804 KB
Seiten1139-1141
Preis2.70 €

Galvanotechnik-Kommentar: Nachwuchsmangel bedroht Ausbildung und Weiterbildung

Im Bereich Aus- und Weiterbildung ist die Situation in der Galvano- und Oberflächentechnik dramatisch. Galvanotechnik-Lehrer Frank Tischlinger skizziert die Lage und richtet sich mit einem Appell an die Branche. Die Oberflächentechnik ist eine Schlüsseltechnologie in zahlreichen industriellen Bereichen – von der Automobil- und Luftfahrtbranche über den Maschinenbau bis hin zur Medizintechnik. Dennoch stehen wir aktuell vor einer ...
Jahr2025
HeftNr9
Dateigröße1.81 MB
Seiten1132-1136
Preis2.70 €

ePhos – elektrochemische Phosphorrückgewinnung

RoKKa war ein öffentlich gefördertes Projekt mit rund drei Jahren Laufzeit, das im Oktober 2024 endete. Im Rahmen des Projektes wurden in der kommunalen Kläranlage im württembergischen Erbach Messprogramme gestartet und Versuchsaufbauten aufgestellt. Im Vordergrund stand die Demonstration einer zur Bioraffinerie ausgebauten Kläranlage, die Rohstoffe aus dem Abwasser gewinnt und weiterverarbeitet, darunter mittels Schlammfaulung die ...
Jahr2025
HeftNr9
Dateigröße1.34 MB
Seiten1125-1131
Preis4.70 €

Galvanotechnik als Wegbereiter der nächsten Batterie-Generation

Wenn es um die Energiespeicher der Zukunft geht, stellt sich nicht nur die Frage, welche Materialien die besten elektrochemischen Eigenschaften mitbringen, sondern auch, wie sich zentrale Zellkomponenten möglichst ressourcenschonend, kostengünstig und effizient herstellen lassen. Genau hier kommt die Galvanotechnik ins Spiel. Das elektrochemische Abscheiden von Metallen und Funktionsschichten ist ein industriell bewährter Prozess, ...
Jahr2025
HeftNr9
Dateigröße988 KB
Seiten1117-1124
Preis4.70 €

Understanding Corrosion – Part 2 – Pourbaix Diagrams and Types of Corrosion

Corrosion and passivation are critical concepts for reactive metals like iron, magnesium, and aluminium, which are unstable in aqueous environments at different pH levels and potentials. Depending on the environment, these metals may either corrode or become passivated against corrosion. The Pourbaix or Potential-pH diagram is an essential tool for understanding these processes, as it graphically depicts the thermodynamic stability zones of ...
Jahr2025
HeftNr9
Dateigröße1.42 MB
Seiten1110-1116
Preis4.70 €

Befreiendes und lähmendes Wissen

Wer wie der Verfasser dieser Zeilen Naturwissenschaften studiert hat und begeistert von ihren Ergebnissen erzählt, wird sich als Anhänger der Aufklärung sehen und nicht begreifen, wenn man ihm sagt, das im 18. Jahrhundert begonnene Projekt der Philosophie müsse infrage gestellt oder gar als gescheitert angesehen werden. Für Denis Diderot aus Frankreich, Adam Smith aus Schottland und Immanuel Kant aus Deutschland – um drei ihrer ...
Jahr2025
HeftNr9
Dateigröße137 KB
Seiten1109
Preis2.70 €

3 Köpfe 09/2025

  • Generationswechsel bei DiTEC: Vom Mitgestalten zum Mitbestimmen
    Leiten DiTEC zunehmend gemeinsam: Nico Kahlich und Vater Dr. Siegfried Kahlich
  • Führungswechsel bei Metrohm Deutschland
    Neuer Herr der Messtechnik: Metrohm-CEO Dr. Wolf-Henning Walther
  • BerlinerLuft: Vertrieb von Luft- und Klimatechnik in neuen Händen
    Hat große Ziele bei BerlinerLuft: Michael Kerschbaum
Jahr2025
HeftNr9
Dateigröße161 KB
Seiten1108
Preis2.70 €

News, Trends & Technik 09/2025

Silizium-Supersäuren als Schlüssel gegen PFAS? 7. Galvano-Zirkel im Automuseum in Langenburg Korrodierter Stahl macht 1,6 bis 3,4 % der globalen CO2-Emissionen aus Stahl- und Metallverarbeiter kämpfen mit rückläufiger Produktion Metallverarbeiter Graepel kann sich behaupten VDW: Aufschwung erst im kommenden Jahr erwartet Humanoide Roboter: Vision und ...
Jahr2025
HeftNr9
Dateigröße4.92 MB
Seiten1093-1107
Preis2.70 €

Impulse für bessere Zeiten gefragt!

Industrie und Wirtschaft stehen zur Zeit auf der Bremse und warten auf den heiß ersehn­ten Ruck durchs Land, um die Barrieren aus Zöllen, Überregulierung, Rezession und übler Stimmung zu überwinden. Positive Impulse könnte die bevorstehende IAA Mobility in München entfalten, wo europäische und chinesische Autobauer ihre neuesten Modelle vom 9.-14. September zeigen. Jetzt, im Vorfeld, sind die Erwartungen riesig und betreffen ...
Jahr2025
HeftNr9
Dateigröße171 KB
Seiten1089
Preis2.70 €

Nachgefragt bei Sabine Stillger

Sabine Stillger ist Doktorandin der Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim und Mitglied des EPoS Economic Research Centers, gemeinsames Forschungszentrum der Unis Bonn und Mannheim. EPoS steht für Economic Policy Studies. CO2-Steuern und Klimazölle beschäftigen die Industrie seit einiger Zeit. Sie möchten zu einer Verfeinerung der Berechnung beitragen. Warum? In der Realität unterscheiden sich ...
Jahr2025
HeftNr8
Dateigröße107 KB
Seiten1088
Preis2.70 €

Karriere, Verbände & Termine 08/2025

  • Nachruf  – Vakuumtechnik-Pionier Dr.-Ing. Karl Busch verstorben
  • Messen & Konferenzen
  • DGO – Bezirksgruppe Thüringen Chemisch Nickel für Optiksysteme in der Astronomie und Raumfahrt
  • Geburtstagsgruß – B+T-CEO Frank Benner ist 60
  • VOA – Mitgliederversammlung in Bad Neuenahr-Ahrweiler
  • VOA – Herbstveranstaltungen 2025
Jahr2025
HeftNr8
Dateigröße707 KB
Seiten1066-1071
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Vor- und Nachbehandlung 08/2025

  • Trumpf verkauft AM-Sparte
  • Desktop Metal meldet Insolvenz an
  • Parts Finishing 2025 ist abgesagt
  • Energie- und Ressourceneffizienz von Reinigungsprozessen
Jahr2025
HeftNr8
Dateigröße208 KB
Seiten1064-1065
Preis2.70 €

Niedertemperatur-Ent­phos­pha­tierung spart Kosten und CO2

Entphosphatieren zählt bei der Herstellung kaltumgeformter, hochfester Schrauben zu den wichtigen Arbeitsschritten. Dass sich dabei beachtliche Einsparungen an Energie, Kosten und CO2 realisieren lassen, zeigt der Einsatz eines neuen Niedertemperatur-Entphosphatiersystems bei einem führenden Hersteller von Verbindungselementen. Entphosphatieren bietet großes Optimierungspotenzial: Das Ziel, ressourcenschonender und nachhaltiger ...
Jahr2025
HeftNr8
Dateigröße476 KB
Seiten1062-1063
Preis2.70 €

Energieeffizienz wird zur Überlebensfrage – Die Energiepreiskrise wirkt als Katalysator für Investitionen in Effizienz

Das Thema Energieeffizienz von Prozessen und Anlagen zur Bauteilreinigung wurde bislang vor allem aus umweltpolitischen Gründen großgeschrieben. Ob wir es nun mögen oder nicht, ein guter Teil unserer Industriekraft basierte auf der schier unbegrenzten Verfügbarkeit billiger Energie aus fossilen Brennstoffen. So wie die Galvanotechnik allgemein, mit Strom als wesentlichem Rohstoff, sind auch die Vorbehandlungsschritte meist ...
Jahr2025
HeftNr8
Dateigröße142 KB
Seiten1061
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Energietechnik 08/2025

  • Netzentgeltreform: Welche Maßnahmen die Kosten für das Stromnetz senken
  • Erneuerbares Gas aus Wasserstoff und CO2
  • Zukunftsweisendes klimaschonendes Forschungsgebäude
  • Faktencheck: Elektroautos
  • Neuzulassungsrekord bei E-Autos
  • Steueranreize für E-Autos in Unternehmen
Jahr2025
HeftNr8
Dateigröße384 KB
Seiten1058-1060
Preis2.70 €

Klingenbeschichtung für Perowskit-Tandemsolarzellen

In einem Verbundprojekt haben Forschende der King Abdullah University of Science and Technology KAUST und des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE den Schritt der Rotationsbeschichtung bei der Produktion von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen durch eine Kombination aus Aufdampfen und Blade-Coating-Beschichtung (Klingenbeschichtung) ersetzt. Abgeschieden werden die Perowskit-Solarzellen auf Silizium-Bottom-Zellen. Auf diese ...
Jahr2025
HeftNr8
Dateigröße263 KB
Seiten1056-1057
Preis2.70 €

Hauptstadtkonferenz Elektromobilität

Die Hauptstadtkonferenz Elektromobilität fand am 28. Mai mit rund 700 Teilnehmern, vor Ort sowie per Stream zugeschaltet, statt. Im Roten Rathaus wurde über die Mobilitätswende sowie Fortschritte bei der Ladeinfrastruktur, Unternehmensmobilität und elektrische Nutzfahrzeuge diskutiert. Elektromobilität und Ladeinfrastruktur: Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, begrüßte die Teilnehmer. Er sieht die Elektromobilität ...
Jahr2025
HeftNr8
Dateigröße577 KB
Seiten1054-1056
Preis2.70 €

Wiederbelebung des E-Auto-Verkaufs – Investitionsbooster nützt Unternehmen, nicht aber privaten Käufern

Fahrzeuge sind effizienter geworden, sie benötigen weniger Benzin bzw. Diesel und trotzdem sanken die Treibhausgas(THG)-Emissionen nur unwesentlich. Laut Umweltbundesamt nahmen die anteiligen THG-Emissionen aus dem Verkehr in Deutschland seit 1990 im Vergleich zu den gesamten sogar zu. Ursache für diese nicht klimafreundliche Entwicklung ist der immer weiter ausgebaute Straßengüterverkehr. Selbst der Individualverkehr mit ständig ...
Jahr2025
HeftNr8
Dateigröße151 KB
Seiten1053
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Umwelttechnik 08/2025

  • Sicherheitsgebinde für Kohlenwasserstofflösung
  • Umweltverträgliche Brandschutzbeschichtung
Jahr2025
HeftNr8
Dateigröße198 KB
Seiten1052
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: