Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Dürr baut Decklacklinie für Smart in Frankreich

Neben zahlreichen Projekten in den Emerging Markets hat die Dürr Systems GmbH zuletzt auch in Frankreich einen Auftrag über den Bau einer Automobillackieranlage erhalten. Smart France SAS bestellte im ersten Quartal 2012 eine Decklacklinie für das Werk in Hambach.

Jahr2012
HeftNr7
Dateigröße110 KB
Seiten1483
Preis2.70 €

Beiträge der Hochschule Mittweida zur Oberflächentechnik

Im Vordergrund der Untersuchungen der Hochschule Mittweida stand die Erzeugung von strukturierten Metallschichten mit Hilfe der Additivverfahren. Für die Additivstrukturierung wurde die Strahlungsenergie als Werkzeug genutzt.

Jahr2012
HeftNr7
Dateigröße409 KB
Seiten1455-1462
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 07/2012

Jahr2012
HeftNr7
Dateigröße433 KB
Seiten1517-1521
Preis2.70 €

Brief aus England 07/2012

                                                                                 
Jahr2012
HeftNr7
Dateigröße609 KB
Seiten1490-1497
Preis2.70 €

Märkte und Unternehmen werden durchgeschüttelt

Der Begriff Solar shake-out macht schon seit einiger Zeit die Runde durch Pressemitteilungen und Studien von Marktforschungsunternehmen. Tatsächlich werden die Photovoltaikmärkte und die Unternehmen gerade kräftig durchgeschüttelt und es bleiben vielversprechende Neueinsteiger genau wie auch lang eingeführte Unternehmen auf der Strecke. Es ist die Zeit harter Entscheidungen wie zum Beispiel bei Schott-Solar, die sich aus der Produktion ...
Jahr2012
HeftNr7
Dateigröße62 KB
Seiten1561
Preis2.70 €

Lichtinduzierte Galvanotechnik zur Metallisierung von Siliziumsolarzellen

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit lichtinduzierten Metallabscheideprozessen (light-induced plating, LIP), die auf Halbleiterbauelementen mit p-n-Übergang realisierbar sind. Grundsätzliche Zusammenhänge zwischen Beleuchtung, Potentialen und Strömen werden diskutiert. Eine Methode zur Ermittlung des durchschnittlichen Stroms über die Kathode wird vorgestellt. Anwendungsbeispiele aus dem Bereich der Photovoltaik werden vorgestellt und ...
Jahr2012
HeftNr7
Dateigröße795 KB
Seiten1562-1569
Preis2.70 €

Zur Info 07/2012 - Photovoltaik

Solarstromproduktion steigt im ersten Quartal um über 40 Prozent

Jahr2012
HeftNr7
Dateigröße71 KB
Seiten1570
Preis2.70 €

Die apokalyptischen Reiter

Die vier apokalyptischen Reiter erwähnt die Bibel im 6. Kapitel der Offenbarung des Johannes (Offb 6,1-8) als Boten des Weltuntergangs, der nahenden Apokalypse. Sie symbolisieren Krieg, Hunger, Teuerung, Furcht, Krankheit und Tod. Ein düsteres Szenario, das den Menschen vieler Jahrhunderte, die eigentlich nur in Frieden leben und für sich und ihre Familien ein wenig zu essen und trinken haben wollten, Angst machte.

Jahr2012
HeftNr7
Dateigröße65 KB
Seiten1571
Preis2.70 €

Hauzer stellt neue inline Beschichtungsanlage vor

Plasmatechnik Konferenz und Präsentation des neuen Hauzer Metalliners

Jahr2012
HeftNr7
Dateigröße420 KB
Seiten1572-1579
Preis2.70 €

Faserverbundwerkstoffe und Plasma – Klebeverbindungen für flexible Oberflächen

13. Workshop des Anwenderkreises Atmosphärendruckplasma am 13. und 14. Juni in Landshut, in Zusammenarbeit mit dem Leichtbau-Cluster in Landshut und dem Carbon Composites e.V., Augsburg

Jahr2012
HeftNr7
Dateigröße283 KB
Seiten1580-1583
Preis2.70 €

Zur Info 07/2012 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2012
HeftNr7
Dateigröße181 KB
Seiten1583-1586
Preis2.70 €

Von der richtigen Ausbildung

Zwei ganz unterschiedliche Dinge, die eigentlich nichts und dann wieder doch recht viel miteinander zu tun haben, haben mich zum Nachdenken angeregt. Vor einigen Tagen las ich in der Juniausgabe der Zeitschrift Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule einen Beitrag mit dem Titel Elektrochemie – gehasst oder geliebt! Darin war einführend zu lesen, dass beim Hinterfragen des elektrochemischen Know-hows bei Schülern und auch ...
Jahr2012
HeftNr7
Dateigröße60 KB
Seiten1587
Preis2.70 €

Flexible Schaltungsträger mit eingebetteten, flexiblen ICs

Aktive und passive Bauelemente werden zunehmend in die Leiterplatte integriert. Diese steht nun vor einer weiteren Evolutionsstufe und wandelt sich zum komplexen Schaltungsträger. Die Leiterplatte entwickelt sich damit immer mehr zum tragenden zentralen Element für Lösungen der Elektronik. Durch neuartige Möglichkeiten der Aufbau- und Verbindungstechnik (AVT), neue Bauelemente und Materialien wird dieser Trend nun in den Bereich der ...
Jahr2012
HeftNr7
Dateigröße532 KB
Seiten1588-1593
Preis2.70 €

Zur Info 07/2012 - Mikrosystemtechnik

Jahr2012
HeftNr7
Dateigröße146 KB
Seiten1593
Preis2.70 €

Aus alt mach neu

Um die vorletzte Jahrhundertwende installierten viele Städte elektrische Straßenbahnen, weil sie sich als wirtschaftliches und bequemes Massentransportmittel bewährten. Mitte des letzten Jahrhunderts verstand es die Automobil-Lobby, die Stadtväter auf Busse umzustimmen – wirtschaftlicher, verkehrsflüssiger, moderner.

Jahr2012
HeftNr7
Dateigröße62 KB
Seiten1595
Preis2.70 €

Asbest – von der Wunderfaser zum Horrorstoff

Asbest wurde lange Zeit als eines der vorteilhaftesten Materialien zur Vermeidung der Entstehung von Bränden beziehungsweise zum Schutz gegen Verbrennungen oder als Isolierung eingesetzt. Die nahezu unverwüstliche Faser gilt allerdings heute als einer der gefährlichsten Krebserzeuger. Asbest wurde aufgrund seiner Vorteile in einer kaum überschaubaren Zahl als Haupt- und Beistoff eingesetzt. Vor allem die Anwendung als Beistoff macht es ...
Jahr2012
HeftNr7
Dateigröße851 KB
Seiten1596-1603
Preis2.70 €

Ifat Entsorga bricht alle Rekorde

Nach den Bestmarken bei der Ausstellerzahl und der Fläche, hat die Ifat Entsorga mit rund 125 000 Besuchern (2010: 109 589 Besucher) einen Rekord aufgestellt. Laut Dr. Johannes F. Kirchhoff, Vorsitzender des Fachbeirats der Ifat Entsorga und geschäftsführender Gesellschafter der Faun Umwelttechnik, zeichnet sich die diesjährige Veranstaltung durch eine hohe Besucherfrequenz aus und auch das internationale Kundenbild hat sich hervorragend ...
Jahr2012
HeftNr7
Dateigröße98 KB
Seiten1604
Preis2.70 €

Edelmetallrückgewinnung in der Galvanotechnik mit der Gross Wassertechnik GmbH

Die Gross Wassertechnik GmbH aus Pforzheim befasst sich mit dem gesamten Spektrum der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung.

Jahr2012
HeftNr7
Dateigröße130 KB
Seiten1606
Preis2.70 €

Zur Info 07/2012 - Umwelttechnik

Jahr2012
HeftNr7
Dateigröße537 KB
Seiten1607-1612
Preis2.70 €

Galvanotechnische Abscheidung von Gold - Eine Übersicht Teil 2

Nachdem im ersten Teil der Serie zur galvanischen Goldabscheidung die neutralen und alkalischen Elektrolyttypen dargestellt wurden, folgt nun die Charakterisierung der sauren Lösungen. Dabei wird nach der verwendeten Goldkomponente, d.h. den Cyanokomplexen von Gold(I) bzw. Gold(III), sowie nach dem pH-Bereich, schwach oder stark sauer, unterschieden. Die Angaben zu den Prozessparametern und Schichteigenschaften gestatten einen Überblick ...
Jahr2012
HeftNr7
Dateigröße300 KB
Seiten1473-1482
Preis4.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: